Zutaten
Gläser (á 250 g):
Tomatenchutney mit Balsamico zubereiten
Schritt 1
Garzeit:10 min
Den Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen. Tomaten vom Strunk entfernen und mit dem Strunk nach unten auf ein Backblech mit Backpapier legen. Kreuzweise einritzen und nun im Ofen für 10-15 Minuten backen.

Schritt 2
Tomaten aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und noch lauwarm die Haut von den Tomaten abziehen.

Schritt 3
Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feinen Würfel schneiden. Die Datteln ebenfalls fein schneiden.

Schritt 4
Öl in einem Topf erwärmen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anschwitzen. Nun den Zucker dazugeben, kurz karamellisieren lassen. Das Tomatenmark unterrühren und mit dem Essig ablöschen.

Schritt 5
Garzeit:20 min
Tomaten, Datteln und Kräuter dazugeben. Die Tomaten unter Rühren zerfallen lassen. Alles auf kleiner Hitze in ca. 20 Minuten dickflüssig einkochen lassen. Dabei gelegentlich rühren.
Schritt 6
Die Kräuter entfernen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Tomatenchutney in ausgekochte Einweckgläser abfüllen.

Wozu schmeckt Tomatenchutney?
Chutneys eignen sich hervorragend als Dip oder Sauce zu Fleisch, Käse oder Brot. Die passenden Rezepte findest du natürlich hier auf eat.de.

Fleisch
Besonders kurzgebratenes oder gegrilltes Fleisch schmeckt hervorragend mit einem fruchtig frischen Tomatenchutney.
Käse
Chutney ist der perfekte Begleiter auf deiner Käseplatte. Die süß-saure Fruchtnote passt perfekt zu würzigem Käse. Probiere es doch mal mit diesen Sorten:
- Camembert
- Brie
- Parmesan
- Cheddar
- Gruyère
- Wildblumenkäse
- Ziegenkäse
Aber auch zu Feta oder Backcamembert passt unser Tomatenchutney gut.
Brot
Ein frisches, selbstgebackenes Brot oder Baguette braucht meist nicht viel dazu. Mit unserem Tomatenchutney kannst du es allerdings noch abrunden.
Lagerung und Haltbarkeit
Hast du das Chutney noch kochend heiß in sterile Gläser eingefüllt, kannst du es bis zu 12 Monate aufbewahren. Lagere es dafür am besten kühl und dunkel, ähnlich wie Marmelade.
Worauf du beim Auskochen der Gläser achten solltest, verraten wir dir in unserem Beitrag:

Einmachgläser & Marmeladengläser sterilisieren
Jetzt gehts ums Eingemachte! Wer im Sommer zu viele Beeren aus seinem Garten übrig hat, …
Bereits geöffnete Gläser des Tomatenchutneys solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von einer Woche aufbrauchen.
Was ist der Unterschied zwischen Tomaten-Chutney und Tomaten-Relish?
Chutney und Relish sind sich sehr ähnlich. Beide bestehen aus eingekochtem und zerkleinertem Gemüse. Chutneys sind in der Regel etwas weicher und marmeladenartiger und weisen eine leichte Süße auf. Sie werden auch aus Obst hergestellt. Relish ist dagegen etwas flüssiger und leicht säuerlich. Meist wird für Relish nur Gemüse verwendet.
Hallöchen 👋, danke für das tolle Rezept! Super lecker, alle in der Familie sind begeistert. Ich habe es auch mit Chili gewürzt und gleich von 1 kg Tomaten gekocht.