Zutaten

Bärlauchknödel:

10
Video-Empfehlung

Bärlauchknödel selber herstellen

Schritt 1

Weißbrot oder Brötchen in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Anschließend die Eier hineinschlagen.

Brot würfeln und Eier dazuschlagen

Schritt 2

Nun die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.

Zwiebel in feine Wüfel schneiden

Schritt 3

Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin farblos anschwitzen.

Zwiebelwürfel in butter anschwitzen

Schritt 4

Währenddessen Bärlauch waschen, trockenschütteln und fein hacken. Anschließend mit Milch in einem Messbecher pürieren, in den Topf zu den Zwiebeln geben und erwärmen.

Bärlauch mit Milch pürieren

Schritt 5

Ruhezeit:30 min

Die Masse zu den Brotwürfeln geben, kurz vermengen und anschließend 20 bis 30 Minuten quellen lassen.

Bärlauch-Milch unter das Brot mengen und ziehen lassen

Schritt 6

Nach der Ruhezeit das Paniermehl dazugeben, mit Salz und Muskatnuss würzen und alles zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.

Paniermehl zur Masse geben und vermengen

Schritt 7

Salzwasser aufkochen. Währenddessen mit leicht nassen Händen die gewünschte Anzahl an Semmelknödeln formen.

Bärlauchknödel formen

Schritt 8

Garzeit:25 min

Die Bärlauchknödel ins Wasser geben und bei mittlerer Hitze für 20 bis 25 Minuten im leicht siedenden Wasser ziehen lassen. Sobald die Knödel oben schwimmen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und wie gewünscht servieren.

Bärlauchknödel gar ziehen
Bärlauchknödel selber machen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tipps für die perfekten Bärlauchknödel

Diese Semmelknödel mit Bärlauch sind echt was Besonderes und bringen den Frühling zu dir auf den Teller. Und damit sie dir auch perfekt gelingen, versorgen wir dich noch mit ein paar hilfreichen Tipps zur Zubereitung.

  1. Nutze trockenes Brot oder Brötchen vom Vortag. Sie nehmen die Flüssigkeit besser auf.
  2. Schwitze die Zwiebel an, damit sie weicher und milder wird.
  3. Ist die Masse zu flüssig, kannst du etwas mehr Brot oder Paniermehl dazugeben.
  4. Das Wasser darf nicht kochen. Die Bärlauchknödel garen im leicht simmernden Wasser, sonst können sie auseinanderfallen.

Brezelknödel mit Bärlauch

Deine Bärlauchknödel musst du nicht zwingend mit Weißbrot oder Brötchen zubereiten. Ein besonderes Aroma bekommen sie, wenn du stattdessen Brezel benutzt. Unsere deftige Brezelknödel sind der beste Beweis.

Brezelknödel
Knödel & Klöße
Brezelknödel
1h
271 kcal

Bärlauch-Serviettenknödel zubereiten

Statt einzelnen runden Knödeln kannst du aus der Bärlauch-Knödelmasse auch längliche Serviettenknödel zubereiten. Unsere Rezeptanleitung zeigt dir, wie das geht.

Serviettenknödel
Knödel & Klöße
Serviettenknödel selber machen
1h 35min
437 kcal

Zu was isst man Bärlauchknödel?

Wir haben die Bärlauchknödel mit einer würzigen Gorgonzola-Sauce serviert. Denn ähnlich wie Spinatknödel eignen sich auch perfekt als Hauptgericht. Doch auch klassisch als Beilage machen die grünen Knödel richtig was her. Wozu sie besonders gut passen erfährst du bei uns.

Saucen

  • Sauce
5.0
12min
115 kcal
  • Sauce
4.4
20min
464 kcal
  • Sauce
4.7
20min
348 kcal

Fleisch

  • Schweinegulasch
4.9
2h
579 kcal
  • Hackfleisch
4.9
30min
715 kcal

Suppeneinlage

In kleinerer Form eignen sich die grünen Knödel ideal als würzige Suppeneinlage.

  • Tomatensuppe
5.0
40min
179 kcal
  • Bohneneintopf
4.9
1h
373 kcal
  • Klare Suppen
4.9
2h 30min
361 kcal

Bärlauchknödel richtig aufbewahren

Bereits gegarte Semmelknödel mit Bärlauch kannst du noch 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Verpacke sie dafür luftdicht, beispielsweise in Vorratsdosen. Am einfachsten und leckersten lassen sich die Serviettenknödel wieder aufwärmen, indem du die Knödel für ca. 10 Minuten in heißes, nicht kochendes Wasser gibst.

Bärlauchknödel selber machen

Bärlauchknödel roh oder gekocht einfrieren?

Möchtest du eine größere Menge Knödel zubereiten, kannst du einen Teil davon länger haltbar machen, indem du sie einfrierst. Dafür garst du die Knödel wie im Rezept beschrieben, lässt sie vollständig abkühlen und frierst sie anschließend, in Dosen oder Gefrierbeutel verpackt, ein. So hast du bis zu einem Jahr leckeres Bärlaucharoma parat.

Serviettenknödel auftauen

Am besten kochst du einen Topf mit Wasser auf und lässt die gefrorenen Knödel für ca. 30 Minuten im nicht mehr sprudelndem Wasser ziehen.