Zutaten
Portionen:
Klassische Blumenkohlsoße zubereiten
Schritt 1
Blumenkohl gründlich putzen und in kleine Röschen schneiden.
Schritt 2
Wasser mit Salz aufkochen und die Blumenkohl-Röschen darin 10 bis 12 Minuten weich kochen. Anschließend den Blumenkohl mit einer Schaumkelle herausnehmen und beiseitestellen. Das Kochwasser aufheben.
Schritt 3
In einem zweiten Topf sie Butter schmelzen. Nun das Mehl dazusieben und unterrühren, damit eine helle Mehlschwitze entsteht.
Schritt 4
Anschließend unter ständigem Rühren die Milch dazugießen. Nun das Blumenkohlwasser ebenfalls in den Topf gießen, so dass eine klumpenfreie Sauce entsteht.
Schritt 5
Die Blumenkohlsoße bei mittlerer Hitze bis auf die gewünschte Konsistenz einkochen, dabei mit Salz und Muskatnuss abschmecken. Die gekochten Blumenkohlröschen auf einem Teller anrichten und die Blumenkohlsoße darüber gießen.
Tipp: Sollte der Blumenkohl in der Zwischenzeit abgekühlt sein, kannst du im übrigen Kochwasser noch einmal kurz erhitzen.
Tipps für eine besonders cremige Blumenkohlsoße
Dank der Mehlschwitze mit Milch wird die Sauce bereits schön sämig. Doch wenn du nicht unbedingt auf die Kalorien achtest, gibt es da auch andere Möglichkeiten für eine besonders cemige Blumenkohlsoße.
Eigelb
Verrühre ein Eigelb mit 100 g Crème fraîche und rühre das unter die noch heiße Blumenkohlsauce. Diese darf danach allerdings nicht mehr kochen, da sonst das Eigelb ausflockt.
Tipp: Nun hast du aber das Eiweiß übrig? Bei uns findest du verschiedene Ideen zur Eiweißverwertung.
Milch ersetzen
Nutzt du stattdessen Sahne, wird deine Sahne bereits wunderbar sämig. Mit etwas Frischkäse rundest du das Ganze noch ab.
Wie wird meine Blumenkohlsoße geschmackvoller?
Zugegeben, Blumenkohl is nicht das geschmackstärkste Gemüse. Doch wir zeigen dir, wie du klassische Blumenkohlsoße aromatisch verfeinern kannst.
Gewürze
Neben Muskatnuss und Salz sorgen auch Pfeffer, Kümmel und Fenchel für einen würzigen Geschmack in der Soße. Letztere machen den Blumenkohl auch leichter bekömmlich, wenn deine Verdauung empfindlich auf Kohl reagiert.
Kräuter
Nach Belieben kannst du die Blumenkohlsauce mit frischen oder auch TK-Kräutern verfeinern. Hierzu passen Petersilie, Schnittlauch oder Bohnenkraut.
Käse
Wir finden ja, dass Käse so fast jedes Gericht noch ein bisschen besser macht. Du bist der gleichen Meinung? Dann kannst du deiner Bluemkohlsoße noch etwas geriebenen Parmesan, Pecorino oder Manchego hinzufügen. Sie verleihen deiner cremigen Soße ein kräftiges Aroma.
Hinweis: Diese Käsesorten werden mit tierischem Lab hergestellt und sind somit nicht vegetarisch.
Was gibts dazu?
Unsere klassische Blumenkohlsoße ist die ideale Beilage zu vielen verschiedenen Gerichten. Du hättest gern ein bisschen Inspiartion? Dann stöbere gern durch unsere Rezeptsammlung.
Fleischgerichte
Ob Schwein, Geflügel oder Wild – die klassische Blumenkohlsauce ist ein Allroundtalent.
Fischgerichte
Auch zu Fisch passt die helle, cremige Soße ganz wunderbar.
Vegetarische Gerichte
Die Blumenkohlsoße eignet sich, wenn du sie nicht mit Hartkäse mit tierischem Lab verfeinert hast, auch als cremige Beilage zu vegetarischen Gerichten.
Klassische Blumenkohlsoße aufbewahren
Aus einem ganzen Blumenkohl kannst du natürlich ein ziemlich große Menge an Soße zubereiten. Bleibt etwas davon übrig ist das aber kein Problem. Die Blumenkohlsoße kannst du einfach in eine luftdicht verschließbare Vorratsdose füllen und im Kühlschrank aufbewahren. So ist die Soße noch 3 bis 4 Tage haltbar.
Tipp: Alternativ kannst du die Blumenkohlsauce auch portionsweise einfrieren und so bis zu 3 Monate haltbar machen.