Zutaten
Glas (á ca. 60 g):
Wildgewürz zubereiten
Schritt 1
- 2 TL Koriandersamen
- 2 TL Piment
- 2 TL Pfefferkörner
- 2 TL Wacholderbeeren
- 1 TL Kümmel
- 2 TL Senfkörner
Koriander, Piment, Pfeffer, Wacholder, Kümmel und Senfkörner in einer Pfanne anrösten und auskühlen lassen.

Schritt 2
- 2 Lorbeerblätter
Die gerösteten Zutaten in einen Multizerkleinerer füllen, Lorbeerblätter dazugeben und alles fein zerkleinern.

Tipp: Alternativ kannst du hierfür einen Mörser verwenden.
Schritt 3
- 1 TL Thymian
- 1 TL Rosmarin
- 2 TL Knoblauchgranulat
- ½ TL Paprikapulver, rosenscharf
- 2 TL Salz
Die Mischung in einen Mörser füllen. Thymian, Rosmarin, Knoblauchgranulat, Paprikapulver und Salz dazugeben. Alles gut miteinander vermischen, in ein steriles Glas füllen und luftdicht verschließen. An einem dunklen und trockenem Ort lagern.


So verwendest du dein Wildgewürz richtig
Du kannst das Gewürz vielseitig einsetzen, nicht nur für klassische Wildgerichte. Es passt perfekt zu Reh, Hirsch, Wildschwein, Ente oder Gans, aber auch zu Rind, Lamm oder Pilzgerichten. Dabei kannst du die Gewürzmischung verschieden verwenden.
Direkt aufs Fleisch
Streue es vor dem Braten oder Schmoren über das Fleisch und reibe es gleichmäßig damit ein. So funktioniert das Wildgewürz wie eine Art Rub. Je nach Größe deines Bratens reicht meist schon ein Teelöffel, da die Gewürzmischung sehr aromatisch ist.
Tipp: Das Wildgewürz eignet sich auch als würzige Komponente in flüssigen Marinaden.
Für die Würze in der Sauce
Wenn du Wildgerichte zubereitest, kannst du das Gewürz auch in der Sauce mitkochen. Ein halber Teelöffel im Bratensatz oder in Rotweinsoßen reicht oft schon aus, um ein kräftiges, würziges Aroma zu erzeugen.

Wildgewürzmischung aromatisch verfeinern
Je nach Belieben und Verwendung kannst du dein selbstgemachtes Wildgewürz mit weiteren Zutaten ganz auf deinen Geschmack anpassen:
- scharf: Gib Chiliflocken oder etwas Cayennepfeffer dazu.
- herbstlich: Getrocknete Pilze, Liebstöckel oder Majoran bringen würzige Tiefe.
- kräuterig: Eine Prise Kräuter der Provence sorgt für mediterranes Aroma.
- fruchtig: Etwas Orangenschale passt wunderbar zu Wildgerichten mit Preiselbeeren.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Fülle dein Wildgewürz in ein luftdicht verschließbares Glas und lagere es kühl, trocken und dunkel. So bleibt das Aroma mehrere Monate lang intensiv. Achte darauf, dass du nur trockene Löffel oder Gewürzlöffel verwendest, damit keine Feuchtigkeit ins Glas gelangt. Weitere Tipps für die ideale Gewürzaufbewahrung liest du in unserem Magazinbeitrag.