Zutaten
Stück:
Berliner in der Heißluftfritteuse zubereiten
Schritt 1
- 160 ml Vollmilch, 3,5 % Fett
- 20 g frische Hefe
Zuerst Milch in einem Topf auf ca. 40 °C erwärmen, dann vom Herd nehmen und die frische Hefe dazu bröseln und unter Rühren auflösen.
Schritt 2
- 50 g Butter, zimmerwarm
- 50 g Puderzucker
- 1 Ei
Als Nächstes Butter, Puderzucker und Ei in einer Schüssel schaumig aufschlagen.
Schritt 3
- 350 g Mehl
Anschließend Mehl dazu sieben und die Hefemilch dazu gießen. Alles gut verkneten, zu einer Kugel formen und zurück in die Schüssel geben. Mit einem nassen Tuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort für ca. 60 Minuten gehen lassen.
Schritt 4
Nach der Gehzeit den Teig in die gewünschte Anzahl an Berlinern abstechen und zu kleinen Kugeln formen. Diese erneut für 30 Minuten gehen lassen.
Schritt 5
Nun die Berliner in den Korb der Heißluftfritteuse geben und darin für ca. 6 Minuten bei 160 °C backen. Danach die Temperatur auf 120 °C regulieren und für weiter 4 Minuten backen.
Tipp: Da die Berliner beim Backen aufgehen, solltest du nicht zu viele auf einmal backen und genug Platz zwischen ihnen lassen.
Schritt 6
- 2 EL Butter
- 4 EL Pflaumenmus
Die Butter in einem Topf schmelzen und das Pflaumenmus in einen Spritzbeutel mit einer Fülltülle geben und die Berliner damit befüllen.
Schritt 7
- 3 EL Zucker
Zum Schluss mit Butter bestreichen und in Zucker tunken.
Hefeteig-Tipps für Gelinggarantie
Damit deine Berliner in der närrischen Zeit perfekt gelingen, haben wir hier ein paar Tipps für dich. So geht Hefeteig richtig:
Wie werden Berliner gefüllt?
Um die Berliner aus der Heißluftfritteuse perfekt zu füllen, empfehlen wir dir eine schmale Fülltülle zu verwenden. Wenn du keinen Spritzbeutel hast, dann erfährst du in unserem Magazinbeitrag, wie man Spritzbeutel selber basteln kann:
Spritzbeutel selber machen: 2 Alternativen
Mal wieder das Rezept nicht richtig durchgelesen? Und nun brauchst du plötzlich einen Spritzbeutel …
Ideen für Füllungen
Nicht nur mit Pflaumenmus kannst du die Berliner füllen, sondern auch mit einer Marmelade deiner Wahl. Wir empfehlen dir:
Auch Eierlikör kann für die Füllung verwendet werden:
Schon gewusst?
Mancherorts gibt es den Faschings-Scherz, einen Krapfen mit Senf zu füllen. Was für ein Spaß, wenn jemand freudig in den Berliner beißt und den Senf bemerkt. Hoffentlich können es deine Gäste mit Humor nehmen!😊
Puderzucker oder Zucker?
Es scheiden sich die Geister, was das beste Topping für Berliner ist. Die einen mögen eher Zucker und die anderen lieber Puderzucker. Du kannst deine Krapfen aus der Heißluftfritteuse ganz nach deinem Geschmack gestalten. Und wenn du viele Gäste erwartest, dann vielleicht auch beide Varianten anbieten.
Weitere Klassiker für Fasching & Karneval
Bist du auf der Suche nach weiteren Süßspeisen für’s Partybuffet? Diese Klassiker dürfen in der Karnevalszeit nicht fehlen:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Die Berliner aus der Heißluftfritteuse schmecken am besten frisch gebacken. Zum Aufbewahren solltest du sie in einer luftdichten Dose verstauen und bei kühler Temperatur lagern. Den Kühlschrank empfehlen wir dir nicht, da der Hefeteig dort schnell trocken wird. Bei richtiger Lagerung halten sich die Berliner 2-3 Tage.
Berliner in der Heißluftfritteuse aufwärmen
Wenn du die Berliner erst am nächsten Tag verspeist, dann empfehlen wir dir, sie in der Heißluftfritteuse noch einmal kurz zu erwärmen. Dadurch werden sie wieder fluffiger und schmecken verführerisch lecker.