Zutaten
Gugelhupf:
Zitronenkuchen mit Joghurt backen
Schritt 1 Vorbereitung
Als Erstes den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und eine Gugelhupfform mit Butter gründlich einfetten und mit Mehl bestäuben.
Schritt 2 Zitronen auspressen & abreiben
Danach die Zitronen heiß abwaschen und die Schale der Hälfte der Zitronen abreiben und alle auspressen.
Tipp: Hast du dich schon mal gefragt, wie viel Saft in Limette, Zitrone und Orange steckt? In unserem Magazinbeitrag verraten wir es dir. Außerdem erhältst du Tipps, wie du die Zitrusfrüchte perfekt auspresst und deren Schale verwerten kannst.
Schritt 3 Zutaten verrühren
Nun Eier, Salz, Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb und Öl mit dem Handrührgerät schaumig schlagen.
Schritt 4 Zitronensaft & Joghurt unterrühren
Anschließend Naturjoghurt und Zitronensaft kurz unterrühren.
Schritt 5 Mehl & Backpulver dazusieben
Mehl und Backpulver durch zur Masse sieben und zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.
Schritt 6 Zitronenkuchen backen
Backzeit:50 min
Den Teig in die Backform füllen und auf mittlerer Schiene 45 bis 50 Minuten backen. Anschließend in der Form auskühlen lassen.
Tipp: Prüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
Schritt 7 Zitronenkuchen glasieren
Für den Guss Puderzucker und Zitronensaft klümpchenfrei verrühren und den Kuchen damit übergießen.
Zitronenkuchen mit Joghurt abwandeln
So kannst du deinen saftigen Zitronenkuchen mit Joghurt noch variieren und verfeinern:
Mehl
Du möchtest das Weizenmehl ersetzen? Verwende stattdessen 1:1 Dinkelmehl Typ 630.
Vanillezucker
Für ein intensiveres Vanillearoma kannst du anstelle eines Päckchens Vanillezucker einen Teelöffel Vanillepaste oder das Mark einer Vanilleschote verwenden.
Naturjoghurt
Entscheide dich unbedingt für Joghurt mit hohem Fettgehalt (z.B. 3,5% Fett). Anstelle von Naturjoghurt kannst du auch griechischen Joghurt oder Sojajoghurt verwenden. Auch Vanillejoghurt eignet sich gut und gibt dem Kuchen noch mehr Vanillearoma.
Sonnenblumenöl
Statt Sonnenblumenöl kannst du auch Rapsöl oder Keimöl verwenden, da diese ebenfalls recht geschmacksneutral sind. Auf aromatische Öle wie Olivenöl solltest du unbedingt verzichten. Eine Ausnahme bildet Kokosöl, wenn ein leichter Kokosgeschmack erwünscht ist.
Früchte
Wer den saftigen Zitronenkuchen mit frischen Früchten verfeinern möchte, kann diese zuletzt unter den Teig heben, bevor er in die Form gefüllt wird. Probiere doch mal:
- Kirschen
- Heidelbeeren
- Johannisbeeren
- Himbeeren
Tränke
Damit der Kuchen noch saftiger wird, kannst du folgenden Trick ausprobieren: Steche den Zitronenkuchen direkt nach dem Backen ein paar Mal mit einem Holzstäbchen ein. Streiche dann mit einem Backpinsel frisch gepressten Zitronensaft darüber und tränke den Gugelhupf damit.
Toppings für den Zitronenkuchen
Während wir als Topping für unseren Zitronen-Gugelhupf eine klassische Zitronenglasur gewählt haben, gibt es noch tolle andere Möglichkeiten, die wir dir gern zeigen möchten:
Schnellstes Topping
Bestäube den saftigen Zitronenkuchen mit etwas Puderzucker – fertig!
Schickes Finish
Besonders edel wirkt der Zitronenkuchen mit Joghurt, wenn du ihn mit einer weißen Schokoglasur bestreichst und anschließend Zitronenzesten darüber verteilst.
Tipp: Wie du Schokolade und Kuvertüre richtig schmelzt, zeigen wir dir in unserem Rezept.
Frischekick
Wenn du 25 g griechischen Joghurt mit etwas Zitronensaft und -abrieb sowie 200 g Puderzucker vermischst, kannst du ihn als frisches Topping über deinen Zitronenkuchen geben. So wird er noch saftiger. Den letzten Schliff verleihst du dem Gugelhupf, wenn du auf den Zitronenjoghurt noch ein paar Blätter frischer Minze gibst.
Topping mit Schuss
Für ein Topping mit Schuss kannst du deinen Zitronenguss noch mit 1 Teelöffel Rum aufpeppen.
Tipps für den perfekten Zitronenkuchen mit Joghurt
Dieses Rezept ist absolut anfängertauglich. Obendrein ist der Zitronenkuchen mit Joghurt optimal, wenn du nicht so viel Zeit zur Zubereitung hast. Hier erledigt nämlich der Backofen die meiste Arbeit! Damit beim weltbesten Zitronenkuchen nichts schief gehen kann, haben wir hier noch ein paar besondere Tipps für dich:
- Achte darauf, dass alle Zutaten für den Rührteig zimmerwarm sind. Stelle die Eier also am besten 30-60 Minuten vor der Zubereitung des Kuchens aus dem Kühlschrank.
- Verrühre Joghurt, Zucker, Vanillezucker und Eier sehr sorgfältig. Das gelingt dir am besten, wenn du die Eier einzeln einrührst. Lasse dir pro Ei etwa 30 s Zeit. So wird der Rührteig besonders luftig.
- Benutzte unbedingt frische Zitronen in Bio-Qualität! Zitronenkonzentrat entwickelt beim Backen oft einen herben Nebengeschmack, der dir deinen Kuchen schnell verderben kann.
- Achte beim Reiben von Zitrone darauf, ausschließlich die farbige äußere Schale abzureiben. Den weißen Teil der Schale solltest du nicht mit abreiben, da dieser bitter schmeckt.
- Rühre die trockenen Zutaten wirklich nur kurz unter den Teig. Verzichte hierbei lieber auf das Handrührgerät und hebe Mehl und Co. nur so lang per Hand unter, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Ansonsten wird der Zitronenkuchen schnell zäh.
- Damit der Kuchen noch saftiger wird, solltest du Folgendes mal ausprobieren. Steche den Zitronenkuchen mit Joghurt direkt nach dem Backen ein paar Mal mit einem Holzstäbchen ein. Verstreiche dann frisch gepressten Zitronensaft mit einem Backpinseln darüber und tränke somit den Gugelhupf.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Decke den Kuchen mit Frischhaltefolie oder einer Tortenhaube ab. Statt der Tortenhaube eignet sich auch eine große Schüssel. Einzelne Stücke kannst du in Frischhaltedosen verpacken. Bewahre den saftigen Zitronenkuchen mit Joghurt bei Zimmertemperatur auf. Im Kühlschrank würde der Rührkuchen austrocknen. Bei kühler Zimmertemperatur ist der Zitronenkuchen ca. 3 Tage haltbar.
Tipp: Der saftige Zitronenkuchen mit Joghurt eignet sich auch gut zum Einfrieren.