Zutaten
Strudel:
Für den Strudelteig: | |
---|---|
150 g | Weizenmehl Typ 550 |
½ TL | Salz |
1 | Eigelb |
75 ml | Wasser, lauwarm |
½ TL | Zitronensaft |
1 EL | Rapsöl |
Für die Apfelfüllung: | |
1000 g | Äpfel |
1 EL | Zitronensaft |
1 EL | Rum |
70 g | Rosinen |
60 g | Zucker |
½ TL | Zimt |
Außerdem: | |
60 g | Butter |
50 g | Semmelbrösel |
Puderzucker |
Apfelstrudel nach Original-Rezept zubereiten
Schritt 1
Die Zutaten für den Strudelteig in eine Schüssel geben und grob vermischen. Dann auf der Arbeitsplatte für 5 bis 10 Minuten zu einem weichen, glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Schritt 2
Währenddessen für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Spalten schneiden.

Schritt 3
Danach die Apfelspalten in einer Schüssel mit Zitronensaft beträufeln und mit Rum und Rosinen vermischen.
Schritt 4
Als Nächstes den Strudelteig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen.

Schritt 5
Ein großes Küchen- oder Strudeltuch mit ausreichend Mehl bestäuben und den Teig darauflegen. Anschließend mit den Fingern vorsichtig den Teig ziehen bis er so dünn ist, dass man das Küchentuch durchscheinen sieht. Er sollte eine ungefähre Größe von 35×55 cm haben.

Schritt 6
Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einem Topf die Butter schmelzen und mit einem Pinsel dünn auf dem Teig verstreichen, danach die Semmelbrösel darüber streuen.
Schritt 7
Dann die Apfel-Rosinen-Mischung auf dem Strudelteig verteilen und dabei an einer der kurzen Seiten ca. 6 cm frei lassen. An den anderen Rändern ca. 3 cm frei lassen.

Schritt 8
Anschließend Zucker mit Zimt vermischen und über die Apfelfüllung streuen.

Schritt 9
Jetzt die langen Seiten zur Füllung hin einklappen und den Strudel von der kurzen, belegten Seite aus aufrollen. Dafür das Küchentuch zu Hilfe nehmen.
Schritt 10
Danach den originalen Apfelstrudel mit dem Küchentuch auf das vorbereitete Backblech legen, sodass die Verschlusskante unten liegt. Dann nochmal von außen mit flüssiger Butter bestreichen und im unteren Drittel des Ofens 30-35 Minuten goldgelb backen. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Strudelteig & Apfelfüllung: Was braucht ein originaler Apfelstrudel?
Der perfekte Strudelteig
Damit dein Strudelteig wirklich perfekt wird, solltest du Weizenmehl verwenden, denn damit der Teig schön elastisch wird, benötigt er Gluten. Beachte folgende Schritte beim Zubereiten von Strudelteig und es kann nichts schief gehen:
- Zuerst die flüssigen Zutaten mit dem Salz vermengen und dann die Hälfte des Mehls dazugeben.
- Diese Mischung ca. 1 Minute gut rühren für die Glutenbildung.
- 1-2 EL des Mehls noch beiseite lassen und den Rest mit unterrühren.
- Den Strudelteig dann mit den Händen zu einer Kugel kneten.
- Anschließend den Teig 5-10 Minuten auf der Arbeitsfläche kneten. Bei Bedarf das restliche Mehl dazugeben, bis der Teig schön glatt ist.
Warum muss der Strudelteig für den Apfelstrudel so lange geknetet werden?
Durch das Kneten des Teiges entsteht Gluten, welches wichtig ist, damit der Teig die gewünschte Struktur erhält. Er muss so elastisch sein, dass er nicht zerreißt, wenn man ihn auseinander zieht. Rollt man perfekten Strudelteig ganz dünn aus, dann soll man durch ihn durch eine Zeitung lesen können.
Die richtige Apfelfüllung für Apfelstrudel
Kann man Apfelstrudel am Vortag zubereiten?
Es ist nicht zu empfehlen, den ganzen Apfelstrudel am Vortag zuzubereiten, denn ganz frisch und warm schmeckt er einfach am besten. Außerdem würde er über Nacht seinen Biss verlieren und durch die Feuchtigkeit matschig werden. Du kannst allerdings den Strudelteig bereits am Vortag zubereiten, denn diesen kannst du bis zu 2 Tage in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank lagern. Vor der Verarbeitung sollte er wieder auf Zimmertemperatur aufgewärmt werden.
Wie lange ist originaler Apfelstrudel haltbar?
Ist dann doch mal etwas von dem Apfelstrudel übrig, dann ist er natürlich am nächsten Tag noch genießbar. Im Kühlschrank gelagert hält er sich ca. 2 Tage. Damit er beim Verzehr aber wieder fast wie frisch schmeckt, solltest du ihn noch einmal für 5 Minuten bei 160 °C Ober-/Unterhitze im Backofen erwärmen.

Woher stammt das Apfelstrudel Original-Rezept?
Wenn wir heutzutage an Apfelstrudel denken, verbinden wir diesen meistens mit Österreich. Dabei hat das Original-Rezept seinen Ursprung ganz woanders. Der originale Apfelstrudel kommt nämlich aus Ungarn und kam erst im 20. Jahrhundert nach Wien. In Österreich verbreitete sich diese beliebte Nachspeise dann sehr schnell und ist mittlerweile schon fast ein Nationalgericht geworden. In fast jeder Hütte, auf so gut wie jeder Alm, kannst du heute Apfelstrudel als Dessert verspeisen.
Was isst man zu originalem Apfelstrudel?
Süß und süß gesellt sich gerne, also verfeinere deinen Apfelstrudel nach Original-Rezept am besten mit folgenden Beilagen:
- Schlagobers: Zu so einem Sahnehäubchen auf warmem Apfelstrudel sagt bestimmt niemand nein. Du kannst für ein leckeres Aroma übrigens auch Schlagsahne mit Zimt oder Vanille herstellen.
- Eis: Die Wärme des Apfelstrudels lässt so eine Kugel Eis natürlich dahinschmelzen, aber genau das ist ja das Schöne an dieser Kombi. Ob klassisches Vanilleeis, Stracciatella oder selbstgemachtes Tonkabohneneis – deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
- Soße: Der Klassiker zu Apfelstrudel wäre eine cremige Vanillesauce, aber zur Abwechslung kannst du auch eine leckere Schokosoße darüber gießen.
Mehr leckere Apfelstrudel-Rezepte
Ist die Zeit knapp und einen Strudelteig selber zu machen ist nicht mehr drin, dann kannst du auch einen Apfelstrudel aus fertigem Strudelteig backen. Etwas entfernt vom Original-Rezept, aber dennoch lecker ist der Apfelstrudel mit Blätterteig und eine ganz spezielle Form aus Südtirol der Apfelstrudel aus Mürbeteig. Alle Rezepte sind auf ihre Art verführerisch lecker und haben eins gemeinsam: eine leckere, saftige Füllung aus Äpfeln!