Zutaten
Portionen:
Panini mit Kürbis zubereiten
Schritt 1
Zuerst den Hokkaido halbieren und die Kerne mit dem Strunk entfernen. Anschließend in ca. 0,5 cm dicke Spalten schneiden und in eine Schüssel geben.


Schritt 2
Kürbis nun mit Olivenöl, Garam Masala, Thymian, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer würzen und alles gut mischen.

Schritt 3
Garzeit:3 min
Kontaktgrill vorheizen und die Kürbisspalten für ca. 3 Minuten goldbraun grillen. Der Kürbis sollte durch sein, aber noch leicht biss haben.

Schritt 4
In der Zwischenzeit den Feldsalat gründlich waschen und trockenschleudern. Panini Brote halbieren, mit Margarine bestreichen und von innen kurz angrillen.


Schritt 5
Die Panini mit Wildpreiselbeeren bestreichen und mit Feldsalat und dem gegrillten Kürbis belegen. Zum Schluss erneut kurz grillen und sofort genießen.




Panini mit Kürbis abwandeln
Mit ein paar einfachen Zutaten lässt sich das Panini immer wieder neu kombinieren. Ob anderer Kürbis, würziger Käse oder kleine Extras für mehr Crunch – hier findest du Ideen für noch mehr Abwechslung beim Belegen.
Kürbis austauschen
Für das Panini mit Kürbis musst du nicht zwingend Hokkaido verwenden. Auch andere Sorten bringen spannende Aromen mit.
- Butternut hat ein feines, leicht nussiges Aroma
- Muskatkürbis schmeckt mild-süßlich und wird besonders zart beim Grillen
Käse für extra Würze
Mit etwas Käse wird das Panini besonders herzhaft. Die salzige Note passt perfekt zum süßlichen Kürbis.🧀
- Ziegenkäse sorgt für eine cremige, leicht säuerliche Komponente
- Feta bringt Würze und schmilzt leicht
- Halloumi bleibt schön bissfest und gibt beim Reinbeißen einen tollen Kontrast
Nüsse und Zwiebeln für mehr Aroma
Kleine Extras machen das Panini spannender und bringen unterschiedliche Texturen ins Spiel.
- Karamellisierte Zwiebeln bringen Süße und Tiefe
- Geröstete Walnüsse sorgen für Crunch und ein nussiges Aroma
Fruchtige Varianten
Auch fruchtige Komponenten passen super zum gegrillten Kürbis und ergänzen die Wildpreiselbeeren oder ersetzen sie.
- Feigenmarmelade bringt fruchtige Süße
- Apfelchutney gibt eine leicht säuerliche, aromatische Note
Weitere Geschmacksideen
Mit ein paar einfachen Zutaten kannst du das Panini mit Kürbis noch feiner abschmecken.
- Etwas Balsamico-Creme auf dem warmen Kürbis sorgt für feine Säure
- Rucola statt Feldsalat gibt einen leichten Pfefferkick
- Ein Hauch körniger Senf auf den Brothälften macht das Panini herzhafter
Das richtige Brot
Für ein klassisches Panini verwendest du längliche, leicht flache helle Brötchen mit einer dünnen Kruste und einer weichen, luftigen Krume. Beim Grillen werden sie außen schön knusprig und bleiben innen saftig. Du bekommst Paninibrote oft frisch beim Bäcker oder abgepackt im Supermarkt.
Falls du keine findest, kannst du sie gut ersetzen: Ciabatta oder Baguette funktionieren ebenso gut, wenn du sie längs aufschneidest. Auch Sauerteigbrote oder Vollkornbrötchen geben dem Panini eine herzhafte Note und machen es etwas rustikaler. Wichtig ist nur, dass das Brot beim Grillen nicht zu hart wird und sich gut zusammendrücken lässt. Probiere doch eines unserer Rezepte:
Servierideen
Das Panini mit Kürbis ist ein echter Allrounder. Mit einem bunten Salat serviert wird es zu einer leichten Mahlzeit, zusammen mit einer Suppe ist es ein gemütliches Abendessen. Du kannst es auch in kleinere Stücke schneiden und auf einer Platte anrichten – so wird es im Handumdrehen zum Highlight auf einem Buffet oder beim nächsten Picknick.

Meal Prep & Aufbewahrung
Wenn es im Alltag schnell gehen soll, lässt sich das Rezept gut vorbereiten. Du kannst die Kürbisspalten schon am Vortag grillen und im Kühlschrank aufbewahren. So musst du sie am nächsten Tag nur noch aufwärmen und das Panini belegen. Auch fertig belegte Panini lassen sich vorbereiten. Wickel sie einfach gut in Frischhaltefolie und bewahre sie im Kühlschrank auf. Dort halten sie sich bis zu 1 Tag. Vor dem Essen am besten kurz im Kontaktgrill oder im Ofen aufknuspern, dann sind sie wieder außen knusprig und innen warm.