Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Wildschweinbraten in Buttermilch-Sauce zubereiten

Schritt 1

Das Wildschweinfleisch von Fett und Sehnen befreien und in eine Schüssel geben und die Buttermilch darüber geben. Anschließend für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

Schritt 2

Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 3

Das Fleisch aus der Buttermilch nehmen, abtupfen und anschließend in einer Pfanne mit neutralem Öl von allen Seiten goldbraun anbraten. Die Buttermilch dabei aufheben und beiseite stellen.

Wildschwein in der Pfanne anbraten

Schritt 4

Wacholder und Piment in einem Mörser zerstoßen und dann den gebratenen Wildschweinrücken nun damit einreiben. Anschließend salzen und pfeffern.

Wildschwein salzen

Schritt 5

Das Fleisch nun mit dem Bacon bedecken und in einen Bräter oder eine Auflaufform geben.

Bacon auf dem Wildschwein verteilen

Tipp: Der Bacon gibt dem Fleisch einen tollen Geschmack und lässt es nicht austrocknen.

Schritt 6

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden. Möhren und Sellerie waschen und ebenfalls grob schneiden.

Karotte schneiden

Schritt 7

Gemüse ebenfalls anbraten, dann das Tomatenmark dazugeben und kurz mitbraten. Anschließend mit Rotwein ablöschen und die Buttermilch aufgießen. Die Flüssigkeit mit dem Gemüse zum Fleisch geben und dann alles im Ofen für ca. 2,5 bis 3 Stunden garen.

Schritt 8

Wenn das Fleisch weich ist, aus dem Fond nehmen und auf ein Blech legen. Dann im Ofen bei 120 °C warmhalten.

Schritt 9

Die Soße mit dem Gemüse in einen Topf geben und pürieren. Anschließend noch einmal aufkochen, abschmecken und eventuell mit etwas Stärke abbinden. Dafür einfach 1 TL Speisestärke in etwas kaltem Wasser lösen und in die kochende Soße rühren.

Sauce für Wildschweinbraten pürieren

Schritt 10

Das Fleisch in ca. 1 bis 1,5 cm Scheiben schneiden und in die Soße legen. So lässt sich der Wildschweinbraten auch noch super am nächsten Tag erwärmen.

Wildschweinbraten mit Buttermilch
Wildschweinbraten mit Buttermilch
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Wildschweinbraten lässt sich aber nicht nur in Buttermilch einlegen. Auch in Rotwein lässt sich Wild super marinieren und einlegen. Appetit bekommen? Dann probiere doch als Nächstes unser Rezept für eingelegten Wildschweinbraten mit Rotwein.

Warum Buttermilch für Wildschweinbraten verwendet?

Buttermilch ist eine bewährte Basis, um den starken Wildgeschmack etwas zu mildern. Zusätzlich dazu, sorgt die Milchsäure dafür, dass der Wildschweinbraten in der Buttermilch schön zart wird. Je länger du dein Wildschweinbraten also in der Buttermilch ziehen lässt, desto milder und zarter wird er am Ende.

Kerntemperatur für Wildschweinbraten in Buttermilch

Damit dein Braten saftig bleibt, solltest du unbedingt ein Fleischthermometer nutzen. Bei einer Kerntemperatur von 75 bis 80 Grad ist das Wildschwein durchgegart und dennoch saftig. Miss dabei an der dicksten Stelle des Bratens.

Tipp: Nach der Garzeit in unserm Rezept sollte dein Wildschweinbraten auch so perfekt, gar und dennoch saftig sein, ohne dass du mit einem Fleischthermometer messen musst.

Passende Beilagen

Jetzt fehlen zu deinem Wildschweinbraten mit Buttermilchsoße eigentlich nur noch ein paar passende Beilagen, die wir natürlich auch für dich parat haben:

Sättigungsbeilage

Damit du am Ende auch richtig satt wirst und auch den letzten Klecks Soße vom Teller bekommst, empfehlen wir zu deinem Wildschweinbraten in Buttermilch ein paar der folgenden Klassiker:

Omas Böhmische Knödel: Original-Rezept
Böhmische Knödel
  • Knödel
Kartoffelpüree: so gelingt es perfekt
Kartoffelpüree
  • Kartoffelgerichte

Gemüsebeilage

Eine Gemüsebeilage sollte auch nicht fehlen, da sie den Wildschweinbraten mit Buttermilch-Sauce und sättigender Beilage etwas leichter macht und natürlich auch im Geschmack unterstützt:

Klassischer Apfelrotkohl wie bei Oma
Klassischer Apfelrotkohl wie bei Oma
  • Rotkohl
Champignons knusprig braten
Champignons knusprig braten
  • Gemüsebeilagen
Porreegemüse DDR-Rezept
Porreegemüse DDR-Rezept
  • Gemüsebeilagen
Weißen Spargel kochen: klassisches Rezept
Weißen Spargel kochen
  • Spargel als Beilage

Haltbarkeit

Reste vom Wildschweinbraten kannst du im Kühlschrank für etwa 2 bis 3 Tage lagern. Verpacke das Fleisch am besten luftdicht, damit es nicht austrocknet oder lege es gleich in die Sauce, damit es noch kräftig Aroma nachzieht.

Einfrieren

Auch das Einfrieren ist problemlos möglich. Schneide dafür den Braten am besten in Scheiben, verpacke ihn in Gefrierbeuteln oder Dosen und friere ihn bis zu 3 Monate ein.

Auftauen und Erwärmen

Zum Auftauen legst du den Wildschweinbraten am besten über Nacht in den Kühlschrank. Erwärme ihn anschließend schonend im Backofen bei 120 bis 150 Grad für etwa 10 bis 15 Minuten oder in einer Pfanne mit etwas Soße, damit das Fleisch nicht austrocknet.