Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Kaninchenkeulen braten nach Omas Rezept

Schritt 1

Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwiebeln, Knoblauch und Pastinaken schälen und in Würfel schneiden.

Pastinake würfeln

Schritt 2

Kaninchenkeulen mit Küchenpapier trocken tupfen sowie von allen Seiten salzen und pfeffern. Danach die Kaninchenkeulen in einem Bräter mit dem Öl von allen Seiten anbraten. Anschließend die gebratenen Keulen herausnehmen.

Schritt 3

In derselben Pfanne das Gemüse anbraten. Hitze reduzieren, Senf und Tomatenmark hinzufügen und mit anschwitzen.

Schritt 4

Alles mit Rotwein ablöschen und einkochen lassen. Danach mit der Hühnerbrühe auffüllen und alles kurz aufkochen lassen.

Schritt 5

Garzeit:1 h 30 min

Im Anschluss die gebratenen Kaninchenkeulen in den Gemüsesud legen und mit dem Deckel abdecken. Im Ofen für 75 bis 90 Minuten schmoren lassen.

Kaninchenkeulen in den Sud legen

Schritt 6

Sobald die Keulen weich sind, auf ein Backblech legen und im Ofen bei 100 °C warm halten.

Kaninchenkeulen aus dem Bräter nehmen

Schritt 7

Den Fond im Bräter mit der Sahne auf dem Herd aufkochen. Nun alles pürieren, den Kerbel dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kaninchenkeulen braten nach Omas Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Schon gewusst?

Wildkaninchen sind in ihrem Geschmack würziger und intensiver.

Kaninchenkeulen am Vortag einlegen

Damit deine Kaninchenkeulen noch zarter werden, kannst du sie am Vortag in Buttermilch oder Rotwein einlegen. Du kannst auch schon Gewürze wie

  • Pfefferkörner,
  • Wacholder,
  • ein Lorbeerblatt,
  • Piment und
  • Kerbel

dazugeben. Gib die Gewürze in ein Tee-Ei, dann kannst du sie später leichter herausnehmen. Die eingelegten Kaninchenkeulen 12 bis 24 Stunden zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen und anschließend wie im Rezept zubereiten.

Kaninchenkeulen braten nach Omas Rezept: Fleisch angeschnitten

Passende Beilagen zu Kaninchenkeulen

Du suchst noch die passenden Beilagen für deine Kaninchenkeulen nach Omas Rezept? Dann stelle dir hier ein leckeres Menü für die ganze Familie zusammen:

Sättigungsbeilagen

  • Klöße
4.9
1h 15min
151 kcal
  • Knödel
4.9
1h 15min
466 kcal
  • Sättigungsbeilagen
5.0
40min
333 kcal

Gemüsebeilagen

  • Sauerkraut
4.6
25min
152 kcal
  • Rotkohl
4.8
1h 10min
184 kcal
  • Bohnen
4.9
25min
107 kcal
  • Gemüsebeilagen
4.5
25min
268 kcal
  • Spargel als Beilage
4.9
20min
134 kcal

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Du hast noch Reste übrig vom Festessen? Pack sie in eine Frischhaltedose oder decke sie luftdicht mit Frischhaltefolie ab. Im Kühlschrank aufbewahrt halten sich die gebratenen Kaninchenkeulen 2 bis 3 Tage.

Kaninchenkeulen einfrieren

Du kannst die übrigen gegarten Kaninchenkeulen nach Omas Rezept aber auch einfrieren. Packe dazu Fleisch und Soße getrennt luftdicht in Gefrierdosen oder Gefrierbeutel. Am besten vakuumierst du das Fleisch, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Eingefroren ist das Kaninchenfleisch etwa 3 Monate haltbar. Danach verliert es an Qualität.

Zum Auftauen legst du Fleisch und Soße am besten abgedeckt in den Kühlschrank und lässt sie über Nacht langsam und schonend auftauen.

Zum Aufwärmen kannst du das Kaninchenfleisch und die Sauce zusammen in einem Topf auf dem Herd erwärmen. Dafür am besten das Fleisch bereits von den Knochen lösen.