Zutaten
Gugelhupf:
Fluffigen Vanillekuchen zubereiten
Schritt 1
Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Die Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.

Tipp: Keine Vanilleschote zur Hand? Das Vanillearoma des Kuchens kannst du stattdessen auch mit zwei Päckchen Vanillezucker oder einem Teelöffel Vanillepaste unterstreichen.
Schritt 2
Mit den Schneebesen des Handrührgerätes die zimmerwarme Butter, Vanillemark und Zucker hellcremig aufschlagen.

Schritt 3
Nun Eier nacheinander einzeln unterrühren.

Schritt 4
Mehl, Puddingpulver und Backpulver durch ein Sieb zur Masse sieben und zusammen mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren.

Tipp: Dein Backpulver reicht nicht mehr aus? Keine Sorge, sprudeliges Mineralwasser ist ein prima Backpulverersatz.
Schritt 5
Den Teig für den Vanillekuchen in die vorbereitete Gugelhupfform geben und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen. Den Vanillekuchen vor dem Lösen aus der Form abkühlen lassen.


Woran merke ich, dass der Vanillekuchen durchgebacken ist?
Du bist dir nicht sicher, ob die Backzeit ausgereicht hat und der Kuchen fertig ist? Dafür gibt es einen einfachen Trick:
Die Stäbchenprobe
Stich gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen in den Vanillekuchen. Bleibt kein Teig mehr an dem Stäbchen kleben, dann ist der Kuchen durchgebacken.
Tipps für gelungenen Rührteig
Ein Vanillekuchen mit Rührteig ist wirklich einfach zu backen, wenn du diese Kleinigkeiten beachtest, wird dein Kuchen Gugelhupf perfekt:

Vanillekuchen aufpeppen
So pur schmeckt der Gugelhupf bereits wunderbar saftig und angenehm nach Vanille. Doch wir haben da noch ein paar Ideen, wie du den Vanillekuchen weiter verfeinern kannst.
Glasur
Obst
Für eine fruchtige Komponente kannst du bis zu 130 g frische oder gefrorene Beeren unter den Rührteig heben. Möchtest du Beeren aus dem Glas verwenden, lass diese vorher gut abtropfen.
Buttercreme
Hebe deinen Vanille-Gugelhupf auf das nächste Level und fülle ihn mit einer Vanille-Buttercreme. Dafür den vollständig ausgekühlten Kuchen einmal waagerecht durchschneiden und die Buttercreme mit Hilfe einer Spritztülle auf den unteren Teil des Kuchens aufspritzen. Das obere Kuchenstück vorsichtig darauflegen und im Kühlschrank 30-45 Minuten festigen lassen.
Kuchen mit Rührteig aufbewahren
Der Vanillekuchen ist luftdicht verpackt und gut gekühlt ca. 4 Tage haltbar. Lasse ihn dafür jedoch am besten im Stück, damit er nicht austrocknen kann. Er lässt sich allerdings auch problemlos einfrieren. Damit du die immer ein frisches Stück Vanillekuchen auftauen kannst, schneidest du den Kuchen in Scheiben und legst diese in Vorratsdosen oder Gefrierbeutel. So kannst du die Scheiben einzeln auftauen, in dem du sie 2-3 Stunden vorher aus dem Tiefkühler holst.
Hallo Maria..
habe heute dein Kuchen gebacken…
kann nur sagen..der ist ne Wucht super lecker und er geht schnell
Danke für das tolle Rezept