Zutaten
Portionen:
Rindertatar nach klassischem Rezept zubereiten
Schritt 1
Rinderfilet mit Küchenpapier trockentupfen und anschließend in feine Würfel hacken.


Schritt 2
Schalotte schälen und zusammen mit der sauren Gurke in feine Würfel schneiden. Danach die Sardellen und Kapern ebenfalls in feine Würfel schneiden und zusammen mit dem feinen Rinderfilet in eine Schüssel geben.

Schritt 3
Senf und Öl in die Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles gut miteinander vermengen und portionsweise in einem Ring anrichten. Zum Schluss in die Mitte des Tatars eine Mulde drücken und das Eigelb hineingeben.



Rindertatar – das klassische Rezept abwandeln
Du willst deinem Rindertatar eine persönliche Note mitgeben? Dann probiere doch unsere Tipps aus und verfeinere damit deinen Genuss:
Cognac
Ein paar Spritzer Cognac können dein Rindertatar zu einer echten Geschmacksexplosion machen, da der Weinbrand ein süßes, würziges und fruchtiges Aroma liefert.
Tabasco
Wenn du es lieber etwas schärfer magst, kannst du etwas Tabasco an das Tatar geben und schon hast du eine echte Leckerei mit ein wenig Feuer auf der Zunge.
Zitronenabrieb
Der Abrieb einer Zitrone gibt deinem Rindertatar den Frische-Kick! Achte hierbei darauf, dass du eine Bio-Zitrone verwendest und dass du die Zitrone vor dem Abreiben abwäschst.
Tomatenmark/Ketchup
Gib deinem Tatar eine fruchtige Tomatennote mit Tomatenmark oder Ketchup. Der Ketchup bringt zudem noch eine gewisse Süße mit sich, welche in geringen Maßen dein Tatar verfeinern kann.
Tipp: Wir zeigen dir, wie du Tomatenmark selber machen kannst!
Frühlingszwiebeln statt Schalotten
Dir ist das Zwiebel-Aroma zu intensiv? Dann benutze einfach ein paar Frühlingszwiebeln, um eine mildere Note in deinem Tatar zu haben.
Lachs
Keine Lust auf Rindfleisch? Dann probiere doch unser Lachstatar mit Avocado!
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Das klassische Rezept des Rindertatars ist nicht dafür geeignet, lange gelagert zu werden. Du kannst das Tatar maximal für 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren. Achte hierbei auf einen luftdichten Behälter und eine gleichbleibende Temperatur im Kühlschrank. Wahlweise kannst du das Tatar auch mit Frischhaltefolie abdecken.

Das musst du beim Rindertatar beachten!
Beim Rindertatar gibt es einige Dinge, die du beachten musst, damit dir diese Leckerei nicht schwer auf den Magen schlägt. Wir zeigen dir, was du zu beachten hast:
Frisch genießen
Du solltest dein Tatar stets frisch genießen. Du kannst das rohe Fleisch zwar für maximal 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren, jedoch solltest du das Tatar am besten direkt nach der Zubereitung genießen, um kein Risiko einzugehen.
Frische Zutaten
Die Wahl der Zutaten ist essenziell für dein Wohlbefinden. Bei den Zutaten des Tatars solltest du stets die höchste Qualität kaufen und das von vertrauenswürdigen Quellen. Gerade beim Fleisch solltest du vor der Zubereitung den Geruch und das Aussehen genau überprüfen.
Saubere Arbeitsflächen
Eine saubere Arbeitsfläche ist eine wichtige Voraussetzung bei der Zubereitung. Achte darauf, dass dein Schneidebrett sauber ist oder benutze ein neues Brett, um auf Nummer sicherzugehen. So garantierst du, dass keine Essensreste von anderen Zutaten in dein Fleisch gelangen.
Saubere Utensilien
Neben der Arbeitsfläche sollten auch deine Utensilien sauber sein. Benutze hier ebenfalls noch unbenutzte Messer, um das Risiko zu senken.
Was passt zum Rindertatar?
Kombiniere unsere leckeren Rezepte mit dem Tatar nach klassischen Rezept und verfeinere dein kulinarisches Geschmackserlebnis. Hier ein paar Rezepte für dich:
Weitere Rezept mit Rind
Du bist ein großer Fan von Rindfleisch und suchst noch weitere leckere Rezepte? Dann hat die Suche ein Ende, denn wir zeigen dir unsere Top-Auswahl an Rezepten mit Rindfleisch: