Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Spinatlasagne zubereiten

Schritt 1 Knoblauch & Zwiebeln vorbereiten

Auf dem Schneidebrett Zwiebel und Knoblauchzehen hacken, fein würfeln und in etwas Olivenöl im Topf glasig andünsten. So entfalten sich die Aromen optimal und bilden die würzige Basis für das cremige Auflaufgericht.

Schritt 2 Spinat dazugeben

Den Tiefkühl-Blattspinat direkt in den Topf geben und bei mittlerer Hitze auftauen lassen. Anschließend mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen. So erhält das Rezept sein fein-würziges Aroma.

Schritt 3 Flüssigkeiten und Gewürze dazugeben

Rühre nun Schmand, Frischkäse und Gemüsebrühe unter den Spinat. Die Mischung wird cremig und sorgt für die typische Konsistenz der Spinat Lasagne. Alles gut unterrühren und abschmecken.

Schritt 4 Spinatlasagne zusammenbauen

Beginne mit dem Einfetten der Auflaufform. Etwas von der Schmand-Spinat-Masse auf dem Boden verteilen, darauf Lasagneplatten legen und erneut Spinatmasse auftragen. Wiederhole den Schichtaufbau, bis alles verbraucht ist.

Lasagneplatten auf den Spinat legen

Schritt 5 Das Beste kommt zum Schluss: Käse!

Zum Abschluss das Gericht mit Gratinkäse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft goldbraun backen. Die Backzeit beträgt etwa 40 Minuten. Der Käse bildet eine aromatische Kruste und vollendet das cremige Ofengericht.

Einfache Spinatlasagne mit Käse bedecken
Einfache Spinatlasagne
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Spinat ist eine echte Vitaminbombe! Probiere doch mal unseren grünen Vitaminshot mit Spinat oder unseren grünen Smoothie mit Spinat und Mango.

Einfache Spinatlasagne
Die einfache Spinatlasagne kannst du noch mit etwas frischer Petersilie dekorieren.

Warum du dieses Spinatlasagne Rezept lieben wirst

Wir lieben Gerichte, die einfach gelingen, gut schmecken und dabei auch noch leicht sind – genau das bietet diese Spinatlasagne mit Frischkäse und Tiefkühl-Spinat. Mit nur rund 610 kcal pro Portion ist sie nicht nur kalorienarm, sondern auch richtig, gesund und vollgepackt mit leckeren Zutaten, die satt und glücklich machen.

Die leichte Gemüselasagne ist eine unserer Favoriten unter den vegetarischen Ofengerichten. Sie ist unkompliziert, kostengünstig und schmeckt einfach großartig. Mit Blattspinat, Lasagneblätter, Frischkäse-Schmand-Mix geschwind geschichtet und mit Gratinkäse goldbraun überbacken. Sie zählt zu den besten, weil sie ruckzuck mit Liebe zubereitet ist und einfach himmlisch schmeckt.

Die richtigen Zutaten für deine Spinatlasagne

Eine Spinatlasagne, die hungrige Bäuche füllt und alle am Tisch begeistert? Dafür brauchst du keinen teuren Schnickschnack! Setze lieber auf richtig gute, ehrliche Zutaten – denn genau die sind das Geheimnis für den besten Geschmack und ein rundum gelungenes Essen.

Spinat – Grün, gesund und lecker

Ob aus dem Tiefkühlfach oder ganz frisch, hier gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Frischer Blattspinat: In Deutschland hat frischer Spinat von etwa März bis November Saison, wobei der zarte Frühlingsspinat (oft als Babyspinat bekannt) und der kräftigere Herbstspinat besonders beliebt sind. Achte beim Kauf auf saftig grüne, knackige Blätter ohne gelbe Flecken oder matschige Stellen. Vor der Verarbeitung musst du ihn gründlich waschen, da oft noch Sand an den Blättern haftet, und die dickeren, harten Stiele entfernen.

TK-Spinat (Tiefkühlspinat): Eine super praktische und qualitativ oft sehr gute Alternative, besonders außerhalb der heimischen Saison. Hier gibt es verschiedene Varianten:

TK-Blattspinat (ganze Blätter oder gehackt): Für die vegetarische Spinatlasagne ist gehackter Tiefkühl-Blattspinat oft ideal, da er sich gut in der Füllung verteilt. Ganze Blätter gehen natürlich auch, sollten aber nach dem Auftauen eventuell noch etwas zerkleinert werden.

TK-Rahmspinat: Dieser ist bereits mit Sahne und oft auch Gewürzen verfeinert. Das kann praktisch sein, macht die Spinatlasagne aber tendenziell flüssiger. Wenn du Spinatlasagne mit TK Rahmspinat zubereitest, solltest du die Flüssigkeitsmenge deiner Frischkäse-Soße entsprechend anpassen oder den Rahmspinat sehr gut abtropfen lassen. Ein Spinatlasagne Rezept mit TK Rahmspinat kann also etwas tricky sein, wenn man die Konsistenz nicht im Blick hat.

