Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Bayrischer Obazda mit Frischkäse zubereiten

Schritt 1 Käse vorbereiten

Camembert in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit der Butter mindestens 1 Stunde Zimmertemperatur annehmen lassen, damit beide weich und cremig werden.

Camembert schneiden

Schritt 2 Zwiebeln schneiden

Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. In eine Schüssel geben. Nun den Frischkäse, den weichen Camembert, die Butter und die Gewürze dazugeben.

Tipp: Sind noch kleine Stücke vom Camembert in der Masse, gibt es dem Obazda noch etwas mehr Charakter.

Schritt 3 Bier dazugeben und alles verrühren

Bier dazu gießen und alles mit einer Gabel zerdrücken und gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 4 Schüssel kalt stellen

Stelle den fertigen Obazda nun für 1 Stunde in den Kühlschrank und lass ihn durchziehen. Vor dem Servieren kannst du noch frischen Schnittlauch oder ein paar Zwiebelringe darüber geben.

Obazda
Obazda
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Bayrischen Obazda mit Frischkäse abwandeln

Auch wenn es sich beim Obazda um einen traditionellen Bestandteil der bayerischen Brotzeitküche handelt, so ist sein Rezept doch nicht in Stein gemeißelt. Wir zeigen dir, wie du unseren bayrischen Obazda mit anderen Zutaten erweitern und so geschmacklich aufpeppen kannst.

Schon gewusst?

… dass Obazda (auch Obatzter) seinen Namen vom Vermischen, also Anbatzen hat und somit „Angebatzter“ heißt?

Käse variieren

Der Geschmack des Obazdas hängt maßgeblich von der Auswahl des Käses ab. Statt Camembert kannst du auch andere Weichkäsesorten verwenden. Wir empfehlen:

  • Brie
  • Romadur
  • Limburger

Prinzipiell gilt: Je reifer der Käse, desto intensiver wird dein Obazda im Geschmack. Wer ihn gerne etwas kräftiger möchte, greift am besten zu einem gut gealterten Weichkäse mit hohem Fettanteil. Magst du es lieber milder, solltest du anstelle des französischen Camemberts lieber einen deutschen verwenden.

Tipp: Für einen ganz individuellen Geschmack sorgst du, wenn du verschiedene Käsesorten mischst.

Biersorte ändern

Mit einem Schluck Bier wird der Bayrische Obazda mit Frischkäse besonders cremig. Dabei kannst du das Helle aus unserem Rezept guten Gewissens auch mit einem Schluck Weißbier ersetzen. Willst du nicht extra ein Bier kaufen, kannst du auch die Sorte verwenden, die du gerade dahast. Nur von kräftigen Biersorten wie etwa Schwarzbier, Bockbier oder Rauchbier solltest du beim Obazda lieber die Finger lassen, um den Geschmack nicht zu überdecken.

Tipp: Kein Bier zu Hause oder keine Lust auf Alkohol? Dann kannst du stattdessen auch die gleiche Menge Gurkenwasser verwenden.

Für zusätzliche Würze sorgen

Lust auf rauchiges Aroma? Dann nimm doch anstelle des edelsüßen Paprikapulvers die geräucherte Variante. Magst du es noch schärfer, kannst du auch Chiliflocken unter den Käse mischen. Mit unserer Anleitung machst du sie ganz einfach selbst:

Wer auf Kräuter steht, der sollte unbedingt Bärlauch-Obazda probieren. Dabei ersetzt du das Paprikagewürz einfach durch 80 g gehackten Bärlauch und gibst für die Farbgebung noch 50 g gehackte Petersilie dazu.

Für eine fruchtig-süße Variante kannst du auch eine halbe Birne fein würfeln und in die Käsemasse geben. Dabei sollte der Käse deiner Wahl aber schon Zimmertemperatur haben oder du gibst noch etwas flüssige Butter hinzu, damit dein Obazda auch schön streichfähig wird.

Tipp: Wer den Dip mal ganz anders probieren will, für den führt kein Weg an unserem türkischen Obazda vorbei.

Individuell garnieren

Wir servieren unseren Bayrischen Obazda mit Schnittlauch oder roten Zwiebeln als Topping. In Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln eignen sich natürlich genauso gut. Knuspriger wird’s mit ein paar Salzbrezeln. Wenn du möchtest, kannst du ihn auch mit krossen Röstzwiebeln oder würzigen Schmelzzwiebeln garnieren. Wir zeigen dir, wie sie gelingen:

Was passt zu Bayrischem Obazda mit Frischkäse?

Bayrischer Obazda

Unser Obazda ist nicht nur ein leckerer Aufstrich, sondern ein Symbol bayerischer Gemütlichkeit und aus den dortigen Biergärten zur traditionellen Brotzeit nicht wegzudenken. Dort schmeckt er nicht nur hervorragend zu würzigem Käse, geräuchertem Schinken oder kaltem Braten, sondern macht auch auf rustikalem Krustenbrot oder einer knusprigen Laugenstange eine gute Figur.

Wozu der Obazda außerdem noch passt, verraten dir unsere Rezept-Empfehlungen:

  • Herzhafter Hefeteig
4.6
2h 55min
246 kcal
  • Wurstsalat
4.7
15min
508 kcal
  • Krautsalat
5.0
20min
254 kcal

Wie lange ist Bayrischer Obazda mit Frischkäse haltbar?

Bleibt nach der Grillparty doch einmal etwas vom cremigen Käseaufstrich über, ist das kein Problem. Solange du ihn luftdicht verpackst, z.B. unter Frischhaltefolie oder in einer Vorratsdose, kannst du ihn noch für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte dabei auch immer darauf, den Aufstrich nur mit einem sauberen Messer zu entnehmen.

Tipp: Du kannst Obazda auch einfrieren. Im Tiefkühler hält er sich etwa 6 Monate.