Zutaten
Portionen:
Braune Soße zubereiten
Schritt 1
- 1 Zwiebel
Zuerst Zwiebeln schälen und in grobe Würfel schneiden.
Schritt 2
- 1 EL Butter
Anschließend die Butter in einem breiten Topf schmelzen lassen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen.
Schritt 3
- 1 TL Tomatenmark
- ½ TL Wacholderbeeren
- ½ TL Piment
- ½ TL Pfefferkörner
- 3 Lorbeerblätter
Hitze reduzieren, Tomatenmark und Gewürze dazugeben und ebenfalls mit anschwitzen.
Schritt 4
- 100 ml Rotwein
- 50 ml Portwein
Alles mit Rotwein und Portwein ablöschen und auf hoher Stufe einkochen, bis fast die komplette Flüssigkeit verdampft ist.
Schritt 5
- 500 ml Rinderbrühe
- Salz
Danach alles mit der Brühe auffüllen und salzen. Noch einmal aufkochen und um ca. ⅓ reduzieren lassen.
Schritt 6
- Stärke zum Abbinden
Anschließend alles durch ein feines Sieb gießen und in einem zweiten Topf auffangen. Mit in kaltem Wasser gelöster Stärke binden und abschmecken.
So gelingt die Bindung
Damit die Soße schön sämig wird, kannst du sie mit Speisestärke binden. Löse die Stärke vorher in kaltem Wasser auf und gib sie unter Rühren in die heiße Soße. Lass sie kurz aufkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Wenn du lieber mit Mehlschwitze arbeitest, kannst du etwas Butter und Mehl in einem kleinen Topf verrühren, kurz bräunen und die Soße damit andicken. Das gibt zusätzlich einen leicht nussigen Geschmack. Schau dir unser Grundrezept an, um alle Schritte noch einmal ganz genau zu sehen:
Ideen zum Verfeinern
Mit kleinen Extras kannst du der Soße eine persönliche Note geben.
- Ein Schuss Sahne oder Crème fraîche macht sie cremiger und mildert die Säure.
- Ein Löffel Preiselbeeren oder Johannisbeergelee sorgt für feine Süße und Glanz.
- Ein wenig Senf gibt Tiefe und passt gut zu kräftigen Fleischgerichten.
- Für eine herzhaftere Variante kannst du eine kleine Scheibe Speck oder etwas Butter mit Kräutern mitkochen.
Braune Soße ohne Alkohol
Wenn du die braune Soße ohne Alkohol kochen möchtest, ist das gar kein Problem. Der Rotwein und Portwein sorgen im Originalrezept zwar für Tiefe und eine feine Süße, aber du kannst sie ganz leicht ersetzen. Verwende einfach etwas Traubensaft, Apfelsaft oder einen Schuss Balsamico, um die fruchtige Note beizubehalten.
Für mehr Würze kannst du außerdem einen Teelöffel Sojasoße mitkochen. Dadurch bekommt die Soße die gewünschte herzhafte Tiefe, ganz ohne Wein. Wenn du magst, gib zum Schluss noch einen kleinen Klecks kalte Butter dazu, das rundet den Geschmack schön ab und macht die Soße wunderbar glänzend.
Reste clever verwenden
Falls du noch etwas Soße übrighast, kannst du sie vielseitig weiterverwenden:
- Als Basis für ein Pilzragout oder Gulasch
- Für Aufläufe, z. B. mit Kartoffeln oder Gemüse
- Zum Verfeinern von Suppen oder Eintöpfen
- Als Dip zu Bratlingen oder Rösti
Wozu passt die braune Soße?
Die braune Soße ist ein echter Klassiker, der zu vielen herzhaften Gerichten passt, ganz gleich, ob mit Fleisch, vegetarisch oder als Grundlage für Beilagen. Hier findest du passende Ideen, wie du sie am besten kombinierst.
Zu Fleischgerichten
Braune Soße und Fleisch, das ist eine Kombination, die einfach immer funktioniert. Sie rundet herzhafte Braten, Rinderrouladen oder Frikadellen perfekt ab und bringt Tiefe und Würze auf den Teller.
Tipp: Wenn du Geflügel servierst, kannst du die Brühe im Rezept einfach durch Geflügelbrühe ersetzen. So harmoniert der Geschmack noch besser mit Hähnchen oder Pute.
Zu klassischen Beilagen
Die braune Soße ist wie gemacht für alles, was nach Hausmannskost schmeckt. Sie macht einfache Beilagen zu echten Lieblingsgerichten und sorgt dafür, dass nichts trocken bleibt.
Für vegetarische Gerichte
Auch ohne Fleisch macht die braune Soße richtig Eindruck. Sie passt wunderbar zu deftigen Gemüsegerichten, Bratlingen oder herbstlichen Pfannengerichten.
Besonders gut harmoniert sie mit:
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Wenn etwas übrigbleibt, kannst du die Soße luftdicht verschließen und im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren. Beim Aufwärmen am besten kurz aufkochen, damit sie wieder glatt wird. Zum Einfrieren eignet sie sich ebenfalls sehr gut, am besten portionsweise in kleinen Gläsern oder Eiswürfelformen einfrieren. So hast du immer eine Basis für das nächste Gericht griffbereit. Im Gefrierschrank hält sich die Soße etwa 3 Monate.