Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Hähnchen-Paprika-Auflauf zubereiten

Schritt 1

Die Hähnchenbrüste mit Küchenkrepp abtupfen und mit Salz, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen. Anschließend in eine Auflaufform geben.

Schritt 2

Die Paprika abwaschen und in Streifen schneiden.

Schritt 3

Das Olivenöl in die Pfanne geben. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, fein würfeln und in der Pfanne andünsten.

Schritt 4

Den Paprika zugeben und kurz mit anbraten. Anschließend das Tomatenmark einrühren und mit Kochsahne und Gemüsebrühe aufgießen.

Schritt 5

Den Schmand zugeben, mit Salz, Pfeffer, edelsüßem Paprikapulver und den Chiliflocken würzen und für 3 Minuten köcheln lassen.

Schritt 6

Die Soße über das Hähnchen gießen, sodass alles gut bedeckt ist.

Paprikasauce über das Hähnchen geben.

Schritt 7

Den Hähnchen-Paprika-Auflauf bei 180 °C Umluft für ca. 30 Minuten fertig backen.

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Hähnchen-Paprika-Auflauf: Zutaten

In unserem Rezept für Hähnchenauflauf mit Paprika sind so einige Zutaten drin. Warum wir sie verwendet haben und womit du sie gegebenenfalls ersetzen kannst, erfährst du hier:

  • Hähnchen: Namensgebend haben wir für unseren Hähnchen-Paprika-Auflauf Hähnchenbrust verwendet. Du kannst die Hähnchenbrüste vorher auch kurz scharf anbraten. Dadurch verkürzt sich die Garzeit und sie bekommen ein schönes Röstaroma. Alternativ kannst du unser Hähnchen-Paprika-Auflauf-Rezept mit Pute zubereiten.
  • Paprika: Die andere Hauptzutat in dem sahnigen Auflauf ist Paprika. Wir haben eine orangene und eine gelbe Paprikaschote verwendet, aufgrund ihres eher mild-süßen Geschmacks und weil sie farblich sehr gut zur Soße passen. Wenn du dein Paprika-Sahne-Hähnchen etwas schärfer möchtest kannst du auch noch Peperoni oder Jalapeños dazugeben.
  • Zwiebel & Knoblauch: Zwiebel und Knoblauch liefern eine gute Portion Aroma, die jedoch nicht den Geschmack des Hähnchens und der Paprika überdecken.
  • Kochsahne: Kochsahne macht die Soße schön cremig und kann alternativ durch Schlagsahne, Saure Sahne oder Crème fraîche ersetzt werden. Andere tolle Wege, um Sahne zu ersetzen, findest du in unserem Magazinbeitrag.
  • Gemüsebrühe: Gemüsebrühe sorgt für angenehme Würze und trägt zu der richtigen Konsistenz der Sauce bei. Du kannst mithilfe unseres Rezeptes die Gemüsebrühe auch selber machen. Alternativ eignet sich auch Geflügelfond.
  • Schmand: Der Löffel Schmand gibt dem Hähnchenauflauf in Paprikasauce einfach den letzten Schliff und sorgt für einen vollmundigen Geschmack. Außerdem sorgt eine sehr kräftige Soße dafür, dass das Hähnchen beim Braten nicht austrocknet. Du kannst ihn aber auch weglassen.
  • Käse: Wenn du möchtest, kannst du deinem Auflauf mit einem knusprigen Käsedeckel noch den letzten Schliff geben. Einfach ein wenig geriebenen Käse wie zum Beispiel Gouda darüber streuen und ab in den Ofen.
Hähnchen-Paprika-Auflauf

Passende Beilagen zu Hähnchen-Paprika-Auflauf

Soße, Gemüse und Fleisch – in dem Hähnchen-Paprika-Auflauf steckt schon viel drin, aber wenn du noch eine sättigende Beilage suchst, bist du bei uns genau richtig. Wir haben ein paar leckere Rezepte zum Nachkochen für dich, unter denen du bestimmt das Richtige für deinen Hähnchen-Paprika-Auflauf findest:

Wie lange ist Paprika-Hähnchen-Auflauf in Sahnesauce haltbar?

Wenn du deinen Paprika-Sahne-Hähnchenauflauf nicht ganz aufbrauchen kannst, ist das kein Problem. Fülle ihn einfach in einen luftdichten, auslaufsicheren Behälter wie eine Dose und bewahre ihn gekühlt auf. So aufbewahrt, hält sich der Hähnchenauflauf in Paprika-Sahne-Sauce 1 bis maximal 3 Tage im Kühlschrank.

Kann Paprika-Sahne-Hähnchen-Auflauf eingefroren werden?

Ja, du kannst deinen Rahm-Paprika-Auflauf mit Hähnchen auch einfrieren und 3 Monate tiefgekühlt aufbewahren. Wir empfehlen jedoch, ihn dann sehr langsam an der Luft auftauen zu lassen. Beim Einfrieren besteht die Gefahr, dass die in der Soße enthaltene Sahne krisselig wird.