Zutaten

Springform (Ø 26 cm):

1

Käsekuchen ohne Boden mit Grieß backen

Schritt 1

Als Erstes eine Springform gut einfetten und mit etwas Grieß bestreuen. Dann den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.

Schritt 2

Nun mit den Schneebesen des Rührgerätes die zimmerwarme Butter, Salz, Zucker und Vanillepaste hellcremig aufschlagen.

Butter mit Zucker, Vanille und Salz aufschlagen

Schritt 3

Anschließend die Eier nacheinander gut unterrühren.

Eier unterrühren

Schritt 4

Als Nächstes Grieß, Puddingpulver und Backpulver einrühren.

trockene Zutaten zum Teig geben

Schritt 5

Danach den Magerquark sowie die Zitronenschale dazugeben und mit einem Schneebesen klümpchenfrei verrühren.

Zitronenabrieb zum Teig geben

Schritt 6

Zum Schluss die Quarkmasse in die Springform geben und im Ofen auf mittlerer Schiene für 50-55 Minuten backen lassen. Den Käsekuchen mit Grieß im ausgeschalteten, geschlossenen Ofen für ca. 30 Minuten ruhen lassen und vor dem Lösen aus der Springform vollständig abkühlen lassen.

Teig in die Springform geben
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Wann ist mein Käsekuchen ohne Boden mit Grieß fertig gebacken?

Ob dein Käsekuchen durchgebacken ist, erkennst du, indem du gegen Ende der Backzeit vorsichtig an der Springform rüttelst.

  • Bleibt ein breiter Rand kompakt und die Mitte des Kuchens wackelt nur leicht, ist er fertig gebacken. Erst nach dem Abkühlen wird er vollends fest und schnittstabil.
  • Sollte der Käsekuchen mit Grieß beim Rütteln an der Form über die gesamte Fläche leichte Wellen schlagen, muss er noch weiter backen.⏲️
Käsekuchen ohne Boden mit Grieß

5 Tipps damit der Käsekuchen nicht reißt

Leider hat Käsekuchen die doofe Eigenschaft schnell einzureißen. Das sieht zwar nicht schön aus, tut dem bombastischen Geschmack aber zum Glück nicht schaden. Wenn du trotzdem gern eine makellose Kuchendecke haben möchtest, kommen hier ein paar Tipps, die das Einreißen verhindern:

  1. Fette die Backform gut ein. Das erleichtert es dem Teig am Rand während des Aufgehens und Abkühlens mühelos hoch- und wieder herunterzugleiten. Weniger Reibung begünstigt, dass der Käsekuchen mit Grieß nicht einreißt.
  2. Alle Zutaten sollten bei der Zubereitung Zimmertemperatur haben. Das sorgt dafür, dass sich alles optimal zu einer homogenen Masse verbinden kann.
  3. Zum richtigen Zeitpunkt den Ofen ausstellen. Wann dein Käsekuchen ohne Boden mit Grieß durchgebacken ist, haben wir dir im vorherigen Absatz bereits erklärt. Backt der cremige Kuchen zu lang, kann auch das das Einreißen begünstigen.
  4. Geduldig sein: Öffne während des Backvorgangs nicht widerholt die Ofentür. Denn dann entströmt die heiße Luft und kalte Luft kommt in den Backofen. Dieses Temperaturungleichgewicht verträgt Käsekuchen ganz schlecht.
  5. Kuchen allmählich auskühlen lassen. In Rezeptschritt 6 beschreiben wir bereits, dass der Käsekuchen mit Grieß nach Ende der Backzeit noch 30 Minuten im ausgeschalteten und geschlossenem Ofen ruhen sollte. Danach kannst du die Ofentür leicht öffnen und den Kuchen im Backofen final auskühlen lassen. So wird der Temperaturabfall möglichst gering gehalten und die Chance, dass der Kuchen einreißt, sinkt.

Tipp: Mehr Tipps, wie Käsekuchen nicht zusammen fällt findest du in unserem Magazinbeitrag.

Käsekuchen ohne Boden mit Grieß

Käsekuchen ohne Boden mit Grieß verfeinern

Wir zeigen dir unsere 3 liebsten Ideen um Käsekuchen zu verfeinern.

#1 Käsekuchen mit Obst pimpen 🍊

Möchtest du deinen Käsekuchen ohne Boden mit Grieß eine fruchtige Note verleihen und zeitgleich mit etwas Farbe noch optisch aufwerten, machst du das am besten mit etwas Obst. Egal ob frisch oder aus der Dose – diese Kombis können wir dir von Herzen empfehlen:

  • Mandarinen
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Kirschen
  • Rhabarber
  • Beerenmus oder Marmelade als Swirl einarbeiten

Tipp: Ein Blick in unseren Saisonkalender hilft dir bei der Wahl von saisonalem, frischen Obst für deinen Käsekuchen.

#2 Teig aromatisieren 🍋

Wir haben den Teig für unseren Käsekuchen mit Grieß bereits mit Vanille und Zitronenschale verfeinert. Du kannst aber auch eine dieser Möglichkeiten verwenden:

SpekulatiusgewürzTonkabohne
Zitronenabrieb und -saftOrangenabrieb und -saft

#3 Toppings für Käsekuchen mit Grieß 🍪

Mit verschiedenen Toppings kannst du diesem Rezept jedes Mal ein neues Gesicht und einen anderen Geschmack verleihen. Hier kommt jede Menge Inspiration für dich:

  • Grütze: Als kleiner Spiegel in der Kuchenmitte oder als vollflächiger Überzug.
  • Marmelade: Ebenfalls als Spiegel oder in dezenten Streifen und Mustern.
  • Frische Beeren auf einer Schmand- oder Frischkäsecreme, am besten als dekoratives Häufchen in der Kuchenmitte angeordnet.
  • Schokoglasur als Überzug oder in Streifen mit gehackten Nüssen deiner Wahl.
  • Weihnachtstopping: karamellisierte Äpfel und zerbröselter Spekulatius

Haltbarkeit von Käsekuchen mit Grieß

Der Käsekuchen ohne Boden mit Grieß ist luftdicht verpackt und im Kühlschrank gelagert ca. 3 Tage haltbar.

Käsekuchen lässt sich auch wunderbar einfrieren. Jedoch sollte er maximal 1 Monat im Gefrierschrank aufbewahrt werden, da sonst mit Geschmacksverlusten zu rechnen ist. Eine detaillierte Anleitung zum richtigen Einfrieren und verschiedene Methoden zum Auftauen findest du in unserem Magazinbeitrag „Käsekuchen einfrieren – so geht es richtig„.