Zutaten
Portionen:
Ajvar-Suppe mit Hackfleisch zubereiten
Schritt 1
Öl in einem Topf erhitzen und das Hackfleisch krümelig anbraten.

Schritt 2
In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.

Schritt 3
Wenn das Hackfleisch gut Farbe bekommen hat, Knoblauch und Zwiebeln mit anbraten.

Schritt 4
Ajvar dazugeben und kurz mit anschwitzen.

Schritt 5
Alles mit Gemüsebrühe auffüllen. Dann Schmelzkäse und Schmand dazugeben und für etwa 10 Minuten cremig einkochen. Zum Schluss die Ajvar-Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.




Tipps zur Zubereitung 👨🍳
Ajvar gibt es in mild und scharf – je nach Geschmack kannst du beides kombinieren. Für noch mehr Tiefe in der Suppe empfiehlt sich ein kleiner Schuss Tomatenmark, kurz mit dem Hackfleisch angeröstet. Und: Lass die Suppe mindestens 10 Minuten köcheln, so verbinden sich die Aromen am besten.
Alternativ kannst du Ajvar auch selber machen und ganz nach deinem Geschmack zubereiten:

Ajvar-Suppe mit Hackfleisch abwandeln
Lust auf Abwechslung? Dann gibt’s hier weitere Inspiration für deine Küche!
Schmelzkäse ersetzen 🧀
Du möchtest auf Schmelzkäse verzichten, aber auf die cremige Konsistenz in deinem Ajvar-Topf mit Hackfleisch willst du nicht verzichten? Kein Problem! Hier sind ein paar einfache Alternativen:
Vegetarische Variante – genauso lecker ohne Fleisch! 🥕
Ajvar-Suppe mit Hackfleisch ist wunderbar deftig – aber auch ohne Fleisch ein echtes Highlight! Ersetze das Hackfleisch einfach durch:
- Sojahack oder Hack auf Erbsen- oder Sojabasis: kurz anbraten, würzen und wie im Rezept verwenden.
- Rote Linsen: Sie sorgen für Sättigung, eine schöne Bindung und bringen zusätzliche Proteine mit.
- Kichererbsen oder weiße Bohnen: Für eine mediterrane Note und mehr Biss.
Tipp: Zusätzlich kannst du mit geräuchertem Paprikapulver oder einem Schuss Sojasauce für extra Umami sorgen. So fehlt dir garantiert nichts vom herzhaften Geschmack!
Ajvar-Eintopf mit Kartoffeln – deftig und sättigend 🥔
Klar kannst du Kartoffeln in deine Ajvar-Suppe mit Hackfleisch geben, sie machen die Suppe noch herzhafter und sorgen für eine angenehme Sämigkeit. Am besten eignen sich festkochende Sorten, die beim Kochen nicht zerfallen. Einfach in kleine Würfel schneiden und gleich nach dem Anbraten zum Hackfleisch geben. Je nach Größe brauchen sie etwa 15 bis 20 Minuten, bis sie gar sind.

Woher kommt die Ajvar Suppe eigentlich?
Ajvar selbst stammt ursprünglich aus dem Balkan – besonders beliebt ist er in Serbien, Nordmazedonien und Kroatien. Die typische Paprikapaste war früher eine Beilage, inzwischen wird sie auch als Basis für würzige Suppen wie diese verwendet. Die Ajvar-Suppe mit Hackfleisch ist daher eher eine kreative Weiterentwicklung der traditionellen Küche, die moderne Hausmannskost mit Balkan-Aromen kombiniert.
Finde hier noch mehr Rezepte mit Ajvar:
Leckere Beilagen 🤤
Ein knuspriges Baguette oder Fladenbrot passt hervorragend zur Ajvar-Suppe mit Hackfleisch. Auch Reis oder Bulgur als Einlage sind eine tolle Ergänzung, um die Suppe noch sättigender zu machen.
Wie viele Kalorien hat Ajvar-Suppe?
Die Kalorien hängen ein wenig davon ab, ob du fettreiches oder mageres Hack verwendest – aber grob kannst du mit ca. 600 kcal pro Portion rechnen. Wenn du Kalorien sparen willst, dann:
Tipp: Servierst du die Suppe mit Beilagen, wie z.B. einem Fladenbrot, dann kannst du die Portionsmenge noch etwas reduzieren.
Haltbarkeit
Im Kühlschrank hält sich die Ajvar-Suppe mit Hackfleisch gut abgedeckt etwa 2 bis 3 Tage. Damit ist die Suppe auch bestens zum Vorbereiten geeignet – die perfekte Partysuppe mit Hackfleisch sozusagen! Denn auch große Mengen kannst du easy zubereiten.
❄️ Ajvar-Suppe einfrieren – geht das?
Na klar! Die Ajvar-Suppe mit Hackfleisch lässt sich wunderbar einfrieren. Am besten vollständig abkühlen lassen, portionsweise in luftdichte Behälter füllen und bis zu 3 Monate ins Gefrierfach geben.
Tipp: Zum Auftauen kannst du die Suppe einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen. Anschließend erhitzt du sie in einem Topf auf niedriger Stufe – hier musst du eventuell mit etwas Wasser oder Brühe strecken, falls die Suppe beim Auftauen zu dick wirkt.