Zutaten

Backblech:

1
Für den Hefeteig-Boden:
Für die Quarkschicht:
Für den Guss:
Für die Streusel:
Video-Empfehlung

Kirmeskuchen backen

Schritt 1

Zunächst für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen und den Zucker und die Hefe darin auflösen.

Zucker und Hefe in lauwarme Milch geben

Schritt 2

Dann Mehl und Butter in eine Schüssel geben und die Hefe-Milch-Mischung dazugeben.

Hefe-Milch zu Mehl & Butter geben

Schritt 3

Alles für 8 bis 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten und diesen abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde aufgehen lassen.

Hefeteig kneten

Tipp: Um Zeit zu sparen, kannst du dich, während der Teig in Ruhe geht, schon mal an die Quarkmasse machen. Springe dafür zu Punkt 5.

Schritt 4

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Schritt 5

Für die Quarkschicht den Quark mit der Butter und dem Zucker cremig rühren.

Butter und Zucker zum Quark geben

Schritt 6

Dann den Zitronensaft, die Speisestärke und die Rosinen dazugeben und alles gut miteinander vermengen.

Rosinen und Speisestärke dazugeben

Schritt 7

Als Nächstes die Quarkmasse gleichmäßig auf dem Hefeboden verteilen und den Ofen schonmal auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Quarkmasse auf Hefeboden verteilen

Schritt 8

Für den Guss Butter, Öl, Zucker und Vanillezucker in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Dann das Mehl und den Rum einrühren und unter Rühren etwas andicken lassen.

Schritt 9

Den Guss dann gleichmäßig auf der Quarkschicht verteilen.

Guss auf Quarkschicht verteilen

Schritt 10

Backzeit:40 min

Für die Streusel Mehl, braunen Zucker und die kalte Butter in Stückchen zügig miteinander verkneten und in kleinen Streuseln auf dem Guss verteilen. Den Kirmeskuchen auf mittlerer Schiene für ca. 40 Minuten backen.

Kirmeskuchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Back-Tipps: So gelingt dir der Kirmeskuchen vom Blech!

Mit diesen Tipps schmeckt der cremige Kuchen direkt wie auf dem Herbstfest!

Kein Kirmeskuchen ohne guten Hefeteig

Der Hefeteigboden ist einfach der Klassiker für Kirmeskuchen! Damit beim Backen nichts schief geht, gibt’s hier noch ein paar Tipps:

  • Lauwarme Milch verwenden! Ist die Milch zu heiß, wird die Hefe zerstört und der Teig geht nicht auf.
  • Geduld beim Kneten, denn die richtige Konsistenz braucht eine Weile.
  • Ruhezeit einhalten, sonst geht der Teig nicht auf.
  • Teig sollte abgedeckt und ohne Zug an einem warmen Ort ruhen.

Tipp: Du bäckst lieber mit Trockenhefe? Dann ersetze den 1/2 Hefewürfel durch 1 Päckchen Trockenhefe!

Hefeteigboden ist dein liebster Kuchenboden? 🍰🩷 Dann schau mal hier vorbei:

Streuselkuchen vom Blech
Streuselkuchen vom Blech
  • Streuselkuchen
Schlesischer Mohnkuchen
Schlesischer Mohnkuchen
  • Streuselkuchen
Freiberger Eierschecke
Freiberger Eierschecke
  • Eierschecke
Bienenstich vom Blech
Bienenstich vom Blech
  • Bienenstich
Omas Puddingkuchen: so einfach & lecker
Omas Puddingkuchen: so einfach & lecker
  • Blechkuchen

Quarkschicht: Cremig lecker!

Für die Quarkschicht sollte die Butter etwa zimmerwarm sein. Ist sie flüssig, verbindet sie sich nämlich nicht so gut mit dem Quark. Verrühre beides gut mit dem Zucker, bevor du die Speisestärke, Zitronensaft und Rosinen dazugibst.

Tipp: Für ein vanilliges Aroma ersetzt du die Speisestärke durch Vanille-Puddingpulver oder du gibst etwas Vanillepaste dazu. Auch mit Zimt oder Tonkabohne lässt sich die Quarkmasse aromatisch verfeinern.

Knusprige Streusel garantiert

Bei den Streusel ist wichtig, dass du kalte Butter verwendest. Ansonsten kann es nämlich passieren, dass die Streusel beim Backen auseinander laufen – und dann nicht schön knusprig sind.

Mehr Crunch gefällig? Ersetze 40 g Mehl durch 40 g gehackte Nüsse oder Haferflocken.

Kirmeskuchen

Kirmeskuchen abwandeln

Du möchtest doch lieber einen anderen Boden für den Kirmeskuchen zubereiten oder den Rum im Guss ersetzen? Wir erklären dir, wie’s geht!

Kirmeskuchen mit Mürbeteig

Manche Bäcker zaubern den Kirchweihkuchen mit Mürbeteig und diese Variante ist mindestens genauso lecker wie die mit Hefeteig! Deshalb kannst du unser Rezept ganz leicht nach deinen Bedürfnissen abwandeln, indem du statt dem Hefeteig einen Mürbeteigboden zubereitest.

Ein großer Vorteil daran ist übrigens, dass du dir beim Backen einiges an Zeit sparst, da der Mürbeteig im Gegensatz zum Hefeteig nicht so lange ruhen muss, bevor du richtig loslegen kannst.

1-2-3 Mürbeteig Grundrezept
Grundrezept
1-2-3-Mürbeteig-Grundrezept
40min
2437 kcal

Tipp: Der Mürbeteig in unserem Rezept reicht nur für eine Quicheform und sollte für ein Blech etwa verdoppelt werden.

Rum ersetzen

Der Rum im Guss gibt dem Kuchen das charakteristische Aroma. Wenn du lieber alkoholfrei backen möchtest, kannst du den Rum ganz einfach ersetzen. Zum Beispiel durch Orangensaft, Apfelsaft oder Milch. Für das nötige Aroma helfen ein paar Tropfen Rum-Aroma!

Darin kannst du übrigens auch die Rosinen vorher einlegen – dann bekommen die Trockenfrüchte einen leckeren Geschmack und werden zarter.

Weitere Kirmes-Rezepte

Der saftige Blechkuchen ist ein Kirmes-Klassiker. Hol dir Jahrmarktfeeling nach Hause, indem du viele Leckereien einfach selber zubereitest:

Champignons wie vom Weihnachtsmarkt
Champignons wie vom Weihnachtsmarkt
  • Gemüsebeilagen
Crêpes Teig Rezept
Crêpes Grundrezept
  • Crêpes
Brezel Pizza mit Weißwurst
Brezelpizza
  • Pizza
Mutzenmandeln
Mutzenmandeln
  • Fettgebäck
Gebrannte Mandeln selber machen
Gebrannte Mandeln selber machen
  • Nüsse & Kerne

Haltbarkeit

Der Kirmeskuchen ist nicht der beste Kuchen wenn es ums Vorbereiten und Aufbewahren geht. Denn der Hefeteig trocknet leider schnell aus – vor allem bei der Lagerung im Kühlschrank (die wir aber durch den hohen Quarkanteil auf jeden Fall empfehlen).

Verpacke den Kirmeskuchen luftdicht in Dosen oder Folie und lagere ihn für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank.