Zutaten
Blech (26 x 36 cm):
Zitronen-Buttermilch-Kuchen backen
Schritt 1
Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backrahmen darauf stellen.
Schritt 2
Dann die Zitronen heiß waschen und die gelbe Schale abreiben. Die weiße Schicht unter darunter ist bitter!

Tipp: Du kannst die Zitronen jetzt auspressen und den Saft später für den Guss verwenden.
Schritt 3
Butter, Salz, Zucker und Vanillepaste und Zitronenabrieb in eine Rührschüssel geben und alles mit dem Handrührgerät hellcremig aufschlagen.

Schritt 4
Die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Schritt 5
Nun Mehl und Backpulver zur Masse sieben und mit der Buttermilch zu einem glatten Teig verrühren.


Schritt 6
Den Teig in den vorbereiteten Backrahmen auf das Blech geben und den Zitronen-Buttermilch-Kuchen auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten backen. Den Kuchen anschließend vollständig auskühlen lassen.

Tipp: Mit einem Backrahmen erhältst du ein gleichmäßigeres Backergebnis. Wenn du keinen Backrahmen hast, kannst du den Teig auch auf dem Backblech verstreichen.
Schritt 7
Den Puderzucker mit dem Zitronensaft klümpchenfrei verrühren und auf den Kuchen streichen.


Schritt 8
Zum Schluss die Zitronen in dünne Scheiben schneiden und auf einem Küchentuch trocken tupfen. Den Zitronen-Buttermilch-Kuchen damit verzieren.


Zitronen-Buttermilch-Kuchen abwandeln
So kannst du deinen saftigen Zitronen-Buttermilch-Kuchen noch variieren und verfeinern:
Zutaten austauschen
Hast du eine der Zutaten nicht im Haus, möchtest sie nicht verwenden haben wir hier die passenden Alternativen für dich:
Butter
Anstelle von Butter kannst du auch Margarine verwenden.
Zucker
Du kannst den Zucker oder einen Teil davon durch Zuckeralternativen wie Erythrit oder Birkenzucker ersetzen.
Vanillepaste
Statt eines Teelöffels Vanillepaste kannst du auch ein Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.
Weizenmehl
Möchtest du das Weizenmehl ersetzen? Dann verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.
Buttermilch
Für mehr Zitronenaroma kannst du auch zu Zitronenbuttermilch greifen. Alternativ zur Buttermilch kannst du 1:1 Joghurt verwenden.
Auch Kuhmilch eignet sich als Alternative. Hier solltest du aber statt 350 ml Buttermilch nur 315 ml Kuhmilch verwenden.
Andere Glasur
Anstelle von Zuckerguss kannst du deinen Zitronen-Buttermilch-Kuchen auch mit einer anderen Glasur überziehen. Probiere doch zum Beispiel:
Tipps für einen saftigen Zitronen-Buttermilch-Kuchen
Hier kommen die besten Tipps, damit dein Zitronen-Buttermilch-Kuchen besonders saftig wird:
- Zucker und weiche Butter so lange verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Eier sollten Zimmertemperatur haben und nacheinander jeweils für einige Minuten untergerührt werden.
- Die trockenen Zutaten und die Buttermilch nur so lange unterheben, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Mache gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe, damit der Kuchen nicht zu lange backt und austrocknet. Dazu mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Besonders saftig wird der Zitronen-Buttermilch-Kuchen, wenn er mit einer Tränke bestrichen wird. Dazu nach dem Backen kleine Löcher in den Teig stechen und mit Zitronensaft oder auch Limoncello bepinseln.

Tipp: Zu dem Zitronen-Buttermilch-Kuchen passt hervorragend eine selbst gemachte Zitronenlimonade oder eine Kugel Zitroneneis.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Kuchenreste können luftdicht mit Frischhaltefolie abgedeckt oder einzeln in Frischhaltedosen verpackt werden. Bewahre den Rührteigkuchen bei Zimmertemperatur auf, damit er nicht austrocknet. So hält er sich etwa 3 Tage.
Zitronen-Buttermilch-Kuchen einfrieren
Der Kuchen eignet sich auch sehr gut zum Einfrieren, am besten ohne Glasur und Dekoration. Die Kuchenstücke in Frischhaltedosen stapeln, so dass diese gut gefüllt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden. Eingefroren ist der Zitronen-Buttermilch-Kuchen ca. 3 Monate haltbar. Danach verliert er an Qualität.
Lege die Kuchenstücke einzeln mit etwas Anstand nebeneinander auf einen Teller oder Ähnliches und lasse sie bei Zimmertemperatur auftauen.