Zutaten

Gläser (á 250 ml):

3
Video-Empfehlung

Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft zubereiten

Schritt 1

Holunderblüten ausschütteln, sodass eventuelle Insekten entfernt werden. Anschließend in eine Schüssel oder ein großes Glas geben.

Holunderblütendolden

Schritt 2

Orangensaft lauwarm erwärmen und über die Holunderblüten gießen. Für mindestens 24 Stunden abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.

Holunderblüten mit Saft aufgießen

Schritt 3

Orangen schälen und die Filets herausschneiden.

Orangen filetieren

Tipp: Willst du wissen, wie du Orangen richtig filetierst? Dann schau dir unsere Video-Anleitung zum Orangen filetieren an.

Schritt 4

Den Orangensaft durch ein Sieb oder ein Passiertuch in einen Topf gießen. Dabei gut ausdrücken. Mit dem Gelierzucker aufkochen und für 4 Minuten köcheln lassen. Dabei gut umrühren.

Holunderblüten ausdrücken

Schritt 5

Gelierprobe machen. Dafür einen Löffel Marmelade auf einen flachen Teller geben und kurz in den Kühlschrank geben. Nach wenigen Minuten sollte die Marmelade fest sein und nicht mehr ineinanderlaufen.

Schritt 6

Topf vom Herd nehmen und die Orangenfilets unterrühren. Anschließend alles in saubere, ausgekochte Gläser füllen und verschließen.

Holunderblütenmarmelade in Gläser füllen

eat empfiehlt:

„Besonders hübsch wird die Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft, wenn du noch ein paar einzelne Holunderblüten hineingibst. Beim Abkühlen der Marmelade immer wieder das Glas drehen, damit sich Orangen und Blüten gut verteilen.

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Tipps für die perfekte Marmelade

Marmelade selbst zuzubereiten ist einfacher, als du denkst. Und mit unseren Tipps wird deine Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft richtig gut.

  • Holunderblüten gut ausdrücken: Damit holst du noch mal richtig viel Geschmack aus den Dolden. Gieße die Flüssigkeit also durch das Passiertuch oder ein sauberes Küchentuch und presse sie anschließend gründlich aus.
  • Marmelade schäumt: Beim Aufkochen wird die Marmelade Schaum bilden. Diesen kannst du einfach vorsichtig mit einer Schaum- oder Schöpfkelle abschöpfen.
  • Gelierprobe: Wird die Marmelade bei der im Rezept beschriebenen Gelierprobe nicht fest, gest du wie folgt vor: Gib 1-2 TL Zitronensaft hinzu und koche die Marmelade noch einmal für 2 Minuten. 

In unseren Magazinbeiträgen findest du viele weitere hilfreiche Tipps zur Marmeladenherstellung:

Marmelade oder Gelee wird nicht fest

Marmelade oder Gelee wird nicht fest: 5 Lösungen

Selbstgemachte Marmelade ist oft das Highlight am Frühstückstisch. Wenn Konfitüre oder Gelee …

Marmeladengläser auf den Kopf stellen: Ja oder Nein?

Marmeladengläser auf den Kopf stellen: ja oder nein?

Sicher kennst du das von deiner Oma oder deiner Mutter: Wenn Marmelade nach dem Kochen …

Einmachgläser sterilisieren - Titel

Einmachgläser & Marmeladengläser sterilisieren

Jetzt gehts ums Eingemachte! Wer im Sommer zu viele Beeren aus seinem Garten übrig hat, …

Wozu isst man Holunderblütenmarmelade mit Organgesaft?

Am besten schmeckt deine selbst gemachte Holunderblütenmarmelade auf einer Scheibe selbst gebackenem Weißbrot oder Baguette. Hier findest du unsere Lieblingsrezepte.

Wie lange ist selbstgemachte Holunderblütenmarmelade haltbar?

Kühl und dunkel gelagert hält sie sich mindestens 1 Jahr. Danach ist sie aber nicht schlecht, sondern verliert langsam an Geschmack und Farbe. Damit die Holunderblütenmarmelade so lange hält, ohne zu verderben, ist es wichtig, dass deine Gläser wirklich sauber und keimfrei sind. Wir zeigen dir in unserem Magazinbeitrag, wie du Marmeladengläser richtig sterilisierst.

Holunderblütenmarmelade mit Orangensaft