Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Saftigen Rinderbraten im Bratschlauch kochen

Schritt 1

Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Rindfleisch trocken tupfen. Die Fettschicht auf der Oberseite mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden. So zieht sich das Fett beim Braten nicht so stark zusammen und wellt sich nicht nach oben.

Rinderbraten abtupfen

Schritt 2

Eine Pfanne mit wenig Öl erwärmen. Fleisch zuerst von der Fettseite und danach von allen anderen Seiten anbraten. Rindfleisch aus der Pfanne nehmen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.

Fleisch scharf anbraten

Schritt 3

Rinderbraten in den Bratschlauch geben. Eine Seite des Bratschlauchs verschließen. Gewürze in ein Teeei geben und zusammen mit Lorbeer ebenfalls in den Bratschlauch legen.

Rinderbraten in Bratschlauch geben

Schritt 4

Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie schälen und in grobe Würfel schneiden. Gemüse in der gleichen Pfanne anbraten und die Kräuter dazuzupfen.

Schritt 5

Wenn das Gemüse genug Farbe bekommen hat, Tomatenmark dazugeben und kurz anschwitzen. Mit Rotwein ablöschen und danach alles zusammen mit der warmen Brühe in den Bratschlauch geben. 

Schritt 6

Danach auch die andere Seite verschließen. Rinderbraten im Bratschlauch auf ein Blech legen und für 2 bis 3 Stunden im Ofen garen lassen. Der Rinderbraten sollte eine Kerntemperatur von 68 °C haben.

Bratschlauch verschließen

Schritt 7

Ist der Braten gar, eine Seite des Bratschlauchs öffnen, das Fleisch herausnehmen und im Ofen bei 100 °C warm halten. Fond in einen Topf geben, Teeei und Lorbeer entfernen. Fond aufkochen, pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Bedarf mit Brühe verdünnen oder mit Stärke abbinden. 

Schritt 8

Fleisch aus dem Ofen nehmen und gegen die Faser aufschneiden, damit es nicht zäh wird. Dabei den Faserlauf beachten! 

Saftiger Rinderbraten im Bratschlauch top down
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Rinderbraten im Bratschlauch abwandeln

Du möchtest den Braten noch etwas abwandeln? Hier ein paar leckere Ideen:

  • Gemüse: Wir bereiten den Rinderbraten mit Wurzelgemüse zu. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten machen sich aber auch Pastinake, Kürbis oder Süßkartoffel super gut.
  • Gewürze: Zu den typischen Bratengewürzen gehören Piment und Lorbeer. Für eine kräftigere Note haben wir Thymian und Rosmarin hinzugefügt. Die kannst du auch weglassen. Alternativ bringst du mit etwas Paprika edelsüß und einem Klecks Senf noch etwas Aroma an das Fleisch.
  • Soße: Wir halten die Bratensoße recht basic. Du kannst dem Ganzen mit Orangensaft oder Preiselbeeren eine fruchtige Note verleihen.
Saftiger Rinderbraten im Bratschlauch angeschnitten
Rinderbraten aus dem Bratschlauch

Passende Beilagen zu Rinderbraten im Bratschlauch

Der Braten steht, fehlt nur noch die passende Beilage. Wir bedienen uns gern an den Klassikern: Kartoffelgerichte und Gemüse.

Kartoffelbeilagen

Kartoffeln sind die ideale Beilage zu Rinderbraten. Egal ob Klöße, Kroketten, Gratin, Püree oder einfach Salzkartoffeln: Die Knolle ist super vielfältig und wird sicher nie langweilig.

Kartoffelpüree: so gelingt es perfekt
Kartoffelpüree
  • Kartoffelgerichte
Kroketten selber machen: einfach & knusprig
Kroketten selber machen
  • Kartoffelgerichte
Petersilienkartoffeln: schnell & einfach
Petersilienkartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Kartoffelgratin nach Landfrauen-Rezept
Kartoffelgratin nach Landfrauen-Rezept
  • Kartoffelgratin

Gemüsebeilagen

Selbstverständlich dürfen auch ein paar Vitamine nicht fehlen. Unsere Favoriten: Möhren-Erbsen-Gemüse, Rotkohl und Rosenkohl. Was isst du am liebsten?

Einfache glasierte Karotten
Glasierte Karotten
  • Gemüsebeilagen
Erbsen-Möhren-Gemüse: einfach & lecker
Erbsen-Möhren-Gemüse
  • Gemüsebeilagen
Klassischer Apfelrotkohl wie bei Oma
Klassischer Apfelrotkohl wie bei Oma
  • Rotkohl
Rosenkohl kochen: Das einfache Rezept
Rosenkohl kochen
  • Gemüsebeilagen

Haltbarkeit & richtige Lagerung

Der Rinderbraten hält sich luftdicht verpackt im Kühlschrank für etwa 2 bis 3 Tage. Am besten bewahrst du die Soße separat auf. So bleibt das Fleisch saftiger. Das Fleisch eignet sich auch zum Einfrieren. Am besten direkt in Scheiben geschnitten und mit etwas Soße in einer luftdichten Frischhaltebox. So hält sich der Braten für etwa 3 Monate.

Saftiger Rinderbraten im Bratschlauch

Bratenreste kreativ verwenden

Reste übrig? Die kannst du noch so richtig lecker in Szene setzen. Probiere doch mal etwas Neues. Vielleicht inspirieren dich diese Ideen:

  • Bratenaufschnitt: Dünn aufgeschnitten auf Brot, Baguette und Co..
  • Bratenpfanne: Fleisch in Stücke schneiden und z.B. mit Kartoffeln und Gemüse anbraten.
  • Ragout: Fleischreste klein schneiden und mit Paprika, Zwiebel und Tomatensoße zu Ragout verarbeiten.