Zutaten

Portion:

1
Für den Guss:
Video-Empfehlung

Barbarakuchen backen

Schritt 1

Die Kastenform einfetten und mit Mehl bestäuben, den Ofen auf 180 °C Ober- /Unterhitze vorheizen. Mit den Schneebesen des Rührgerätes Margarine, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz cremig aufschlagen.

Zucker dazugeben

Schritt 2

Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Eier dazugeben

Schritt 3

Zitronenabrieb hineingeben. Mehl, Speisestärke und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

Mehl dazu sieben

Schritt 4

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 60 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Teig in Katenform verteilen

Schritt 5

Den Kuchen vor dem Lösen aus der Form abkühlen lassen. Dann den Guss zubereiten. Dafür Puderzucker und Zitronensaft klümpchenfrei verrühren und über den Barbarakuchen fließen lassen.

Barbarakuchen mit Zitronenguss frisch gebacken
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Barbarakuchen verfeinern

Du kannst die Zutaten für den klassischen Barbarakuchen ganz einfach variieren und das Rezept nach Belieben anpassen.

Margarine

Anstelle von Margarine kannst du auch einfach Butter oder ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumen– oder Rapsöl verwenden.

Zucker

Wenn du nach eine Alternative zu Zucker suchst, sind Honig, Agavendicksaft, Birkenzucker oder Erythrit eine tolle Option für dich. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, schau doch gern in unserem Beitrag zum Thema Zucker ersetzen vorbei:

Zucker ersetzen - Titel

Zucker ersetzen: 12 Arten wie Agavendicksaft, Erythrit & Co

Es wird süß! Zucker, Rohrzucker, Rübensirup – neben klassischem Honig hast du mittlerweile eine groß…

Zitrone

Hast du Lust, deinen Barbarakuchen mit einem anderen, wunderbaren Aroma zu verfeinern? Wenn du magst, kannst du statt des Abriebs einer Zitrone auch gerne die Schale einer Orange verwenden.

Mehl

Hast du vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, das Weizenmehl zu ersetzen? Dann verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.

Barbarakuchen mit Zitronenguss
Barbarakuchen mit Zitronenguss

Barbarakuchen verzieren

Dekorier den Barbarakuchen nach Herzenslust, sobald er abgekühlt ist! Wenn du es lieber schlicht magst, streue einfach etwas Puderzucker darüber.

Guss & Glasur

Für eine cremige und fruchtige Note rührst du einfach einen Guss aus Zitronensaft und Puderzucker an, wie im Rezept beschrieben. Oder du probierst eines unserer Rezepte aus und gibst eine Schokoladenglasur über deinen Zitronenkuchen:

Schokoglasur Grundrezept
Schokoglasur Grundrezept
  • Glasuren
Zuckerguss mit Eiweiß
Zuckerguss mit Eiweiß
  • Glasuren
Zuckerguss Grundrezept
Zuckerguss Grundrezept
  • Glasuren
Schokoglasur mit Kakao
Schokoglasur mit Kakao
  • Glasuren
Schokoglasur mit Kokosfett
Schokoglasur mit Kokosfett
  • Glasuren

Süße Dekorationen

Die Glasur kannst du ganz nach deinem Geschmack z. B. mit folgenden Zutaten bestreuen:

  • zerbröselte gefriergetrocknete Himbeeren
  • Kokosraspel
  • gehackte Nüsse wie Pistazien oder Mandeln
  • frische Beeren
  • Schokoraspel

Dein Barbarakuchen wird besonders festlich, wenn du ihn mit essbaren Blumen und Blüten verzierst. Probiere eines unserer Krokant-Rezepte aus und verwende es als Dekoration on top:

Haselnusskrokant selber machen
Haselnusskrokant selber machen
  • Nüsse & Kerne
Mandelkrokant selber machen
Mandelkrokant selber machen
  • Nüsse & Kerne
Krokant selber machen: schnell & einfach
Krokant selber machen: schnell & einfach
  • Nüsse & Kerne

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Decken Sie den vollständig abgekühlten Kastenkuchen entweder mit Frischhaltefolie ab oder packen Sie ihn in eine luftdicht verschließbare Dose. So bleibt er bei Raumtemperatur etwa 3 bis 4 Tage saftig. Bewahre ihn auf gar keinen Fall im Kühlschrank auf, da er dort schnell trocken und hart wird.

Babarakuchen einfrieren

Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Packe ihn am besten gleich am Stück oder in Scheiben geschnitten luftdicht in eine Gefrierdose oder einen Gefrierbeutel. Verzichte auf lange Lagerung und verzehre den Kuchen innerhalb von 4 Monaten. Andernfalls verliert er an Aroma und Qualität.