Zutaten
Portionen:
Fluffiger Topfenschmarrn zubereiten
Schritt 1
Quark über einem Sieb abtropfen lassen. Eier trennen und das Eigelb mit Butter und Zucker schaumig schlagen.


Schritt 2
Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Schritt 3
Quark mit der Eigelbmasse, Rum und Grieß verrühren und im Anschluss den Eischnee vorsichtig unterheben.



Schritt 4
Backzeit:20 min
Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben und bei 180 °C Umluft für ca. 20 Minuten backen.

Schritt 5
Den fertigen Topfenschmarrn aus dem Ofen holen, mit 2 Gabeln zerpflücken und mit etwas Puderzucker bestäubt servieren.


Fluffiger Topfenschmarrn verfeinern
Hier kommen kreative Abwandlungen für deinen fluffigen Topfenschmarrn. So holst du aus dem Klassiker das Beste heraus, und zwar ganz nach deinem Geschmack:
Früchte
Obst bringt eine herrliche Frische in den milden Quarkteig und lassen sich ganz unkompliziert integrieren.
Apfel- oder Birnenstückchen
Besonders lecker wird der Topfenschmarrn, wenn du vorab Apfel- oder Birnenstückchen mit etwas Butter in der Pfanne karamellisierst und anschließend unter den Teig hebst.
Beeren
Auch frische oder tiefgekühlte Beeren, wie zum Beispiel Heidelbeeren oder Himbeeren, sorgen für saftige Akzente im Schmarrn.
Rhabarber
In der Sommerzeit ist Rhabarber eine tolle Ergänzung. Klein geschnitten und geputzt bringt er eine feine Säure ins Spiel, die wunderbar mit der süßen Basis harmoniert.
Tipp: Welche Früchte gerade Saison haben, erfährst du in unserem Saisonkalender.

Trockenfrüchte
Auch Trockenfrüchte verleihen dem Topfenschmarrn eine fruchtige Note. Besonders gut passen klassische Rosinen oder feinherbe Cranberrys. Wenn du sie vorab in Rum, Amaretto oder Apfelsaft einweichst, entfalten sie ein besonders intensives Aroma.
Nüsse
Für einen angenehmen Crunch im Topfenschmarrn sorgen gehackte Nüsse, wie zum Beispiel:
- Mandeln
- Haselnüsse
- Walnüsse
Am besten röste sie vorher noch etwas in einer Pfanne an, so kommt ihr Aroma noch intensiver zur Geltung.
Gewürze
Mit ausgewählten Gewürzen kannst du dem Topfenschmarrn eine ganz individuelle Note verleihen. Eine Prise Zimt, etwas Vanille oder Tonkabohne im Teig sorgen beispielsweise für eine wohlige Süße. Wer es lieber raffinierter mag, kann dem Schmarrn mit Zitronenabrieb, einem einem Schuss Orangensaft oder einem Hauch Kardamom eine frische, elegante Würze verleihen.
Das passt zu fluffigem Topfenschmarrn
Fluffiger Topfenschmarrn ist pur schon ein Gedicht, doch mit den richtigen Beilagen wird er zum absoluten Genuss:
Apfelmus
Apfelmus ist der Klassiker zum Topfenschmarrn. Die süß, säuerliche Frische und die weiche, cremige Konsistenz des Schmarrns passen perfekt zusammen.
Kompott
Fruchtiges Kompott passt ebenfalls perfekt zu diesem süßen Ofengericht:
Soßen
Mit einer schönen cremigen Soße wird der Topfenschmarrn noch verführerischer. Schau dich bei unseren Rezepten um und finde deine Lieblingssoße:
Sahne
Mit einer Sahnehaube sieht der Schmarrn gleich viel raffinierter aus. Das gibt dem Gericht eine gewisse Festlichkeit und macht es auch optisch zu einem echten Hingucker.
Wenn du magst, kannst du die Sahne mit Vanille, Zimt oder Zucker aromatisieren. Auch ein Schuss Likör oder Fruchtsirup macht daraus ein individuelles Topping für besondere Anlässe:
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Natürlich schmeckt frisch zubereiteter Topfenschmarrn am besten. Er ist warm, fluffig und leicht karamellisiert. Dennoch lässt er sich problemlos aufbewahren.
Im Kühlschrank in einer luftdichten Dose hält er sich etwa 2 bis maximal 3 Tage. Dabei ist es wichtig, dass du ihn vor dem Lagern im Kühlschrank vollständig auskühlen lässt, damit sich kein Kondenswasser bildet und der Schmarrn matschig wird.
Zum Aufwärmen gebe die Reste des Schmarrns zusammen mit etwas Butter in eine Pfanne und brate ihn bei mittlerer Hitze etwas an. So wird er wieder leicht knusprig.