Zutaten
Kalbsrouladen:
Klassische Kalbsrouladen zubereiten
Schritt 1
Zwiebeln, Gurken und Speck in Streifen schneiden. Rouladen bei Bedarf mit Frischhaltefolie bedecken und einem Fleischklopfer platt klopfen.

Schritt 2
Rouladen mit Senf bestreichen und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Zwiebel, Gurke und Speck darauf verteilen und die Seiten nach innen klappen. Kalbsroulade dann zusammenrollen und mit Rouladennadeln festmachen.


Schritt 3
Zwiebeln, Sellerie und Karotten in grobe Würfel schneiden. Öl in einem Bräter erwärmen, die Rouladen von allen Seiten goldbraun anbraten und wieder herausnehmen.


Schritt 4
Danach das Gemüse darin anbraten. Tomatenmark dazugeben und anschwitzen. Mit Rotwein und Brühe ablöschen. Anschließend Lorbeer dazugeben und aufkochen lassen.


Schritt 5
Garzeit:1 h
Jetzt die Rouladen in den Bräter geben und bei mittlerer Hitze für 1 Stunde köcheln lassen. Rouladen und Lorbeer danach herausnehmen und das Gemüse im Bräter mit der Flüssigkeit pürieren. Soße mit Salz, Pfeffer, Senf und Gurkenwasser abschmecken. Die fertigen Kalbsrouladen kannst du dann ohne Rouladennadeln in der Soße aufwärmen und mit Rotkohl und Salzkartoffeln servieren.


Kalbsrouladen-Füllung abwandeln
Bei der Füllung der Kalbsrouladen kannst du dich richtig austoben! Wir zeigen dir verschiedene Varianten, wie du die Leckerei füllen kannst:
Mit Frischkäse
Für ein cremiges Geschmackserlebnis kannst du die Rouladen auch mit Frischkäse füllen. Dafür nimmst du einfach Frischkäse, getrocknete Tomaten, Ei und Paniermehl und gibst die Masse auf die Roulade.
Rouladen-Füllung mal anders
Wenn du die Rouladen mal ganz anders ausprobieren willst, dann haben wir das ideale Rezept für dich, denn wir haben gleich 4 ungewöhnliche Arten, wie du deine Roulade füllen kannst:

Weitere leckere Beilagen
Wir servieren unsere klassischen Rouladen mit Kartoffeln und Rotkohl, aber du kannst natürlich viele weitere Beilagen dazu servieren und wir zeigen dir, welche Beilagen besonders gut passen:
Knödel/Klöße
Am besten zu Rouladen passen leckere Klöße oder Knödel! Wir haben eine große Auswahl an Rezepten für dich, welche im Handumdrehen zubereitet sind und besonders gut schmecken:
Gemüsebeilage
So eine deftige Leckerei braucht auch etwas Gemüse, um seine Geschmackvielfalt zum Vorscheinen zu bringen. Auch hier haben wir ein breite Sammlung an Rezepten, die wie für dich gemacht sind:
Salat
Zum Abrunden den Ganzen braucht es noch einen frischen Salat, der neben dem ganzen deftigen Essen eine knackige und erfrischende Komponente mit reinbringt:
Rouladen richtig füllen und wickeln
Das Rouladenfüllen und Wickeln kann sich bereits als schwierig erweisen, weshalb wir dir eine Anleitung, wie es mit Sicherheit funktioniert:
Rouladen richtig füllen
Beim richtigen Füllen kannst du bereits schon die ersten Fehler vermeiden, um am Ende gut gewickelte Rouladen zu haben. Wir zeigen dir, wie es geht:
- Füllung nur an einem Ende verteilen
- Rand der Roulade freilassen
- längliche Seite der Roulade einschlagen
- Rouladen am breiten Ende beginnend aufrollen
Roulade fixieren
Zum Fixieren hast du ein paar Möglichkeiten zur Auswahl, für die du dich entscheiden kannst. Du kannst die Rouladen mit Holzspießen fixieren. Wahlweise kannst du auch Metallspieße nehmen, da diese leichter aus dem Fleisch zu ziehen gehen und wiederverwendet werden können. Ansonsten kannst du die Rouladen auch mit einem Garn fixieren und wir zeigen dir in unserem Magazinbeitrag, wie du die Rouladen richtig mit Garn wickelst.

Haltbarkeit & Aufbewahrung
Wenn du die Portion Rouladen nicht schaffen solltest, kannst du sie ohne Probleme für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Erwärmen eignet sich entweder der Backofen oder in kleineren Portionen die Mikrowelle.