Zutaten
Springform (⌀ 26 cm):
Rotkäppchenkuchen backen
Schritt 1
Zuerst die Springform mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2
Für den Boden die Butter mit Zucker und Vanillezucker hell cremig aufschlagen.

Schritt 3
Dann nacheinander die Eier einrühren. Dabei pro Ei je 1 Minute rühren.

Schritt 4
Mehl und Backpulver in einem Sieb mischen und unter die Masse rühren. Anschließend die Hälfte des Teiges in die Springform füllen.


Schritt 5
Den Backkakao sowie die Milch mit dem übrigen Teig verrühren und diesen dann ebenfalls in die Springform geben.

Schritt 6
Backzeit:45 min
Die Kirschen abgießen und den Saft für den Guss auffangen. Den Saft zunächst zur Seite stellen und die Kirschen auf dem Teig verteilen. Den Boden dann auf mittlerer Schiene ca. 40 bis 45 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.

Schritt 7
Den abgekühlten Boden in einen Tortenring stellen. Für die Creme die Sahne mit Sahnesteif gut aufschlagen.

Schritt 8
Dann den Quark mit dem Puderzucker klümpchenfrei verrühren. Die Sahne dann in zwei Portionen unter den Quark heben.

Schritt 9
Die fertige Creme dann auf den Kuchen geben und glatt streichen. Anschließend für ca. 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen.

Schritt 10
Für den Guss den Kirschsaft abmessen und in einem Topf mit Zucker und Tortenguss verrühren. Den Guss unter Rühren zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und vorsichtig von der Mitte zum Rand hin auf dem Kuchen verteilen. Zum Schluss nochmal für 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.


Rotkäppchenkuchen abwandeln
So kannst du die Zutaten deines Rotkäppchenkuchens noch verfeinern und abwandeln:
- Kirschen: Anstelle von Kirschen kannst du auch andere Beeren wie Johannisbeeren, Himbeeren oder Erdbeeren verwenden. Den Tortenguss bereitest du dann mit Traubensaft zu. Du kannst aber auch frische, entsteinte Kirschen verwenden.
- Tonka-Vanillezucker: Hier kannst du auch normalen Vanillezucker oder einen Teelöffel Vanillepaste verwenden. Wer hat, kann noch etwas Tonkabohnenabrieb oder etwas Tonkabohnenpaste dazugeben.
- Puderzucker: Hast du keinen Puderzucker zu Hause? Dann verwende normalen Haushaltszucker oder stelle deinen eigenen Puderzucker her. In unserem Rezept zeigen wir dir, wie es geht: Puderzucker selber machen
- Roter Tortenguss: Um den Rotkäppchenkuchen vegetarisch zu backen, kannst du auch klaren Tortenguss verwenden. Der Kirschsaft färbt den Tortenguss auch etwas rot. Wenn er dir nicht kräftig genug ist, kannst du noch etwas Rote-Bete-Pulver oder Lebensmittelfarbe unterrühren.

Wie lange ist Rotkäppchenkuchen haltbar?
Den Rotkäppchenkuchen solltest du im Kühlschrank lagern. Wir empfehlen dir, ihn dann innerhalb der nächsten 2-3 Tage zu verzehren. Zwar könnte die Sahne-Quark-Masse noch ein paar Tage länger überstehen, bis sie schlussendlich sauer wird, jedoch weicht sie den Boden auf und wird matschig.
Noch mehr märchenhafte Rezepte
Wir können von den zauberhaften Kuchen gar nicht genug bekommen. Hier findest du noch mehr Backrezepte wie aus dem Märchenbuch: