Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Geschmortes Bürgermeisterstück im Backofen zubereiten

Schritt 1

Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Überschüssiges Fett und Sehnen vom Fleisch schneiden und das Bürgermeisterstück beidseitig salzen und pfeffern.

Sehen und Fett vom Fleisch abschneiden

Schritt 2

Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch von beiden Seiten jeweils ca. 2 Minuten scharf anbraten. Danach herausnehmen und kurz beiseite stellen.

Bürgermeisterstück anbraten

Schritt 3

Währenddessen das gesamte Gemüse schälen und in grobe Stücke schneiden.

Wurzelgemüse schneiden

Schritt 4

Das Gemüse anschließend in den Bräter geben und anbraten. Danach mit Rotwein ablöschen, Lorbeerblätter, Nelken und Piment dazugeben und alles ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Rotwein zum Bürgermeisterstück gießen

Schritt 5

Garzeit:1 h 15 min

Nun das Fleisch gemeinsam mit Rosmarin und Petersilie wieder in den Bräter legen. Wenn nötig mit Wasser auffüllen bis das Bürgermeisterstück komplett bedeckt ist und den Bräter nun für ca. 75 Minuten im Backofen schmoren.

Fleisch und Kräuter in den Bräter geben

Schritt 6

Den Bräter aus dem Ofen holen und das geschmorte Bürgermeisterstück separat noch etwas ruhen lassen. Währenddessen den entstandenen Fond durch ein Sieb geben und in einem Topf nach Belieben zu einer Soße einreduzieren lassen.

Bratenfond abgießen

Schritt 7

Das geschmorte Bürgermeisterstück gegen die Faser in Scheiben schneiden und mit der Soße servieren.

geschmortes Bürgermeisterstück frisch zubereitet
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Das passt zu geschmortem Bürgermeisterstück aus dem Backofen

Passend zu deinem geschmorten Bürgermeisterstück haben wir ein paar Rezeptideen für eine deftige Mahlzeit.

Knödel und Klöße

Knödel und Klöße sind die perfekte Beilage zu geschmortem Fleisch. In unserer großen Rezeptsammlung findest du garantiert die Knödel, die deinem Geschmack zusagen:

Serviettenknödel selber machen
Serviettenknödel
  • Knödel
Bayrische Semmelknödel mit Speck
Bayrische Semmelknödel mit Speck
  • Knödel
Spinatknödel aus dem Thermomix®
Spinatknödel aus dem Thermomix®
  • Knödel
Brezenknödel
Brezenknödel
  • Knödel
Laugenknödel selber machen
Laugenknödel
  • Knödel
Omas Böhmische Knödel: Original-Rezept
Böhmische Knödel
  • Knödel

Rotkohl

Als traditionelle Beilage ist Rotkraut mit seinem fruchtigen Geschmack eine super Ergänzung zu deftigen Fleischgerichten:

Rotkraut aus dem Glas verfeinern
Rotkraut aus dem Glas verfeinern
  • Rotkohl
Rotkohl selber machen wie bei Oma
Rotkohl selber machen wie bei Oma
  • Rotkohl
Rotkraut selber machen: Grundrezept
Rotkraut nach Grundrezept
  • Rotkohl

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Gekochtes Bürgermeisterstück bleibt im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage frisch, wenn du es luftdicht verpackst z. B. in einer Dose. Die Soße kannst du separat aufbewahren oder einfrieren. So hast du jederzeit eine aromatische Basis für schnelle Schmorgerichte parat.

geschmortes Bürgermeisterstück mit Knödeln serviert

Sind Bürgermeisterstück und Tafelspitz das gleiche?

Nein, denn das zarte Stück Fleisch, das für das Bürgermeisterstück verwendet wird, befindet sich im unteren Bereich des Rinderrückens und hat beim heraus trennen die Form eines Dreieckes. Für einen Tafelspitz hingegen wird das Schwanzstück des Rindes verwendet. Beide Fleischsorten haben jedoch einen vergleichbaren Geschmack.