Zutaten

Stück:

6
Video-Empfehlung

Wolkenbrot zubereiten

Ofen vorheizen

Den Ofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Eier trennen und aufschlagen

Die Eier trennen. Anschließend das Eiweiß mit einer Prise Salz in einer Schüssel steif aufschlagen.

Eigelb glatt rühren

Jetzt die Eidotter mit Backpulver, Kräutern und Frischkäse in einer weiteren Schüssel glatt rühren.

Kräuter in den Wolkenbrot-Teig hinzufügen

Teig vermengen und portionieren

Nun das steif geschlagene Eiklar langsam unter die Eigelbmasse heben. Nicht zu schnell rühren, sonst zerfällt der Eischnee.

Den Teig dann mit einem Löffel auf ein Backblech portionieren.

Wolkenbrot backen

Schließlich die Teigportionen für ca. 20 Minuten goldgelb backen.

Fertiges Low-Carb-Brot auf dem Blech
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.
Wolkenbrot im Korb

Was passt zu deinem Wolkenbrot?

Dips und Aufstriche

Einfach als Snack zwischendurch oder als kalorienarme Vorspeise genießt du dein Low-Carb-Brot mit frischen Dips. Während der Backzeit kannst du diese übrigens auch selbst machen. Wir zeigen dir unsere Lieblingsrezepte für schnelle und super leckere Aufstriche.

Frische Salate

Auch zum Dippen oder Löffeln haben wir passend auch einen Low-Carb-Eiersalat auf Lager. Brauchst du als Gymrat also eine kalorienarme Mahlzeit mit viel Proteinen, ist das die perfekte Kombi für dich!

Belag

Dein selbstgemachtes Wolkenbrot kannst du pur, mit Dips und Soßen oder natürlich auch mit Belag genießen – schließlich ist es Brot. Salatblätter mit Käse, Schinken oder Salami? Belege die kleinen Fladen ganz nach deinem Geschmack und lass‘ uns wissen, was deine liebste Wahl ist.

Low-Carb-Brot abwandeln

An der Grundrezeptur kannst du jederzeit zu feilen, wie es dir am besten schmeckt. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt, wie du weiter experimentieren könntest.

  • Andere Kräuter:
    Neben typisch mediterranen Kräutern steht dir völlig offen, in welche Geschmacksrichtung du würzen magst. Vielleicht liebst du es feurig, dann bist du mit Chili und Paprika gut beraten.
  • Knoblauch oder Zwiebel:
    Für mehr Textur und Flavour in deinem Wolkenbrot kannst du kleingehackte Zwiebel oder Knoblauch in den Eierteig einrühren. Auch feingehackter Schnittlauch ist denkbar.
  • Als Wrap:
    Wenn du deinen Teig nicht in mehrere kleine Fladen formst, sondern in 1–2 große, kannst du dir deine ganz eigenen Low-Carb-Wraps zubereiten. Den Wrap kannst du dann reichlich nach deinen Vorlieben belegen, einwickeln und als Snack oder kalorienarmes Frühstück genießen.

Low Carb klingt super, aber Fan des dünnen Wolkenbrots wirst du nicht? Dann probier‘ doch einmal unsere entsprechenden Brötchen:

Lagerung und Aufbewahrung

Einzeln und trocken abgepackt kannst du dein Low-Carb-Brot 1–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Trotzdem empfehlen wir dir, es gleich am Backtag zu verzehren. Anderweitig wird es möglicherweise zu weich und bleibt nicht mehr saugfähig für deine Aufstriche.

Tipp: Ein weiteres Mal aufwärmen kannst du dein Wolkenbrot ganz einfach in der Mikrowelle. Wenige Sekunden bei 600 Watt reichen aus, um dein Backerzeugnis ein zweites Mal aufleben zu lassen.