Qualität bei TK-Spinat: Achte auf Bio-Qualität, um die Belastung mit Nitrat oder Cadmium gering zu halten. Marken wie Alnatura bieten hier oft gute Produkte an.

Ganz wichtig, egal ob frisch oder TK: Der Spinat muss nach dem Waschen bzw. Auftauen und Blanchieren (falls du das machst) immer sehr gut ausgedrückt oder abgetropft werden! Zu viel Restwasser ist der Hauptgrund für eine wässrige Spinatlasagne. Das ist wirklich ein entscheidender Tipp für den Erfolg deines vegetarischen Spinatlasagne Rezepts!

Die Wahl und richtige Vorbereitung des Spinats sind also ein Schlüssel zum Erfolg. Die Nitrat-Thematik ist bei Spinat immer wieder ein Thema. Durch den Kauf von Bio-Ware, saisonalem Freilandspinat und die richtige Lagerung und Zubereitung (z.B. schnelles Abkühlen von Resten) kannst du hier aber schon viel richtig machen.

Lasagneplatten – Die Basis jeder guten Spinatlasagne

Für eine gute Textur und Bissfestigkeit empfehlen wir Lasagneplatten aus 100% Hartweizengrieß.
Die meisten modernen Lasagneblätter müssen nicht mehr vorgekocht werden. Das spart dir einen Arbeitsschritt und macht die Zubereitung deiner Spinatlasagne noch einfacher. Achte einfach auf den Hinweis „ohne Vorkochen“ auf der Verpackung. Solltest du doch mal Platten erwischen, die vorgekocht werden müssen, halte dich an die Packungsanweisung – größtenteils reichen wenige Minuten in kochendem Salzwasser.

Käse zum Überbacken – die goldbraune Krönung

Was ist eigentlich Gratinkäse? Oft findest du im Kühlregal fertige Mischungen unter dem Namen Gratinkäse oder Käse zum Überbacken. Dabei handelt es sich meist um eine Kombination aus verschiedenen Käsesorten, die besonders gut schmelzen, eine schöne Bräunung entwickeln und einen harmonischen Geschmack mitbringen. Typische Bestandteile können sein:

Emmentaler: Bringt eine leicht nussige Note und gute Schmelzeigenschaften mit.

Gouda (jung bis mittelalt): Sorgt für Cremigkeit und eine schöne goldgelbe Farbe.

Mozzarella (schnittfest): Ist bekannt für seine Fähigkeit, tolle Käsefäden zu ziehen.

Bezüglich der Qualität von fertigem Gratinkäse empfehlen wir auf eine nicht zu feine Reibung zu achten. Etwas gröbere Raspeln trocknen im Ofen nicht so schnell aus. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät dir, welche Käsesorten enthalten sind. Produkte ohne viele Zusatzstoffe sind oft die bessere Wahl.

Wie viel Käse ist perfekt? Das ist natürlich Geschmackssache! Für eine Auflaufform von ca. 20×30 cm sind 150-250g geriebener Käse ein guter Richtwert für eine schöne, nicht zu dicke, aber geschlossene Käseschicht.

Tipp: Sollte der Käse während des Backens zu schnell dunkel werden, obwohl die Lasagne innen noch nicht heiß genug ist, decke sie einfach locker mit einem Stück Alufolie ab. Die Folie kannst du dann die letzten 10-15 Minuten der Backzeit entfernen, damit der Käse perfekt bräunt.

  • Lasagne
5.0
1h 20min
466 kcal
  • Hackfleisch
4.4
20min
614 kcal
  • Hackauflauf
4.8
50min
1211 kcal

Serviervorschläge

Serviere die Spinatlasagne am besten frisch aus dem Ofen mit einem knackigen Blattsalat oder etwas Baguette. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische, ein Klecks Kräuterquark ergänzt die cremige Textur harmonisch.

Passend zum Essen empfehlen wir ein trockener Weißwein wie ein Pinot Grigio oder ein spritziger Apfelsaft als alkoholfreie Variante. Als Dessert empfehlen wir ein leichtes Zitronensorbet oder ein Joghurt-Mousse mit Beeren – frisch, fruchtig und nicht zu schwer.

Variationen der Spinatlasagne

Mit Lachs: Die Kombination aus zartem Fisch und würzigem Gemüse macht unsere cremige Spinatlasagne mit Lachs zu einem echten Highlight – ideal für Genießer und Fischliebhaber.

Mit Feta: Mediterraner Twist gefällig? Die Feta Spinat Lasagne bringt mit ihrer salzigen Note und cremigen Konsistenz frischen Wind in die klassische Variante.

