Zutaten

Chapati Brote:

8
Video-Empfehlung

Indisches Chapati Brot backen

Schritt 1

Vollkornmehl und Salz in eine Schüssel geben.

Salz dazugeben

Schritt 2

Das Wasser nach und nach dazu gießen. Dabei den Teig gut vermengen und anschließend kneten.

Wasser dazugeben

Schritt 3

Chapatiteig nun mit einem Tuch bedecken und für 15 Minuten ruhen lassen.

Chapati Teig abdecken

Schritt 4

Den Teig nun erneut kneten und in die gewünschte Anzahl an Broten teilen.

Chapati Teig kneten

Schritt 5

Zu Kugeln formen und kurz in Mehl wenden. Dann mit einem Nudelholz sehr dünn ausrollen.

Schritt 6

Eine Pfanne ohne Fett erhitzen und die indischen Chapati Brote darin von jeder Seite ca. 2-3 Minuten ausbacken.

Tipp: Wenn das Brot Blasen schlägt, drücke diese einfach mit einem Tuch nach unten. Pass auf, dass du dich dabei nicht verbrennst.

Chapati Brot ausbacken

Schritt 7

Die fertigen Chapati mit Ghee oder neutralem Öl einstreichen und in einem Tuch einwickeln, so bleiben die Brote schön warm.

Brot falten
Indisches Chapati Brot
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Chapati Brot mit nur 3 Zutaten

Für das indische Brot benötigst du gerade mal 3 Zutaten! In Indien zählt das Brot zu den Grundnahrungsmitteln und wird früh, mittags und abends serviert. Die Zubereitung ist super einfach. Du benötigst:

  • Mehl: Chapati wird in Indien mit Atta-Mehl hergestellt. Das ist ein Weizenvollkornmehl, das mit Hirse und Gerste gemischt wird. Diese Mehl-Mischung findest du in Asia-Märkten.

Tipp: Das Atta-Mehl ist besonders glutenhaltig und macht den Teig schön dehnbar. Deswegen ist es perfekt für Chapati oder Naan.

  • Salz dadurch bekommt das indische Fladenbrot mehr Geschmack.
  • Wasser verbindet die Zutaten. Achte darauf, dass der Teig weder zu trocken, noch zu feucht ist. Damit der Teig geschmeidig wird, musst du ihn unbedingt ausreichend lang kneten.

Zusätzlich werden die fertigen Chapati Brote mit Öl oder Ghee bestrichen und dann direkt serviert (ähnlich wie das gute, alte, deutsche Butterbrot 😄)

Teig verfeinern

Je nach Geschmack kannst du Ingwer, Bockshornkleeblätter oder Weizenkeime in den Teig einarbeiten.

Welche Pfanne für Chapati?

Damit das Chapati gut gelingt, ist es wichtig, dass die Pfanne viel Hitze speichern kann. Deswegen eignet sich eine aus Gusseisen am allerbesten. Du kannst aber auch eine beschichtete Pfanne verwenden – da bäckt auf jeden Fall nichts an. Hauptsache ist, dass du den Teig nur in eine bereits vorgeheizte Pfanne gibst.

Tipp: Wirf das Chapati vor dem Ausbacken ein paar Mal zwischen den Händen hin und her, damit überschüssiges Mehl abfällt. Denn je mehr Mehl, desto höher ist die Chance, dass das Brot verbrennt.

Indisches Chapati Brot

So wird Chapati gegessen

In Indien oder Pakistan wird Chapati zu so ziemlich jedem Currygericht serviert. Dabei kannst du von dem Brot immer wieder etwas abreißen und eintunken, oder du faltest es direkt zusammen und nutzt es als eine Art Löffel. Auch zu Fattusch, einem libanesischen Salat passt das Fladenbrot richtig gut.

Unsere Rezepte für indische Currys:

Indisches Rotes Linsen Dal: lecker & vegan
Indisches Rotes Linsen Dal
  • Gemüsecurry
Gelbes Thai Curry mit Hähnchen: Original-Rezept
Gelbes Thai Curry mit Hähnchen
  • Curry mit Fleisch
Lammcurry: einfach & butterzart
Lammcurry: einfach und butterzart
  • Curry mit Fleisch
Madras Chicken Curry: einfach & lecker
Madras Chicken Curry
  • Curry mit Fleisch
Zucchini-Curry mit Reis
Zucchini-Curry mit Reis
  • Gemüsecurry
Veganes Thai-Curry mit Reis
Veganes Thai-Curry mit Reis
  • Gemüsecurry
Thai-Curry-Suppe
Thai-Curry-Suppe
  • Gemüsecurry

Chapatis füllen

Die indischen Chapati Brote eignen sich nicht nur super als Fladenbrot zu Currys, du kannst sie auch (ähnlich wie Pfannkuchen) sehr gut füllen. Gerade auf einem Fingerfood-Buffet machen sich gefüllte Chapatis gut, da sie super ohne Besteck und Geschirr gegessen werden können. Außerdem kannst du sie gut vorbereiten.

  • Körniger Frischkäse
  • Ananas
  • Banane
  • Curry
  • Joghurt-Dip

Tipp: Chapati zum Frühstück? Geht auch! Oft wird das Fladenbrot einfach mit Zucker bestreut und zum Frühstück genossen.

Indisches Chapati Brot

Naan vs. Chapati

Wer sich mit der indischen Küche beschäftigt, wird Naan und Chapati kennen. Das ist der Unterschied zwischen den Pfannenbroten:

  • Chapati: Ungesäuerter Teig
  • Naan: Gesäuerter Teig, meist mit Hefe und Joghurt

Während das Chapati von Haus aus vegan ist, wird Naan meistens mit Joghurt hergestellt. Du musst das Rezept also abwandeln, wenn du veganes Naan backen möchtest – aber mit Sojajoghurt funktioniert es auch ganz hervorragend.

Schnelles Naan Brot ohne Hefe
Schnelles Naan-Brot ohne Hefe
  • Naan
Indisches Fladenbrot
Indisches Fladenbrot
  • Naan
Schnelles Pfannenbrot
Schnelles Pfannenbrot
  • Naan
Pfannenbrot ohne Hefe
Pfannenbrot ohne Hefe
  • Naan
Pfannenbrot mit Hefe
Pfannenbrot mit Hefe
  • Naan
Veganes Naan Brot
Naan Brot vegan
  • Naan
Indisches Naan-Brot
Indisches Naan Brot
  • Naan