Zutaten
Mineralwasserkuchen:
Schnellen Mineralwasserkuchen backen
Schritt 1
Zuerst eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
Die Eier mit Salz, Zucker und Vanillepaste ca. 5 Minuten lang schaumig aufschlagen und das Öl unterrühren.


Schritt 2
Danach Mehl und Backpulver dazusieben und das Mineralwasser hineingießen. Alles vorsichtig unterheben.


Schritt 3
Backzeit:30 min
Nun den Teig in die vorbereitete Form geben und im Ofen ca. 30 Minuten backen. Den Kuchen kurz abkühlen lassen und behutsam aus der Form stürzen.

Schritt 4
Für die Glasur die Zitronen heiß abwaschen und bei der Hälfte der Zitronen die Schale abreiben. Danach alle Zitronen auspressen.


Schritt 5
Zuletzt Puderzucker und Zitronensaft verrühren, den Abrieb unterrühren und den schnellen Mineralwasserkuchen direkt damit bestreichen.


Zutaten clever austauschen
Passe das Rezept nach deinem Geschmack oder Vorrat an – ganz ohne Verlust an Saftigkeit oder Struktur:
Eier
Wenn du auf Eier verzichten möchtest, eignet sich Apfelmus ideal als Ersatz. Verwende dafür ca. 60 g ungesüßtes Apfelmus pro Ei – so bleibt der Teig saftig und locker. Diese Variante bringt zusätzlich eine feine Fruchtnote mit sich. Noch mehr Varianten um Eier beim Backen zu ersetzen findest du in unserem Beitrag:

Ei-Ersatz beim Backen | 18 Ideen Ei zu ersetzen
Wenn du dich vegan ernährst oder du einfach keine Eier mehr im Kühlschrank …
Zucker
Statt klassischem Zucker eignen sich auch Rohrohrzucker oder brauner Zucker für eine karamellige Note. Möchtest du auf Zucker verzichten kannst du auf Zuckeralternativen wie Xylit, Erythrit, Birkenzucker oder Kokosblütenzucker zurück greifen. Auch ein Teil Honig oder Agavendicksaft sind möglich, die Konsistenz wird dabei etwas weicher.
Beim Puderzucker kannst du auf Erythrit-Puder ausweichen, wenn du den Zuckergehalt reduzieren möchtest. Das kannst du im Mixer auch einfach selbst aus Erythrit herstellen.
Vanillepaste
Anstelle von 1 TL Vanillepaste kannst du auch 1 Päckchen Vanillezucker verwenden. Alternativ kannst du auch das Mark einer Vanilleschote nehmen.
Öl
Du hast kein Rapsöl im Haus? Alternativ funktioniert auch Sonnenblumenöl. Olivenöl ist eher ungeeignet, da es einen zu kräftigen Eigengeschmack hat.
Mehl
Wer das Weizenmehl ersetzen möchte, kannst 1:1 Dinkelmehl Typ 630 verwenden. Für eine Ballaststoffreichere Variante kannst du auch 30 % des Weizenmehls durch Vollkornmehl tauschen (also 245 g normal + 105 g Vollkorn). Füge dann ca. 20 ml mehr Mineralwasser hinzu, da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit bindet.
Mineralwasser
Anstelle von Sprudelwasser kannst du auch Limonaden oder Brausen verwenden. Die bringen noch mehr Geschmack aber auch mehr Süße in den Teig. Reduziere also den Zucker um 20 bis 30 g im Mineralwasserkuchen.
Glasur (Zitronensaft & Puderzucker)
Den Zitronensaft kannst du auch durch Limettensaft, Wasser oder Milch ersetzen.
Hast du keinen Puderzucker zu Hause, kannst du aus herkömmlichem Zucker oder auch Erythrit und einem Mixer selbst welchen herstellen:

