Zutaten

Springform (Ø 26 cm):

1
Für den Boden:
Außerdem:
Für die Schmand-Creme:
Video-Empfehlung

Heidelbeerkuchen nach Landfrauenart backen

Schritt 1

Als erstes den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Dann eine Springform gut einfetten und am Boden mit etwas Mehl bestäuben.

Schritt 2

Für den Boden Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Margarine und Quark dazugeben.

Quark unterrühren

Schritt 3

Nun alles zügig zu einem glatten Teig verkneten und diesen mit dem Nudelholz kreisrund ausrollen.

Teig kneten

Schritt 4

Anschließend mit dem Teig vorsichtig die Springform auslegen und den Boden andrücken. Dabei einen ca. 3 cm hohen Rand nach oben ziehen.

Rand festdrücken

Schritt 5

Jetzt die Heidelbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Dann die Beeren auf dem Teigboden verteilen.

Heidelbeeren auf Boden verteilen

Tipp: Du fragst dich gerade, wo eigentlich der Unterschied zwischen Blaubeeren und Heidelbeeren liegt? In unserem Magazinbeitrag klären wir dich auf.

Schritt 6

Als Nächstes die Schmand-Creme zubereiten. Dafür die Eier und den Zucker mit den Schneebesen des Rührgerätes schaumig schlagen.

Zucker zu den Eiern geben

Schritt 7

Danach Mehl, Zimt, Quark und Schmand unterrühren.

Mehl und Zimt unterrühren

Schritt 8

Anschließend die Schmand-Creme auf den Heidelbeeren verteilen. Zum Schluss den Heidelbeerkuchen nach Landfrauenart auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen. Vor dem Lösen aus der Springform den Kuchen vollständig abkühlen lassen.

Schmand-Creme in Springform geben
Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Zutaten für Heidelbeerkuchen nach Landfrauenart abwandeln

Wir möchten dir gern zeigen, wie du den ländlichen Quarkkuchen mit Blaubeeren variieren kannst. Und das geht so:

  • Du kannst deinen Heidelbeerkuchen nach Landfrauenart auch mit einem Mürbeteigboden backen. Nutze dafür gern dieses Rezept:

Tipp: Bepudere den Mürbeteig vor dem Befüllen mit etwas Speisestärke, damit er durch die feuchte Schmand-Creme nicht zu stark aufweichen kann.

  • Statt frische Heidelbeeren kannst du auch gefrorene Beeren verwenden. Lass diese vorher nicht auftauen, sondern gib sie direkt im gefrorenen Zustand in die Quarkmasse. Alternativ kannst du auch Heidelbeeren aus dem Glas verwenden. Lasse diese durch ein Sieb gut abtropfen. Den aufgefangenen Fruchtsaft kannst du verwenden, um deine Schmand-Creme lila-blau einzufärben.
  • Anstelle des Magerquarks kannst du sowohl für den Kuchenboden, als auch für die Schmand-Creme auch Speisequark mit 20 % Fett verwenden.
  • Pimpe den Heidelbeerkuchen gern zusätzlich mit buttrig-samtigen Streuseln.
  • Möchtest du den Landfrauenkuchen lieber als Blechkuchen statt in einer Springform backen, kannst du in unserer Umrechnungstabelle nachschauen, wie du die Zutaten entsprechend multiplizieren musst.
Heidelbeerkuchen Landfrauenart

Heidelbeerkuchen servieren

Bevor du den saftigen Blaubeerkuchen nach Landfrauenart auf die Kaffeetafel stellst, kannst du ihn noch nach Herzenslust dekorieren. Wir haben ein paar passende Ideen für dich gesammelt.

  • mit Puderzucker bestäuben
  • Dekoration aus frischer Minze
  • eine Haube aus aufgeschlagener Sahne mit etwas Eierlikör oder als alkoholfreie Variante mit Vanillesoße

So gut schmeckts nach Landfrauenart

Nach diesem Rezept bist du auf den Geschmack der Landfrauen-Küche gekommen? Dann solltest du dich unbedingt einmal durch unsere passende Rezeptauswahl swipen.🔁

Den Start machen süße Köstlichkeiten nach Landfrauenart.

Doch auch in der herzhaften Küche haben die Landfrauen einiges zu bieten gehabt.

Haltbarkeit von Heidelbeerkuchen nach Landfrauenart

Der Heidelbeerkuchen nach Landfrauenart ist luftdicht verpackt und gut gekühlt ca. 3 Tage haltbar. Alternativ kannst du den Käsekuchen einfrieren. Dabei solltest du beachten:

  • max. 1 Monat haltbar
  • portionsweise in Gefrierbehälter einfrieren
  • Auftauen im Kühlschrank, bei Zimmertemperatur, im Ofen oder Mikrowelle