Zutaten
Kastenform:
Veganen Marmorkuchen ohne Ei backen
Schritt 1
Eine Kastenform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben und mit Salz, Vanillezucker und Zucker vermischen.

Schritt 2
Hafermilch und Sonnenblumenöl dazugeben und mit einem Schneebesen unterrühren, bis ein einheitlicher Teig entsteht.

Schritt 3
Die Hälfte des Teiges in die vorbereitete Form füllen.

Schritt 4
Backkakao und Hafermilch verrühren und unter den übrigen Teig rühren.


Schritt 5
Backzeit:1 h
Nun den dunklen Teig vorsichtig auf den hellen Teig gießen. Anschließend mit einem Löffel beide Teigschichten mit kreisenden Bewegungen leicht vermischen. Den saftigen veganen Marmorkuchen auf mittlerer Schiene 55-60 Minuten backen und gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Tipp: Ob dein Kuchen durchgebacken ist, kannst du mit der Stäbchenprobe herausfinden. Verwende hierzu ein Holzstäbchen und steche dies in die Mitte des Kuchens. Bleiben beim Herausziehen kleine Teigreste am Holz kleben, braucht der Kuchen noch wenige Minuten im Backofen.

Veganen Marmorkuchen tränken
Für noch mehr Saftigkeit kannst du den Kuchen direkt nach dem Backen mit einer Flüssigkeit deiner Wahl tränken. Dafür stichst du mit einem Zahnstocher in regelmäßigen Abständen kleine Löcher in die warme Kuchenoberfläche. Dann streichst du die Flüssigkeit 2 bis höchstens 3 Mal mit einem Pinsel auf den Kuchen und lässt diesen in der Form abkühlen.

Folgende Flüssigkeiten sind zum Tränken des veganen Marmorkuchens geeignet:
Vegane Milchalternativen
Zum Beispiel Soja-, Lupinen- oder Mandelmilch machen deinen Marmorkuchen saftig und sind relativ neutral im Geschmack.
Spirituosen
Zum Beispiel Rum, Orangenlikör oder Kirschwasser geben deinem Kuchen noch eine weitere aromatische Note.
Kokos
Kokosmilch oder Kokossirup lassen deinen Kuchen nach Sommer und Meer schmecken.
Helle Säfte
Wenn du es fruchtig magst, dann tränke deinen Kuchen mit Ananas-, Bananen- Apfel-, oder Rhabarbersaft.
Tipp:
Theoretisch eignen sich auch Kaffee und dunkle Säfte zum Tränken deines Kuchens. Beachte hier aber, dass sie den hellen Teig einfärben und somit die Optik des Kuchens beeinträchtigen können.
Veganen Marmorkuchen ohne Zucker süßen
Du möchtest deinen veganen Marmorkuchen ohne Ei und ohne Zucker backen, aber trotzdem nicht auf die Süße verzichten? Dann können wir für dir folgende Alternativen empfehlen:
- Apfelmus: … kann deinem veganen Marmorkuchen eine fruchtige Süße verschaffen.
- Sirup: als natürliches Süßungsmittel eignen sich Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup und Honig.
- Kristallines Süßungsmittel: Stevia und Yaconwurzel in Pulverform lassen sich ganz einfach unter den Teig lassen.
Veganen Marmorkuchen glasieren
Damit dein Kuchen auch lange saftig bleibt, kannst du ihn mit einer Glasur überziehen. Wichtig ist nur, dass der Marmorkuchen vollständig abgekühlt sein sollte, wenn du die Glasur aufträgst. Das geht mit einer klassischen Puderzucker-Glasur ganz einfach und schnell oder du lässt dich von unseren Glasur-Rezepten inspirieren:
Veganer Schokoglasur
Für eine vegane Schokoglasur kannst du 100 g vegane dunkle Schokolade klein hacken und über dem Wasserbad mit 1 TL Kokosöl bei geringer Wärme schmelzen. Weitere Tipps zum Schmelzen von Schokolade oder Kuvertüre findest du in diesem Rezept:
Wie lange ist veganer Marmorkuchen ohne Ei haltbar?
Der vegane Marmorkuchen ist luftdicht verpackt bei kühler Raumtemperatur mindestens 3 bis 4 Tage haltbar. Du kannst ihn aber auch problemlos einfrieren. Bitte beachte beim Einfrieren folgendes:
- kleine Portionen in Gefrierbeute oder Dosen einfrieren
- maximal 3 Monat haltbar im Gefrierschrank
- zum Auftauen einfach in den Kühlschrank über Nacht geben oder erwärmen im Ofen oder in der Mikrowelle
Kuchen-Klassiker vegan gebacken
Entdecke weitere fabelhaften veganen Kuchen-Rezepte, in denen wir Kuchen-Klassiker ohne tierische Zutaten backen: