Zutaten
Portionen:
Hirschgulasch im Backofen zubereiten
Schritt 1
Zunächst das Fleisch abtupfen und von Fett und Sehnen befreien. Anschließend in gleich große Würfel schneiden.


Schritt 2
Danach Zwiebeln und Knoblauch schälen. Beides anschließend fein würfeln. Auch die Karotten schälen und gemeinsam mit dem Sellerie in mundgerechte Stücke schneiden.


Schritt 3
Die Champignons mit einer Bürste oder einem Messer putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln.

Schritt 4
Nun den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. In der Zwischenzeit einen Bräter mit etwas Öl erhitzen und das Fleisch darin goldbraun anbraten. Sobald das Fleisch Farbe bekommen hat, auch das Gemüse dazugeben und mit anbraten.

Schritt 5
Nun die Hitze reduzieren und Tomatenmark sowie Mehl dazugeben. Alles gut umrühren. Danach den Rotwein etappenweise dazugießen und für 5-10 Minuten einkochen lassen.


Schritt 6
Dann die Gewürze zu einem Gewürzsäckchen binden und mit dem Wildfond in den Bräter geben. Den Gulasch einmal aufkochen lassen und salzen.


Schritt 7
Den Hirschgulasch dann ohne Deckel für 1½-2 Stunden in den Ofen schieben. Dabei ab und an umrühren.

Schritt 8
Sobald das Fleisch gar ist, den Bräter aus dem Ofen nehmen, den Gewürzbeutel entfernen, mit Salz abschmecken und servieren.

Hirschgulasch aus dem Backofen abwandeln
In nur wenigen Schritten kannst du dein Hirschgulasch ganz nach deinem Geschmack abwandeln. Wir zeigen dir, was am besten passt und wie es geht:
Rotwein ersetzen
Gerade wenn du für Kinder kochen willst, bist du auf der sicheren Seite, wenn du den Rotwein durch eine Alternative ersetzt. Die beste Alternative ist Traubensaft, da er die nötige Süße und die fruchtige Note reinbringt. Alternativ kannst du den Geschmack auch mit Gemüsebrühe, Tomatenmark und Trockenfrüchte.
Gemüse
Peppe dein Hirschgulasch mit etwas Gemüse auf und erweitere den Geschmack! Besonders gut passen Paprika, Tomate oder Kartoffeln.

Was passt zum Hirschgulasch?
Während das Hirschgulasch vor sich hin köchelt, kannst du dich um eine passende Beilage kümmern. Wir zeigen dir, was dazu passt:
Sättigungsbeilage
Bei jedem Gericht muss eine Sättigungsbeilage dabei sein! Genau deshalb zeigen wir dir eine breite Auswahl an leckeren Sättigungsbeilagen, welche du ganz easy nachmachen kannst:
Gemüsebeilage
Für etwas Farbe auf dem Teller sorgt dann die Gemüsebeilage, welche besonders knackig und lecker sein sollte. Wir haben genau dafür die perfekten Rezepte:
Salat
Für die nötige Frische sorgt dann noch ein leckerer Beilagen-Salat, welcher knackig-frisch auf deinem Teller landet und den Hirschgulasch aus dem Backofen ideal abrundet:
Welches Fleisch eignet sich für Hirschgulasch?
Für unseren Hirschgulasch eignen sich idealerweise Nacken, Keule, Schulter oder auch Wade. Wir präferieren die Hirschkeule, wenn wir Gulasch zubereiten. Kaufe auch da recht hochwertiges Fleisch. Also gehe zum Metzger deines Vertrauens, der dir eventuell auch die Arbeit des Parierens und Kleinschneidens abnimmt.
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Du schaffst deine gekochte Portion nicht oder willst den Hirschgulasch einfach nur vorkochen und ein andermal genießen? Dann zeigen wir dir, wie du den Gulasch lagern kannst und lang haltbar machst:
Kühlschrank
Für einen kurzen Zeitraum ist der Kühlschrank geeignet. Achte einfach nur auf einen luftdichten Behälter und eine gleichbleibende Temperatur im Kühlschrank. So ist der Gulasch für maximal 3 Tage haltbar.
Gefrierschrank
Für eine etwas längere Lagerzeit kannst du den Kühlschrank einfrieren. Somit ist der Gulasch für ungefähr 1 bis maximal 2 Monate haltbar.
Einkochen
Die längste Lagerzeit hast du, wenn du das Gericht einkochst. Somit ist das Gericht für bis zu 3 Monate haltbar. Lagere es an einem kühlen und dunklen Ort und verbrauche es nach dem Öffnen so schnell wie möglich.
Das Rezept liest sich super, aber es heißt nicht „der“, sondern „das“ Gulasch.
Liebe Grüße
Sieglinde