Zutaten
Backblech:
Fruchtigen Frau-Holle-Kuchen backen
Schritt 1
Als Erstes ein Backblech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Danach mit den Schneebesen des Rührgerätes Eier, Salz, Zucker und Vanillezucker sehr schaumig aufschlagen.

Schritt 2
Nun Mineralwasser und Sonnenblumenöl einrühren.

Schritt 3
Dann Mehl sowie Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und unterrühren.

Schritt 4
Anschließend den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten im Ofen backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Tipp: Für ein etwas höheres und gleichmäßigeres Backergebnis empfehlen wir die Verwendung eines Backrahmens.
Schritt 5
Während der Boden für den Frau-Holle-Kuchen auskühlt, schon mal die Erdbeermasse zubereiten. Dafür die Erdbeeren waschen, grob klein schneiden und zusammen mit etwas Zitronensaft in einen Mixer geben.


Tipp: In unseren Magazinbeiträgen findest du nützliches Wissen zur Lagerung von Erdbeeren sowie zum richtigen Waschen und Putzen.
Schritt 6
Die fein pürierten Erdbeeren anschließend in einen Topf geben. Danach Tortenguss und Zucker dazugeben. Unter ständigem Rühren die Erdbeermasse kurz aufkochen lassen.

Schritt 7
Als Nächstes die Erdbeermasse auf dem Kuchenboden verstreichen und im Kühlschrank ca. 1 Stunde fest werden lassen.

Schritt 8
Nun Sahne, Sahnesteif und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgerätes steif schlagen.

Tipp: Deine Sahne wird nicht fest? Wir zeigen dir, wie du sie noch steif bekommst.
Schritt 9
Anschließend die Sahnecreme auf der Erdbeerschicht des Frau-Holle-Kuchens verteilen und glatt streichen.

Schritt 10
Zum Schluss den Frau Holle-Kuchen mit den weißen Schokoraspeln bestreuen und bis zum Servieren kaltstellen.


Frau-Holle-Kuchen abwandeln
Die wichtigste Ebene und auch hauptsächlicher Geschmacksträger des Frau-Holle-Kuchens ist die Erdbeer-Schicht. Doch dass der Frau-Holle-Kuchen mit Erdbeeren zubereitet werden muss, ist auf keinen Fall in Stein gemeißelt. Genau hier gibt es unendliche viele Möglichkeiten zum Abwandeln und Neuinterpretieren des Kuchenklassikers. Je nach Saison kannst du verschiedenes Obst für die Fruchtschicht verwenden.
Sommerliche Varianten
Nutze hierfür sommerliche Früchte, wie …
- Himbeeren
- Kirschen
- Brombeeren
- Pfirsich
- Mirabelle
- Aprikose
Tipp: Verwendest du Beeren für den Kuchen, dann solltest du diese vor dem Kochen durch ein feines Sieb streichen. Somit werden die Kerne entfernt. Außerdem solltest du gegebenenfalls die Zuckermenge anpassen.

Herbstliche Varianten
Hier eignen sich hervorragend:
Tipp: Ein Blick in unseren Saisonkalender verrät dir, welches Obst gerade frisch und regional erhältlich ist.
Winterliche Variation des Frau-Holle-Kuchens
Toppings für den Schnee-Kuchen
Auch wenn die geraspelte Schokolade eine Schneelandschaft darstellen soll, kannst du natürlich auch andersfarbige Toppings für diesen Blechkuchen verwenden. Die kannst du auch gern mit der weißen Schoki kombinieren. Wir würden dir empfehlen:
- Kokosraspel
- zerbröselte gefriergetrocknete Erdbeeren
- gehackte Pistazien
- Schoko-Erdbeeren
Blechkuchen in der Springform backen
Dir sagt ein Kuchen aus der Springform einfach mehr zu als vom Blech? Null Problemo! Halbiere die Zutatenmenge für ein Backblech. Dann passt es für eine Springform mit ∅ 26 cm.

Einfachheitshalber kannst du für den Boden auch gleich ein für eine Springform abgestimmtes Rezept verwenden:
Haltbarkeit von Frau-Holle-Kuchen mit frischen Erdbeeren
Der Frau Holle-Kuchen ist gut gekühlt und luftdicht verpackt ca. 2 Tage im Kühlschrank haltbar.
Tipp: Mit etwas Geschick kannst du übrige Stücke vom Frau-Holle-Kuchen auch einfrieren. Verstaue sie dafür mit etwas Abstand zueinander in einer Gefrierdose und dann ab damit ins Gefrierfach. Ca. 2-3 Monate halten sich Sahnekuchen eingefroren.
Heute zum ersten Mal einen Frau Holle Kuchen gebacken, und mich für dieses Rezept entschieden. Ich habe, anstelle der Erdbeeren, knackige dicke perfekte Blaubeeren benutzt. Da wir einer Ketogenen Diät folgen, habe ich den Zucker durch Monk Fruit Zucker ersetzt! Somit konnte auch meine Freundin, welche unter Diabetes leidet, diesen Kuchen genießen. Sehr einfach zuzubereiten, und schmeckt hervorragend! Vielen lieben Dank für das Rezept