Zutaten
Portionen:
Zarte Entenbrust mit Rotweinsauce zubereiten
Schritt 1
Zuerst die Entenbrüste mit einem Stück Küchenpapier abtupfen und auf Federreste kontrollieren.


Schritt 2
Anschließend die Fleischseite von Fett und Sehnen befreien und die Hautseite mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden.


Schritt 3
Den Ofen auf 120 °C Umluft vorheizen. Währenddessen die Entenbrüste mit der Hautseite nach unten in eine kalte Pfanne legen und bei mittlerer Stufe für ca. 5 bis 6 Minuten anbraten. Dann die Fleischseite salzen und auch diese für 2 bis 3 Minuten anbraten.


Schritt 4
Garzeit:15 min
Nun das Fleisch aus der Pfanne nehmen, auf ein Backblech geben, die Hautseite salzen und für 10 bis 15 Minuten in den Ofen schieben.

Schritt 5
Für die Rotweinsauce die Schalotten schälen und dann in feine Würfel schneiden. Außerdem die Kräuter waschen und dazuzupfen.


Schritt 6
Schalotten und Kräuter im Entenfett goldbraun anbraten. Dann mit Rotwein ablöschen und schließlich die Hühnerbrühe dazugeben. Alles für 5 bis 10 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen.


Schritt 7
Die Entenbrüste aus dem Ofen nehmen und in Backpapier wickeln. Das Fleisch für 3 bis 5 Minuten darin ruhen lassen.
Schritt 8
Währenddessen die Rotweinsauce mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken und dann mit in kaltem Wasser gelöster Stärke abbinden. Zum Schluss die Ente aus dem Backpapier nehmen und gegen die Fasern aufschneiden.


🍷 Wein für die Rotweinsauce
Für die Rotweinsauce zur Entenbrust solltest du unbedingt auf einen trockenen Rotwein setzen, denn halbtrocken oder lieblich würden die Soße zu süß machen. Klassiker wie Merlot, Spätburgunder oder Cabernet Sauvignon passen wunderbar.
Tipp: Nimm einen Wein, den du auch gerne trinkst, die Qualität schmeckt man im Ergebnis.
Alkoholfreie Alternativen
Du kochst lieber alkoholfrei? Dann gibt es zum Glück ein paar Alternativen, die genauso gut schmecken:
- Dunkler Traubensaft ohne Zuckerzusatz
- Alkoholfreier Rotwein
- Gemüsebrühe mit Balsamico oder Zitronensaft

🦆 Tipps zur Entenbrust
Für das perfekte Gelingen deiner Entenbrust gibt’s hier noch ein paar wichtige Tipps:
- Die Haut sollte richtig knusprig gebraten werden, beginne deshalb immer in der kalten Pfanne, so tritt das Fett langsam aus.
- Außerdem ist die Kerntemperatur ist entscheidend:
- Rosa / Medium: 62 bis 64 °C
- Durchgegart: ca. 70 °C
- Schneide das Fleisch immer gegen die Faser auf, so bleibt es zart.
Entenbrust in Rotweinsauce abwandeln
Wer es fruchtiger mag, kann die Rotweinsauce für Entenbrust mit etwas Orangensaft oder Preiselbeeren verfeinern. Statt Honig lässt sich auch Ahornsirup verwenden, das gibt der Soße einen herberen Ton. Die Kräuter kannst du nach Belieben variieren, Salbei oder Lorbeer passen ebenfalls gut.
🥂 Beilagen-Tipps
Die Entenbrust schmeckt besonders fein mit klassischem Rotkohl, gebratenem Rosenkohl, Serviettenknödeln, Kartoffelklößen oder Herzoginkartoffeln. Hier gibt’s die besten Rezepte dafür:
Aufbewahren & Reste
Entenbrust schmeckt frisch am besten, kann aber luftdicht verpackt bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Soße kannst du sogar 3 bis 4 Tage kalt lagern und bei Bedarf noch einmal aufkochen.
Zum Einfrieren eignet sich die Soße hervorragend, die Entenbrust eher weniger, sie verliert dabei an Saftigkeit.
Großartig. Mein Mann mag eigentlich keine Rotwein Soße. Hier hat er doppelt zugefasst. Das wird öfter gemacht.