Zutaten

Muffins:

12
Für den Rührteig:
Für die Dekoration:
Video-Empfehlung

Krümelmonster Muffins backen

Rührteig zubereiten & Muffins backen

Schritt 1

Als Erstes den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Danach die Mulden eines Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen.

Schritt 2

Anschließend für den Muffinteig Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen des Rührgerätes hellcremig aufschlagen.

Butter mit Zucker und Salz cremig aufschlagen

Schritt 3

Danach die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Eier einzeln unterrühren

Schritt 4

Dann Mehl und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben. Zusammen mit der Milch unterrühren.

Schritt 5

Backzeit:25 min

Zum Schluss den Rührteig gleichmäßig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Krümelmonster Muffins auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob die Muffins durchgebacken sind.

Rührteig gleichmäßig in Muffinmulden verteilen
Krümelmonster Muffins dekorieren

Schritt 6

Nun mit den Augen der Krümelmonster beginnen. Dafür die Marzipanrohmasse in doppelt so viele Teile schneiden, wie Muffins entstehen sollen. Die Marzipanstücke zu runden Kugeln formen. In jede Kugel ein Schokotropfen als Pupille drücken und beiseitelegen.

Schokotröpfchen auf Marzipankugeln mittig platzieren

Schritt 7

Als Nächstes die Kokosraspel in einen Gefrierbeutel geben. Blaue Lebensmitteilfarbe dazugeben, den Beutel verschließen und alles gut vermischen. Dann die eingefärbten Kokosraspel in eine Schüssel füllen und ebenfalls beiseitestellen.

Tipp: Bei den Kokosraspeln für 12 Krümelmonster Muffins benötigst du 5 bis 10 Tropfen Lebensmittelfarbe. Das ist abhängig von der Sättigung der Farbe und von der Intensität, die du erreichen möchtest.

Schritt 8

Danach für die Glasur Puderzucker, Milch und blaue Lebensmittelfarbe klümpchenfrei mit einem Schneebesen verrühren.

Puderzuckerglasur mit Lebensmittelfarbe einfärben

Tipp: Für die Glasur für 12 Muffins benötigst du etwa 5 Tropfen Lebensmittelfarbe.

Schritt 9

Nun damit beginnen die Muffins zu Krümelmonstern zu gestalten. Dafür die vollständig abgekühlten Muffins mit der Oberseite zuerst in die Glasur tauchen und danach in den Kokosraspeln wälzen. Dann die Muffins dann beiseitestellen damit sich die Glasur festigen kann.

Schritt 10

Anschließend mit dem Messer ins untere Drittel der Muffinoberfläche ein kleines Oval einschneiden, sodass ein Mund entsteht, in den ein Mini-Cookie passt. Den Keks dort hinein stecken.

Mini Chocolate Chip Cookie in die eingeschnittene Mundöffnung stecken

Tipp: Achte bei der Wahl der Kekse darauf, dass diese nicht zu groß sind, da die Spalte für den Mund schnell brechen kann, wenn du den Keks hineindrückst. Wackelt der Keks zu sehr, dann kannst du ihn mit etwas Glasur festkleben.

Schritt 11

Zum Schluss die Marzipan-Augen an den Krümelmonster Muffins befestigen. Dafür die Augen mit etwas Zuckerguss bepinseln und ankleben.

Marzipanauge mit Zuckerglasur am Muffin festkleben
Krümelmonster Muffins
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Krümelmonster Muffins variieren

Für die Zusammenstellung und Dekoration der Krümelmonster Muffins gibt es unzählige Varianten. Wir möchten dir gern zeigen, wie du einzelne Bausteine des Rezepts abwandeln kannst.

Krümelmonster Muffins top-down

Muffin-Rezept austauschen

Für die Grundlage dieser Muffins aus der Sesamstraße backen wir helle Muffins mit Vanillearoma. Grundsätzlich kannst du dafür aber jedes Rezept nutzen, das du magst. Verwende am besten die Muffins die dir am besten schmecken. Eine kleine Auswahl unserer liebsten Muffin-Rezepte haben wir hier für dich.

  • Muffins
4.9
35min
190 kcal
  • Muffins
4.7
40min
217 kcal
  • Muffins
5.0
30min
259 kcal
  • Muffins
4.5
45min
308 kcal
  • Muffins
4.8
30min
231 kcal

Krümelmonster-Augen abwandeln

Möchtest du kein Marzipan für die Dekoration der Krümelmonster Muffins verwenden, kannst du alternativ für die Augen auch weißen und schwarzen Fondant benutzen oder du kaufst bereits fertige Zuckeraugen. Die fertigen Zuckeraugen kamen schon bei einigen unserer Rezepte zum Einsatz. Dort kannst du dir gleich mal anschauen, wie das aussieht.

  • Fingerfood
5.0
20min
156 kcal
  • Fingerfood
4.9
30min
138 kcal
  • Fingerfood
5.0
40min
1487 kcal

Krümelmonster-Fell variieren

Deine Krümelmonster Muffins kannst du auch ohne Kokosraspel zubereiten, indem du sie mit blauer Buttercreme dekorierst. Verwende dafür am besten amerikanische Buttercreme und färbe diese mit Lebensmittelfarbe blau ein. Fülle die Creme dann in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und dekoriere die Muffinoberfläche mit kleinen Tupfen. Das passende Rezept zur Creme findest du hier:

Die Buttercreme kannst du auch als Grundlage für das Kokos-Fell als Alternative zum Zuckerguss verwenden. Statt Zuckerguss kannst du außerdem auch eine Zitronenglasur zubereiten. Die kannst du anschließend mit blauen Streuseln dekorieren und so die Kokosraspel ersetzen.

Rezept für Krümelmonster Muffins erweitern

Du kannst dieses Muffin-Rezept im Übrigen auch als Grundlage nutzen, um damit noch andere Freunde aus der Sesamstraße zu backen. Wir zeigen dir gern an zwei Beispielen, wie das geht.

Krümelmonster Muffins mit Glasur und Kokosraspeln

Elmo Muffins

  • Augen aus Marzipan & Schokotröpfchen
  • rot eingefärbte Puderzuckerglasur
  • rot eingefärbte Kokosraspeln
  • eine runde Nase aus orangenem Fondant

Oscar der Griesgram

  • Augen aus Marzipan & Schokotröpfchen
  • grün eingefärbte Puderzuckerglasur
  • grün eingefärbte Kokosraspeln
  • ein Cookie hinter den Augen liegend als Deckel der Mülltonne

Noch mehr fröhlicher Backspaß

Du hast Gefallen an niedlichen Backkreationen gefunden? Dann musst du auch diese Rezepte einmal nachbacken!

  • Blechkuchen
5.0
1h 50min
6352 kcal
  • Ostergebäck
5.0
5h
5420 kcal
  • Motivtorten
5.0
15min
4519 kcal

Haltbarkeit von Krümelmonster Muffins

Die süßen Krümelmonster Muffins sind luftdicht verpackt und bei kühler Raumtemperatur gelagert, etwa 3 Tage haltbar. Nutze dazu am besten eine verschließbare große Vorratsdose.