Zutaten

Portionen:

5
Video-Empfehlung

Rheinischen Döppekuchen mit Mettwurst kochen

Schritt 1

Haferflocken und Paniermehl in eine Schüssel geben. Milch hineingießen und anschließend alles quellen lassen. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Haferflocken einweichen

Schritt 2

Währenddessen die Kartoffeln schälen und fein reiben. Zwiebeln schälen und würfeln. Danach Mettwurst in Scheiben schneiden.

Schritt 3

Öl in einem Bräter erwärmen und Zwiebelwürfel, Bauchspeck und Mettwurst darin goldbraun anbraten. Danach die geriebenen Kartoffeln, Ei und die eingeweichten Haferflocken dazugeben.

Schritt 4

Alles gut miteinander vermengen und dann mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Masse in dem Bräter leicht andrücken und für ca. 1,5-2 Stunden in den Ofen schieben.

Hinweis: Wird der Rheinische Döppekuchen von oben zu schnell braun, kannst du einfach den Deckel auf den Bräter geben und ihn weiter backen lassen. Um zu testen, ob er fertig ist, kannst du mit einem Holzstäbchen hineinstechen. Ist das Stäbchen nach dem Herausziehen sauber und ohne Rückstände, kannst du den Döppekuchen aus dem Ofen holen.

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Welche Kartoffeln für Rheinischen Döppekuchen mit Mettwurst?

Nicht nur für Reibekuchen wie bei Oma eignen sich festkochende Kartoffeln am besten zum Reiben. Auch der Rheinische Döppekooche lässt sich damit ideal zubereiten, denn sie werden nicht matschig so wie mehlige Kartoffeln, was für die perfekte Konsistenz und Biss sorgt. Zur Not, kannst du aber auch vorwiegend festkochende Kartoffeln verwenden.

Herzhaft trifft süß: Traditioneller Rheinischer Döppekuchen

Klassisch wird zum Rheinischen Döppekuchen Apfelmus serviert. Für den besten Genuss empfehlen wir dir natürlich selbstgemachtes Apfelmus. Dieses kannst du in der Apfelsaison mit unserem Rezept selber einkochen und haltbar machen:

Rheinischen Döppekuchen abwandeln & verfeinern

Du kennst das klassische Rezept etwas anders oder möchtest es noch etwas aufpeppen? Wir verraten dir, wie sich Zutaten ersetzen und ergänzen lassen:

  • Mettwürste: Ein Muss an diesem traditionellem Rezept und eigentlich nicht zu ersetzen. Bist du doch auf der Suche nach einer Alternative, dann können wir dir den Rheinischen Döppekuchen auch mit Bauernbratwürsten oder klassischen Bratwürsten empfehlen.
  • Bauchspeck: Er sollte auf jeden Fall geräuchert sein und gut von Fett durchzogen, damit der Rheinischen Döppekuchen richtig aromatisch wird.
  • Paniermehl: Stattdessen eignet sich auch Panko Paniermehl mit seiner gröberen Struktur.
  • Milch: Setze hier ruhig auf die reichhalte Variante mit 3,5 % Fett. Ist keine Milch mehr im Haus, dann greif stattdessen ruhig zu Kochsahne.
  • Kräuter & Gewürze: Mit frischen Kräutern kannst du den Rheinischen Döppekuchen abschließend servieren. Petersilie eignet sich geschmacklich auch zum Unterheben in die Masse. Neben Salz, Pfeffer und Muskat sind Gewürze wie Majoran und Oregano auch geeignet.
Rheinischer Döppekuchen

Weitere Martinstag-Rezepte

Döppekooche wird im Rheinland traditionell zum Martinstag serviert. Und was darf da auch nicht fehlen auf der Festtagstafel? Martinsgans natürlich!

Welche Beilagen serviert man zum Martinstag?

Neben Rheinischem Döppekuchen und Martinsgans sind natürlich auch deftige Beilagen ein Muss: