Zutaten

Gläser à 75 ml:

5
Für die Joghurtcreme
Für das Beerentopping
Video-Empfehlung

Joghurtbombe im Glas zubereiten

Schritt 1

Zuerst Joghurt, Puderzucker und Limettensaft in einer Schüssel verrühren.

Limettensaft in die Schüssel geben

Schritt 2

Anschließend die kalte Sahne in einen Messbecher geben und mit einem Handrührgerät steif schlagen.

Sahne steif schlagen

Schritt 3

Sahne vorsichtig unter den Joghurt heben. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und gleichmäßig in die Gläser abfüllen.

Tipp: Wer keinen Spritzbeutel hat, kann auch einen Gefrierbeutel verwenden und eine Ecke abschneiden. Alternativ tut es natürlich auch ein Löffel.

Schritt 4

Garzeit:5 min

Die Beeren vom Stiel bzw. Grün befreien und mit kaltem Wasser waschen. Die Hälfte der Beeren in einen Topf geben. Zucker und Wasser dazugeben und auf kleiner Stufe, für 5 Minuten erwärmen.

Tipp: Alternativ kannst du natürlich auch auf TK-Beeren zurückgreifen.

Schritt 5

Kühlzeit:30 min

Die Beeren im Topf mit einer Gabel zerdrücken oder bei größeren Mengen einfach pürieren. Anschließend von der Hitzequelle nehmen und danach die restlichen Beeren untermengen. Abkühlen lassen und im Kühlschrank für 30 Minuten durchkühlen lassen.

Schritt 6

Zum Schluss Beerensauce auf die Gläser verteilen und die Joghurtbombe im Glas bis zum Servieren kaltstellen.

Beerentopping auf den Joghurt geben
Joghurtbombe im Glas
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

So gelingt die Creme besonders luftig

Damit deine Joghurtbombe im Glas wirklich leicht und cremig wird, lohnt es sich auf ein paar Details zu achten. Die Sahne sollte gut gekühlt sein. Am besten stellst du auch den Rührbecher kurz in den Kühlschrank. Beim Unterheben gilt: lieber langsam und vorsichtig arbeiten. So bleibt die Luftigkeit erhalten. Um Klümpchen zu vermeiden, kannst du auch den Puderzucker sieben. So wird die Creme schön glatt.

Wenn deine Schlagsahne nicht fest wird oder du noch etwas Sahne übrighast, findest du hier noch passende Hilfestellungen:

Sahne wird nicht fest

Sahne wird nicht fest: so wird sie noch steif

Kaffee und Kuchen stehen schon bereit, aber die Sahne wird nicht fest? Mit unseren Tipps …

Haltbarkeit von Sahne - Titel

Haltbarkeit von Sahne | Wie lange ist sie haltbar?

Sahne, ob frisch, pasteurisiert oder geschlagen, gehört in jede deutsche Küche und verfeinert …

Sahne einfrieren

Kann man Sahne einfrieren? Tipps & Hinweise

Du hast vom letzten Einkauf noch Sahne im Kühlschrank stehen, die bald abläuft? …

Sahne abgelaufen

Schlagsahne abgelaufen: wie lange ist Sahne haltbar?

Sie: „Schatz, kannst du mir die Sahne aus dem Kühlschrank bringen?“ Er: „Oh, die …

Ideen zum Abwandeln

Das Rezept lässt sich wunderbar variieren, je nachdem, was du im Haus hast oder was gerade Saison hat.

  • Mango- oder Pfirsichpüree als fruchtige Alternative zu Beeren
  • Granola, Amarettini oder Kekskrümel für mehr Textur
  • Vanille, Tonkabohne oder etwas Rosenwasser in der Creme
  • Statt Puderzucker auch mal mit Honig oder Ahornsirup süßen
Süße Mangosoße selber machen
süße Mangosoße selber machen
  • Dessertsaucen
Granola selber machen
Granola selber machen
  • Frühstück
Amaretti
Amaretti
  • Plätzchen & Kekse

Reste verwerten

Falls du noch etwas von der Creme oder der Sauce übrighast, lassen sich die Reste ganz einfach weiterverwenden.

  • Joghurtcreme als Füllung für Crêpes oder auf Pfannkuchen
  • Beerensauce über Naturjoghurt oder als Topping für Eis
  • Beeren im Müsli oder in der Frühstücksbowl verwenden

Die passenden Rezepte gibt´s natürlich auch bei uns:

Crêpes Teig Rezept
Crêpes Grundrezept
  • Crêpes
Vanilleeis selber machen
Vanilleeis selber machen
  • Eis
Omas fluffige Pfannkuchen
Omas fluffige Pfannkuchen
  • Pfannkuchen
Protein Bowl zum Frühstück
Protein Bowl zum Frühstück
  • Frühstück

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Wenn du das Dessert vorbereiten willst oder etwas übrigbleibt, kannst du es gut im Kühlschrank lagern. Die Creme sollte dabei luftdicht abgedeckt werden und ist bis zu 24 Stunden haltbar. Die Beerensauce am besten getrennt aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren auf die Gläser geben. So bleibt die Joghurtmasse stabil und zieht keine Flüssigkeit.