Zutaten
Portionen:
Käsesuppe mit Hackfleisch und Lauch zubereiten
Schritt 1
Zuerst Knoblauch und Zwiebeln schälen und anschließend in feine Würfel schneiden.

Schritt 2
Die Enden vom Lauch abschneiden und in ca. 5 mm dicke Ringe schneiden. Diese anschließend gründlich waschen und gut abtropfen lassen.

Schritt 3
Topf mit etwas Öl erhitzen und das Rinderhackfleisch darin krümelig anbraten. Danach die Zwiebel- und Knoblauchwürfel dazu geben und mit anbraten.

Schritt 4
Alles mit Weißwein ablöschen und mit Brühe auffüllen. Nun alles einmal aufkochen.

Schritt 5
Sahne, Schmelzkäse, Lauch und Paprikapulver dazu geben. Die Stärke in wenig kaltem Wasser einrühren und die Käsesuppe damit andicken.

Schritt 6
Die Suppe aufkochen, für 5 bis 10 Minuten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Zutaten der Käsesuppe abwandeln
Die Käsesuppe mit Hackfleisch und Lauch lässt sich leicht anpassen. Hier erfährst du, wie du jede Hauptzutat variieren kannst.
Hackfleisch
Statt Rinderhack kannst du gemischtes Hack für mehr Fett und Tiefe verwenden oder Geflügelhack für eine leichtere Variante.
Lauch
Lauch bringt eine angenehme Schärfe und Biss. Du kannst ihn aber auch durch Frühlingszwiebeln ersetzen.
Schmelzkäse
Schmelzkäse sorgt für Cremigkeit. Du kannst ihn aber auch durch Frischkäse oder eine Mischung aus Frischkäse und geriebenem Gouda ersetzen. Für mehr Würze passt Bergkäse oder Emmentaler.
Sahne
Sahne macht die Suppe besonders samtig. Wenn du Kalorien sparen möchtest, kannst du sie durch Milch, Kochsahne oder pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojasahne ersetzen, ohne auf Cremigkeit zu verzichten.
Weißwein
Der Weißwein sorgt für feine Säure. Möchtest du auf Alkohol verzichten, nimm einfach Gemüsebrühe mit einem Spritzer Zitrone oder Weißweinessig. So bleibt der Geschmack rund und ausgewogen.
Rinderfond
Anstelle von Rinderfond kannst du auch eine andere Fleischbrühe oder Gemüsebrühe verwenden.

Käsesuppe verfeinern und abwandeln
Diese Suppe ist nicht nur cremig und würzig, sondern auch vielseitig. Mit ein paar Handgriffen kannst du sie geschmacklich verfeinern oder komplett neu interpretieren.
Gewürze für mehr Tiefe
Die Grundwürze aus Paprikapulver, Salz und Pfeffer lässt sich leicht erweitern. Für mehr Tiefe eignet sich eine Prise geräuchertes Paprikapulver oder Muskatnuss. Wenn du es pikant magst, gib eine Messerspitze Chili oder Cayennepfeffer dazu – so wird die Suppe leicht scharf, aber nicht zu dominant.
Frische Kräuter als Topping
Kräuter bringen Leichtigkeit ins Spiel. Petersilie oder Schnittlauch passen perfekt zur Käsesuppe mit Hackfleisch und Lauch, besonders fein geschnitten kurz vor dem Servieren. Auch Thymian oder etwas Rosmarin können mitgekocht werden, um eine herbstliche Note zu erzeugen.
Toppings für den Extra-Biss
Für etwas Crunch sorgen knusprige Croutons, Röstzwiebeln oder geröstete Kürbiskerne. Wer es klassisch-deftig mag, kann Speckwürfel anbraten und als Topping verwenden.
Gemüse ergänzen
Für mehr Frische und Farbe kannst du verschiedenes Gemüse in die Suppe geben. Besonders gut eignen sich:
- Kartoffelwürfel, die du direkt mitkochst – sie machen die Suppe sämiger und sättigender
- Champignons, angebraten für mehr Umami-Geschmack
- Paprika oder Mais, fein gewürfelt für einen leicht süßlichen Kontrast
- Brokkoliröschen, die du erst gegen Ende hinzugibst, damit sie knackig bleiben
- Karotten und Sellerie in Würfeln mitgekocht – so wird die Suppe noch bunter und vitaminreicher
So wird aus der Käsesuppe fast ein kleiner Gemüseeintopf – ideal auch zur Resteverwertung.
Pasta einrühren
Mit kleinen Nudeln wie Suppenmakkaroni oder Hörnchennudeln verwandelst du die Suppe in eine herzhafte Pasta-Variante. Einfach die Nudeln direkt mitkochen – achte dabei auf die Garzeit und genug Flüssigkeit. Gerade für Kinder ist das eine beliebte und sättigende Version.
Tipp: Die Nudeln erst hinzufügen, wenn du die Suppe direkt servieren willst – sonst saugen sie beim Aufbewahren zu viel Flüssigkeit auf.
Vegane Variante
Die Suppe lässt sich ganz einfach vegan zubereiten. Ersetze das Hackfleisch durch:
- Sojahack, das du in Brühe oder mit Sojasoße würzt
- Linsen, die du separat vorgarst oder mitkochst
- gewürfelte Räuchertofu-Stücke, angebraten als würzige Einlage
Für die Cremigkeit kannst du auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen:
- Sahne: statt Sahne kannst Hafer- oder Sojasahne verwenden
- Schmelzkäse: veganer Schmelzkäse oder eine Mischung aus Hefeflocken, Cashewcreme und etwas Pflanzenmilch
So bekommst du eine vollwertige, rein pflanzliche Suppe mit viel Geschmack und angenehmer Konsistenz – ganz ohne tierische Produkte.
Beilagen zur Käsesuppe mit Hackfleisch und Lauch
Was wäre eine cremige Suppe ohne etwas zum Tunken? Ein Stück Brot macht das Gericht komplett. Damit du schnell das Richtige findest, haben wir dir unsere beliebtesten Rezepte zusammengestellt:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Übrige Suppe hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Fülle sie nach dem Abkühlen in einen luftdichten Behälter. Beim Aufwärmen langsam erhitzen, damit der Käse nicht ausflockt.
Einfrieren & Auftauen
Die Käsesuppe ist nicht nur lecker, sondern auch ideal zum Vorkochen und Einfrieren. Lasse die Suppe nach dem Kochen vollständig abkühlen und fülle sie portionsweise in geeignete Gefrierbehälter. Eingefroren ist sie ca. 3 Monate haltbar.
Tipp: Wenn du die Suppe später für Gäste aufwärmen willst, friere sie am besten ohne Lauch ein – der wird nach dem Auftauen oft zu weich. Gib ihn einfach frisch dazu, sobald du die Suppe wieder erhitzt.
Zum Auftauen die Käsesuppe über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Am nächsten Tag bei mittlerer Hitze langsam erwärmen und dabei regelmäßig rühren. Falls sie zu dick wird, mit etwas Milch oder Brühe strecken – so bleibt sie wunderbar cremig.