Zutaten
Portionen:
Fruchtige Himbeerbowle mixen
Schritt 1
Zuerst den Weißwein zusammen mit dem Sekt und Wodka in das Bowlegefäß gießen.


Schritt 2
Dann den Himbeersirup und die TK-Himbeeren dazugeben und das Ganze mit Mineralwasser aufgießen.


Schritt 3
Kurz vorm Servieren die Eiswürfel hineingeben und die Himbeerbowle nach Belieben noch mit frischer Minze verfeinern.


So wird die fruchtige Himbeerbowle perfekt
Die richtigen Sorten Alkohol für Himbeerbowle
Weißwein
Hier ist die Frage: Trocken, halbtrocken oder lieblich? Damit deine Bowle nicht zu süß ist und direkt in den Kopf geht, empfehlen wir dir trockenen höchstens halbtrockenen Weißwein zu wählen. Mit den Reben Riesling, Weiß- oder Grauburgunder machst du bei der Wahl alles richtig, aber auch grüner Veltiner oder Elsass lassen deine Himbeerbowle gut schmecken.
Sekt
Für Sekt gilt im Grunde das Gleiche wie beim Weißwein: Lieblicher Sekt lässt deine Bowle süßer schmecken, halbtrockener und trockener Sekt ist verträglicher und mundet herber. Hier empfehlen wir dir die Wahl nach deinem Geschmack zu treffen.
Wodka
Wodkasorten gibt es ziemlich viele und von geringer Qualität bis hochwertig ist alles dabei. In unserem Magazinbeitrag kannst du dich über die Wodka-Marken schlau machen und den für dich richtigen wählen.
Frische Himbeeren oder TK für Himbeerbowle
Frische Himbeeren vor allem aus dem eigenen Garten sind natürlich immer eine feine Sache, aber leider oftmals nicht ganz so leicht und frisch zu bekommen. Dagegen sind Himbeeren in der Tiefkühltruhe so gut wie immer erhältlich und bieten sich aus folgenden Gründen auch super für die Himbeerbowle an:
Eiswürfel in Himbeerbowle: Weniger ist mehr!
Natürlich möchtest du deine Himbeerbowle kühl genießen, denn sie soll eine sommerliche Erfrischung sein. Weißt du aber jetzt schon, dass deine Bowle etwas länger stehen wird, dann gib nicht alle Eiswürfel sofort dazu. Der Grund dafür ist, dass die Eiswürfel beim Schmelzen natürlich viel Wasser abgeben und so die Himbeerbowle ordentlich verdünnen.

Himbeerbowle fruchtig verfeinern & abwandeln
Dieses Rezept ist eine super Grundlage, um dich auszuprobieren, denn es muss ja nicht immer die einfache Himbeerbowle sein.
Früchte hinzufügen
Himbeerbowle meets Pfirsichbowle und schon hast du eine Fruchtexplosion der besonderen Art. Aber nicht nur Pfirsiche passen super zu Himbeeren, du kannst sie auch mit Erdbeeren oder anderen Beeren kombinieren.
Getränke variieren
Statt Wodka kannst du auch zu Gin oder weißem Rum greifen oder du lässt den starken Alkohol weg und erhöhst den Anteil an Sekt, Weißwein oder Mineralwasser, damit die Himbeerbowle milder schmeckt. Das Mineralwasser kannst du auch durch eine Limo wie Ginger Ale, Apfelschorle oder Zitronenlimonade ersetzen.
Anderen Sirup verwenden
Natürlich macht Himbeersirup hier am meisten sinn, aber du kannst diesen auch ersetzen oder zusätzlich ergänzen mit einem Schuss Holunderblütensirup oder Zitronenmelissensirup. Mit Rhabarbersirup kannst du eine fruchtige Himbeer-Rhabarber-Bowle kreieren.

Der richtige Anlass für eine fruchtige Himbeerbowle
Es gibt immer einen Anlass für ein Glas Himbeerbowle, egal ob es etwas zu Feiern gibt oder der Genuss an oberster Stelle steht:
Gartenparty
In der Sommerzeit vergeht bei gutem Wetter kaum ein Wochenende ohne eine Grillparty im Garten. Gemeinsam mit Kräuterbaguette, zarten Hähnchenspießen und Rumpsteak vom Grill lässt sich so eine kühle Bowle super genießen.
Geburtstagsfeier
Ein Anlass zum Feiern ist auch ein Anlass zum Bowletrinken. Also beglücke deine Gäste zu deinem Geburtstag mit einer frisch zubereiteten Himbeerbowle und reiche dazu ein paar leckere Snacks, wie Nachos mit Käse-Dip wie im Kino und gerösteten Kichererbsen.
Bowlebar
Das nächste Stadtfest oder die Kirmes ruft und du wurdest auserwählt den Bowlestand zu rocken? Dann lass dich von unseren zahlreichen Bowle-Rezepten inspirieren. Natürlich haben wir auch Rezepte ohne Alkohol, wie die alkoholfreie Erdbeerbowle oder klassische Kinderbowle.
Silvester-Party
Zum Glück gibt es TK-Himbeeren das ganze Jahr und die Himbeerbowle schmeckt natürlich nicht nur im Sommer. Gemeinsam mit unseren Rezeptideen für Raclette und Fondue bist du bestens für die nächste Jahreswende gewappnet.
Reste der Himbeerbowle aufbewahren
Deine Gäste waren zu bescheiden oder deine Erwartungen an den Durst zu hoch? Gar kein Problem, denn wenn etwas übrig ist, dann verstaust du den Rest der Himbeerbowle einfach in einem geschlossenen Behälter, lagerst diesen am besten im Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort und brauchst sie in den nächsten zwei Tagen auf. Vielleicht gibt es am nächsten Tag ja eine kleine Afterparty oder ein morgentliches Frühshoppen.