Zutaten
Pizzabrötchen:
Pizzabrötchen wie beim Italiener zubereiten
Schritt 1
Das Pizzamehl mit der Trockenhefe und dem Salz vermischen. Dann das Olivenöl und Wasser dazugeben und mit dem Knethaken für ca. 5 Minuten kneten, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 2
Den Teig abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

Schritt 3
Den Teig kurz kneten, zu einer Rolle formen und in die gewünschte Menge an Brötchen schneiden.

Schritt 4
Die Teigstücke rund formen und auf einem Backblech verteilen.

Schritt 5
Backzeit:15 min
Im Ofen für ca. 15 Minuten bei 220 ° Umluft backen und anschließend servieren.

Der perfekte Dip für Pizzabrötchen wie beim Italiener
Zu den perfekten Pizzabrötchen wie beim Italiener gehört auch der passende Dip dazu. Bei uns gibt es die besten Dips. Wie wäre es denn mit diesen hier:
Pizzabrötchen wie beim Italiener mit lecker Füllung
Wie wäre es denn mit einer leckeren Füllung für deine Pizzabrötchen? Um die Pizzabrötchen zu füllen, kannst du ihn entweder ausrollen und dann mit den Zutaten einrollen oder du rollst ihn aus und stülpst den Teig darum. Beachte aber, dass sich auch die Backdauer je nach Zutat ein wenig erhöht.
Käse
Käse ist wirklich nie fehl am Platz. Auch bei Pizzabrötchen wie beim Italiener passt Käse super dazu. Am liebsten benutzen wir für die Füllung Gouda oder Feta.
Gemüse
Lust auf vegetarische oder vegane Pizzabrötchen? Dann nimm einfach ein Gemüse deiner Wahl und fülle den Teig damit!
Fleisch
Wie beim Lieblingslieferservice kannst du Pizzabrötchen auch mit Fleisch zubereiten. Am besten eigenen sich Sucuk, Salami oder Kochschinken.

Wie gelingt der perfekte Hefeteig?
Den richtigen Hefeteig zuzubereiten ist nicht schwer und doch gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest!
Die richtige Zeit
Nicht nur die Backzeit ist wichtig beim Pizzabrötchenteig, sondern auch die Ruhezeit. Natürlich muss ein guter Hefeteig gehen, jedoch solltest du gerade beim Pizzateig darauf achten, dass er das nicht zu lange tut, sonst fällt er zusammen und schmeckt säuerlich. Wenn du den Hefeteig jedoch bereits eher vorbereiten willst, zeigen wir dir, wie du den Hefeteig über Nacht gehen lässt oder wie du ihn sogar einfrieren kannst.
Der richtige Teig
Es sehr wichtig, dass du darauf achtest, dass nach dem Kneten ein glatter elastischer Teig entsteht. Wenn er zu klebrig ist, hast du zu viel Flüssigkeit verwendet und solltest dem Ganzen noch ein Ticken Mehl beigeben und gegebenenfalls noch etwas Trockenhefe. Wenn der Teig jedoch brüchig oder krümelig ist, dann ist er zu trocken und es fehlt etwas Flüssigkeit.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Frisch aus dem Ofen schmecken die Pizzabrötchen einfach grandios – leicht warm und super fluffig. Bewahre übrige Brötchen in einem Brotkasten oder -beutel auf, so bleiben sie am längsten frisch.