Zutaten

Kastenform (30 x 10 cm):

1
Video-Empfehlung

Schwarzbrot backen

Schritt 1

Ruhezeit:30 min

Die Hälfte der Buttermilch erwärmen. Roggenschrot in eine Schüssel geben und mit der warmen Buttermilch übergießen. Gleichmäßig umrühren und bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten ruhen lassen.

Schritt 2

Die übrige Buttermilch lauwarm erwärmen. Frische Hefe und Honig darin auflösen.

Hefe und Honig in warmer Buttermilch auflösen

Schritt 3

In einer großen Rührschüssel Mehl, Salz, Sonnenblumenkerne und Leinsamen miteinander vermischen.

Sonnenblumenkerne und Leinsamen dazugeben

Schritt 4

Nun die Roggenschrotmischung und Hefe-Buttermilch dazugeben und alles für ca. 6 Minuten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.

Schritt 5

Ruhezeit:1 h 30 min

Anschließend eine Kastenform einfetten. Nun den Teig zu einer dicken Rolle formen, in die Kastenform legen und abgedeckt ca. 90 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.

Teig formen und in Kastenform ruhen lassen

Schritt 6

Backzeit:50 min

Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche des Brotteigs mit etwas Wasser bestreichen, leicht schräg einschneiden und mit Sonnenblumenkernen bestreuen. Das Schwarzbrot nun auf mittlerer Schiene für ca. 50 Minuten backen.

Brot einschneiden und mit Sonnenblumenkernen bestreuen
Schwarzbrot selber backen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Schwarzbrot-Tipps für das perfekte Backergebnis

Wer ein rustikales Schwarzbrot backt, möchte es natürlich innen schön fluffig und außen perfekt knusprig haben. Und damit dir das auch gelingt, haben wir dir die wichtigsten Back-Tipps für dein Schwarzbrot zusammengefasst.

Teig nicht zu fest kneten

Roggenschrot und Vollkornmehl nehmen viel Flüssigkeit auf. Der Teig darf ruhig etwas klebrig bleiben, sonst wird das Brot später zu trocken.

Warum Buttermilch?

Sie sorgt für eine saftige Krume und einen leicht säuerlichen Geschmack, der typisch für Schwarzbrot ist. Sie reagiert außerdem mit dem Roggenschrot und hilft dabei, dass das Brot lockerer wird.

Muss Schwarzbrot mit Hefe gebacken werden?

Traditionell wird Roggenbrot mit Sauerteig zubereitet. In diesem Rezept sorgt Hefe für die nötige Triebkraft, aber du kannst die Hefe auch durch einen aktiven Sauerteig-Ansatz ersetzen. Das Ergebnis schmeckt noch aromatischer und hält länger frisch.

Sauerteig selber machen
Grundrezept
Sauerteig selber machen
20min
2427 kcal

Teigruhe einhalten

Die Gehzeit von 90 Minuten ist wichtig, damit das Brot später eine schöne Krume bekommt. Der Teig sollte sich dabei sichtbar vergrößern. Wenn es in der Küche kühl ist, lieber etwas länger gehen lassen.

Kastenform gut einfetten

Damit sich das Brot nach dem Backen gut löst, die Form großzügig einfetten oder mit Backpapier auslegen.

Ofenklima verbessern

Für eine saftigere Kruste kannst du beim Einschieben des Brotes eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen oder den Ofenboden leicht mit Wasser besprühen.

Klopfprobe machen

Das Brot ist fertig, wenn es sich beim Draufklopfen auf die Unterseite hohl anhört. Falls nicht, backe es noch ein paar Minuten länger.

Ruhen & auskühlen lassen

Nach dem Backen solltest du das Schwarzbrot mindestens 1 Stunde auskühlen lassen, bevor du es anschneidest. Sonst wirkt es innen noch feucht und kann klitschig werden.

Schwarzbrot selber backen

Schwarzbrot selber backen & lecker abwandeln

Wenn du dein Brot selber backst, hast du die Möglichkeit es nach Belieben abzuwandeln. Für dein Schwarzbrot haben wir da ein paar Ideen.

  • Körner variieren: zum Beispiel Kürbiskerne, Haferflocken oder Sesam verwenden
  • Honig durch Zuckerrübensirup, Agavendicksaft oder Malzextrakt ersetzen
  • Ersetze Weizenmehl durch Dinkelvollkornmehl
  • verschiedene Nussarten wie Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse in den Teig kneten

Wie isst du dein frisches Schwarzbrot am liebsten?

So eine Scheibe frisch gebackenes Roggenbrot schmeckt einfach herrlich. Und für den vollkommenen Genuss findest du bei uns abwechslungsreiche Rezeptideen für Aufstriche und Brotbelag.

Thunfischcreme mit Frischkäse
Thunfischcreme mit Frischkäse
  • Herzhafte Aufstriche
Obazda nach Omas Rezept
Obazda nach Omas Rezept
  • Herzhafte Aufstriche
Omas Geflügelsalat wie früher
Omas Geflügelsalat wie früher
  • Hähnchen
Hackepeter zubereiten & würzen
Hackepeter mit Zwiebeln und sauren Gurken
  • Hackfleisch

Wie lange ist selbstgebackenes Schwarzbrot haltbar?

Frisch gebackenes Schwarzbrot hält sich bei richtiger Lagerung etwa 4 bis 5 Tage. Am besten bewahrst du es in einem Brotkasten oder in einem Leinenbeutel auf. Plastikboxen sind weniger geeignet, da das Brot darin schneller schimmeln kann.

Kann ich mein Schwarzbrot einfrieren?

Ja, das klappt problemlos. Am besten schneidest du das Brot nach dem Abkühlen in Scheiben und legst diese portionsweise in Gefrierbeutel. So kannst du einzelne Scheiben entnehmen und nach Bedarf auftoasten. Im Gefrierschrank hält sich Schwarzbrot bis zu 3 Monate.