Verfeinern & variieren
Setze kleine Variationen, um deinen Mineralwasserkuchen geschmacklich individuell zu gestalten:
Zitroniger Twist
Einige dünne, fein gehobelte Bio-Zitronenzesten unter den Puderzucker mischen – für Aroma und eine natürliche Dekoration.
Nussig & knusprig
Für etwas Biss kannst du gehackte Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse unter den Teig mischen
Fruchtige Note
In den Teig kannst du zusätzlich frische Früchte wie Beeren, Apfelstücke oder Zitruszesten unterrühren oder auch getrocknete Beeren wie Rosinen oder Cranberries.
Gewürze
Ein Hauch Tonkabohne, Zimt oder Kardamom im Teig bringt Aroma und Abwechslung – besonders zur kalten Jahreszeit.
Toppings & Glasuren variieren
Du möchtest beim Finish kreativ werden? Hier einige köstliche Ideen:
Zuckerguss mit Orangensaft🍊
Einfach den Zuckerguss mit Orangensaft anrühren. So wird die Glasur fruchtig-herb und wunderbar glänzend.
Tipp: Bei fruchtigen Glasuren lohnt es sich, die Zesten der verwendeten Früchte mit einzurühren – das intensiviert das Aroma.
Kakaoglasur
Aus Zucker, Butter, etwas Kakaopulver und Wasser lässt sich eine tolle Schokoglasur anrühren – perfekt für Schoko-Fans.

Kuvertüre oder Schokoglasur
Einfach zartbitter oder Vollmilchschokolade schmelzen und den Kuchen damit überziehen – besonders lecker bestreut mit gehackten Nüssen. Wir zeigen dir, worauf es ankommt:

Puderzucker pur
Die einfachste Variante! Den Kuchen dünn mit Puderzucker bestäuben für eine einfache und klassische Optik.
Hübsche Toppings
Möchtest du deine Glasur mit hübschen Toppings aufpeppen, dann kommen hier ein paar Ideen:
- bunte Zuckerstreusel
- Raspelschokolade
- Kokosflocken
- Krokant
- getrocknete Blüten
- gehackte Nüsse wie Pistazien
In der Kastenform backen
Du hast keine Gugelhupfform zur Hand? Kein Problem! Du kannst den Teig problemlos in eine große Kastenform (ca. 30 cm) füllen. Achte darauf, die Form ebenfalls gut zu fetten und zu bemehlen. Die Backzeit verlängert sich dabei um ca. 5 bis 10 Minuten – mach am besten die Stäbchenprobe gegen Ende der Backzeit.
Marmorkuchen-Variante mit Schoko-Swirl
Mit wenigen Handgriffen wird aus dem Basisrezept ein saftiger Marmorkuchen. Teile den fertigen Teig vor dem Einfüllen in die Form in zwei Hälften. Eine davon veredelst du mit:
- 2 EL Backkakao
- Optional: 1 EL Mineralwasser oder Milch, damit der dunkle Teig geschmeidig bleibt
Fülle zuerst den hellen Teig in die Form, gib den dunklen darüber und ziehe mit einer Gabel spiralförmig durch die Masse. Der Backvorgang bleibt gleich. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker oder Schokoladenglasur toppen – fertig ist dein selbstgemachter Marmorkuchen!

Haltbarkeit & Aufbewahrung
Der schnelle Mineralwasserkuchen hält sich luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur etwa 3 bis 4 Tage frisch. Achte darauf, ihn nach dem Auskühlen luftdicht zu verpacken. Decke ihn mit Frischhaltefolie oder einer Tortenglocke ab oder verpacke einzelne Stücke in Frischhaltedosen.
Tipp: Ein Aufbewahren im Kühlschrank ist nicht zu empfehlen, da der Kuchen dort schnell trocken wird. Solltest du den Kuchen mit frischer Sahne oder empfindlichen Toppings wie Fruchtstücken verfeinert haben, lagere ihn dann jedoch kühl und verbrauche ihn innerhalb von 1 bis 2 Tagen.
Mineralwasserkuchen einfrieren
Der schnelle Mineralwasserkuchen lässt sich wunderbar einfrieren – ideal, wenn du ein paar Stücke auf Vorrat backen möchtest. Lass ihn dafür nach dem Backen vollständig auskühlen und schneide ihn am besten in Scheiben. So kannst du einzelne Portionen entnehmen, wann immer du Lust auf Kuchen hast.
Wickle die Stücke in Frischhaltefolie ein und gib sie in einen gefriergeeigneten Beutel oder eine Dose. Im Tiefkühler bleibt der Kuchen so bis zu 3 Monate haltbar.
Zum Auftauen die gewünschte Portion einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen. Optional kannst du ihn im Backofen bei 100 °C für etwa 5 bis 10 Minuten auffrischen – dann schmeckt er fast wie frisch gebacken.
jeder Mann kann für jede Frau so ( machen ) BACKEN 👍👏😘💗