Zutaten
Portionen:
Würstchengulasch mit Nudeln zubereiten
Schritt 1
Spitzpaprika und Tomaten waschen. Paprika vom Kerngehäuse befreien und die Tomaten vom Strunk. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.

Schritt 2
Würstchen in Scheiben schneiden. Einen Topf mit etwas Öl erhitzen und die Würstchenscheiben mit dem Bacon für 4-5 Minuten anbraten.


Schritt 3
Wenn alles Farbe genommen hat, die Zwiebeln, Tomaten und Paprika dazu geben und weitere 3 Minuten anschwitzen.

Schritt 4
Die Hitze reduzieren, Tomatenmark und Paprikapulver dazugeben und mit Gemüsebrühe auffüllen.

Schritt 5
Garzeit:15 min
Den Mais durch ein Sieb gießen, kurz abtropfen lassen und mit in den Topf geben. Den Würstchengulasch mit saurer Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Nun alles für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.

Schritt 6
Nudeln währenddessen ins kochende Salzwasser geben und nach Packungsanleitung garen. Anschließend gemeinsam mit dem Würstchengulasch servieren.

Würstchengulasch mit Nudeln abwandeln
So einfach wie du dieses Familiengericht gekochst hast, so easy kannst du es auch abwandeln damit es auch allen schmeckt. Wir haben da schon ein paar Ideen:
Gemüse variieren
Für eine bunte Mischung gibts bei uns rote Zwiebeln, Spitzpaprika, frische Tomaten und Mais im Würstchengulasch. Doch diese Kombi kannst ganz nach Geschmack und Verfügbarkeit abwandeln.
Fleisch abwandeln
Bei uns gibts Wiener Würstchen und Bacon. Diesen kannst beispielsweise mit Schinkenwürfel ersetzen und statt Wiener aus Schweinefleisch auch Geflügelwürstchen verwenden.
Tipp: Für eine vegetarische Version lässt du den Speck weg und nutzt vegetarische Wiener.
Saure Sahne ersetzen
Sie macht deinen Würtchengulasch schön sämig und hat dabei gerade einmal 10 % Fett. Dieser recht niedrige Fettgehalt führt jedoch auch dazu, dass sie leicht ausflockt, wenn du sie zu stark erhitzt. Möchtest du das vermeiden, kannst du Saure Sahne ersetzen. Dazu eignen sich unter anderem Schmand, Frischkäse oder Crème fraîche.

Die beste Nudel zum Würstchengulasch
Nudelsorten gibt es unzählig viele. Unser Würstchengulasch kannst du mit deinen persönlichen Lieblingsnudeln genießen. Aber wie wäre es denn mal mit selbstgemachten Nudeln? Denn Pastateig kannst du im Handumdrehen zubereiten.
Doch neben „herkömmlichen“ Nudeln schmeckt das Würstchengulasch auch mit Spätzle, Schupfnudeln und Co.:
Wie lange ist Würstchengulasch mit Nudeln haltbar?
Bleibt mal etwas übrig, umso besser. So kannst du Würstchengulasch mit Nudeln auch am nächsten Tag nochmal genießen. Dafür verpackst du Gulasch und Nudeln am besten separat in luftdicht verschließbare Vorratsdosen und lagerst sie im Kühlschrank. Dort ist beides noch 2 bis 3 Tage haltbar.
Tipp: Würstchengulasch kannst du auch bis zu 3 Monate problemlos einfrieren. Nudeln kochst du am besten immer frisch dazu. Sie werden beim Einfrieren nur unappetlich matschig.
Rezepte, die Kindheitserinnerungen wecken
Dein Appetit ist geweckt und du hast Lust auf noch weitere Klassiker? Dann stöbere durch unsere Rezeptsammlung und lasse uns in den Kommentaren wissen, welches dein Lieblingsrezept aus Kindheitstagen ist.