Vegane Variante: Auch ohne tierische Produkte ein Genuss: Unsere vegane Spinatlasagne überzeugt mit pflanzlicher Cremigkeit und vollmundigem Geschmack.

Mit Tomaten: Die fruchtige Süße von Tomaten verleiht Spinatlasagne mit Tomaten eine frische Note und macht sie angenehm leicht – perfekt für den Sommer.


Mit Ricotta: In dieser Variante trifft milder Ricotta auf würzigen Spinat – die Spinat Ricotta Lasagne ist samtig, leicht und rundum köstlich.


Mit Hackfleisch: Für alle, die es herzhafter mögen: Die Spinatlasagne mit Hackfleisch

  • Lasagne
4.8
1h 20min
762 kcal
  • Lasagne
4.7
40min
602 kcal

Wie kann ich Spinatlasagne aufbewahren

Abkühlen lassen
Damit deine Spinatlasagne auch am nächsten Tag noch schmeckt, solltest du sie nach dem Backen vollständig abkühlen lassen. Stelle die warme Auflaufform also nicht direkt in den Kühlschrank – das kann die Qualität beeinträchtigen und Kondenswasser fördern.

In Portionen schneiden
Ist die Lasagne abgekühlt, lohnt es sich, sie in einzelne Portionen zu schneiden. So kannst du später nur das aufwärmen, was du wirklich brauchst – praktisch und zeitsparend.

Luftdicht verpacken
Verpacke die Stücke luftdicht, am besten in Glas- oder Frischhalteboxen mit Deckel. Alternativ eignen sich Bienenwachstücher oder Silikondeckel für eine nachhaltige Lösung.

Im Kühlschrank lagern
Im Kühlschrank bleibt Spinatlasagne etwa zwei bis drei Tage frisch. Beim Aufwärmen solltest du darauf achten, dass sie vollständig durchgegart wird – 70 Grad Innentemperatur sind ein guter Richtwert.

Perfekt für Meal Prep
Du willst Meal-Prepping betreiben? Kein Problem. Die Spinatlasagne lässt sich hervorragend einfrieren – entweder komplett gebacken oder roh geschichtet. So hast du immer ein fertiges Gericht parat, das du nur noch in den Ofen schieben musst. Ideal für stressige Tage mit wenig Zeit.

Tipp: Lass die Spinatlasagne nach dem Backen etwa 5 bis 10 Minuten ruhen – so lässt sie sich besser schneiden und servieren. Für extra Aroma kannst du etwas Zitronenabrieb oder geriebenen Parmesan in die Spinatmasse geben. Und wenn’s mal schneller gehen soll: Bereite die Lasagne einfach am Vortag vor und backe sie frisch, wenn der Hunger kommt.

Spinatlasagne aufbewahren

Das tolle an Lasagne ist, dass man sie hervorragend vorbereiten und dann aufbewahren kann. So hat man für 1, 2 leckere Mittag- oder Abendessen schon mal vorgesorgt. Die Spinatlasagne hält sich luftdicht verpackt im Kühlschrank etwa 1-2 Tage. Dabei ist wichtig, dass die Lasagne nicht länger als 1 Stunde ungekühlt draußen stand. Außerdem solltest du die Portion am nächsten Tag gut erhitzen, sodass mögliche Keime oder Bakterien abgetötet werden. Mehr zum dem Thema, ob man Spinat aufwärmen darf, findest du in unserem Beitrag.

Häufige Fragen zur Spinatlasagne

Welche Lasagneblätter eignen sich am besten für Spinatlasagne?

Du kannst sowohl vorgekochte als auch ungekochte Lasagneplatten verwenden. Wichtig ist, dass genug Sauce dazwischenliegt, damit die Blätter schön weich werden. Bei ungekochten Sorten darf’s ruhig etwas mehr Flüssigkeit sein. Auch Vollkorn-, Dinkel- oder glutenfreie Lasagneplatten eignen sich gut – achte hier besonders auf ausreichend Flüssigkeit und Garzeit, da sie etwas anders quellen.

Wie lange ist die Spinatlasagne im Kühlschrank haltbar?

Im Kühlschrank hält sich die Spinatlasagne etwa drei bis vier Tage. Am besten luftdicht verpacken und schnell verbrauchen. Reste lassen sich auch gut am nächsten Tag aufwärmen.

Kann ich die Spinat-Lasagne einfrieren?

Klar! Die Spinat-Lasagne lässt sich vor oder nach dem Backen einfrieren. Vor dem Verzehr einfach langsam auftauen und gründlich durchwärmen.

Darf man Spinatlasagne aufwärmen?

Ja, das ist problemlos möglich. Wichtig ist, dass die Lasagne gut durchgekühlt und zügig wieder erhitzt wird – am besten auf über 70 Grad. So bleiben Geschmack und Sicherheit erhalten.

  • Lasagne
5.0
40min
441 kcal
  • Auflauf
5.0
40min
717 kcal