Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Überbackene Spargelröllchen im Ofen zubereiten

Schritt 1

Zuerst die Spargelenden abschneiden und den Spargel gründlich schälen.

Spargel schälen

Schritt 2

Anschließend die Spargelstangen mit je einer Scheibe Putenbrust einwickeln und in eine Auflaufform geben.

Spargel in Putenbrust wickeln

Schritt 3

Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Währenddessen Schalotten schälen und in sehr feine Würfel schneiden. Mit Sahne, Schmand und Ei in einer Schüssel verrühren. Dann die Limette halbieren und den Saft dazu pressen.

Sahne mit Ei und Schmand vermischen

Schritt 4

Anschließend die Hälfte des Pecorinos unter die Creme rühren und über die Spargelröllchen verteilen. Den restlichen Käse darüber streuen.

Schmand Creme über die Spargelröllchengeben

Schritt 5

Garzeit:30 min

Die Spargelröllchen in den Ofen schieben und für ca. 25 bis 30 Minuten überbacken. Anschließend mit gehackter Petersilie bestreuen.

überbackene Spargelröllchen
überbackene Spargelröllchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zutaten clever austauschen

Du möchtest das Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen oder hast nicht alles im Haus? Kein Problem – hier kommen die besten Alternativen für deine überbackenen Spargelröllchen aus dem Backofen:

Spargel-Varianten

Statt weißem Spargel eignet sich auch grüner Spargel. Er hat ein leicht nussiges Aroma, muss nicht geschält werden und gart schneller.

Putenbrust ersetzen

Anstelle von Putenbrustscheiben kannst du auch Kochschinken, Bacon oder Hähnchenbrustscheiben verwenden.

Tipp: Besonders deftig wird es, wenn du noch gebratene Baconwürfel unter die Creme mischst.

Sahne & Schmand tauschen

Die Kombination aus Sahne und Schmand macht die Soße besonders cremig. Alternativ funktioniert:

  • Sahne: ersetzbar durch Crème fraîche, Soja-/Hafer-Cuisine oder Milch mit etwas Butter (ca. 100 ml Milch + 1 EL Butter)
  • Schmand: alternativ eignet sich griechischer Joghurt, Frischkäse, Crème fraîche oder saure Sahne

Käsevarianten 🧀

Pecorino sorgt für eine kräftige Würze. Magst du es milder oder vegetarisch? Dann greif zu:

  • Parmesan (nicht vegetarisch)
  • Emmentaler
  • Mozzarella (evtl. nicht vegetarisch)
  • Hartkäse ohne tierisches Lab

Zitrusfrische anpassen

Limette bringt Frische – genauso gut funktioniert auch Zitrone. 🍋 Etwas Abrieb unterstreicht das Aroma, sollte aber sparsam dosiert werden.

Überbackene Spargelröllchen vegan zubereiten

Für eine vegane Variante lässt du die Putenbrust weg und tauschst die anderen tierischen Produkte einfach gegen pflanzliche Alternativen:

  • Sahne: Sojacuisine, Hafercuisine oder ungesüßter Pflanzenmilch mit etwas Speisestärke (für mehr Bindung)
  • Schmand: Sojaquark, veganen Frischkäse oder selbstgemachte Cashew-Creme
  • Ei: 1 EL Sojamehl + 2 EL Wasser oder 2 EL pflanzliche Joghurtalternative
  • Käse: veganer Reibekäse oder Hartkäse, Hefeflocken

So gelingen die Spargelröllchen ganz ohne tierische Produkte – aber genauso lecker!

Spargelröllchen verfeinern

Du möchtest noch mehr Aroma oder ein wenig Kreativität ins Spiel bringen? Dann probiere diese Ideen aus:

Gemüse als Ergänzung

Mit etwas zusätzlichem Gemüse wird das Gericht noch abwechslungsreicher:

  • Tomatenwürfel
  • Lauch
  • Babyspinat (vorgegart und gut ausgedrückt)
  • gekochte Möhrenstreifen

Kräuter & Gewürze

Frische Petersilie gehört dazu. Extra Aroma bringen weitere Kräuter und Gewürze:

  • Schnittlauch
  • Dill
  • Estragon
  • Paprikapulver
  • Muskatnuss
  • Knoblauchpulver

Mit Nüssen & Kernen

Ein Esslöffel gehackte Walnüsse, Haselnüsse oder geröstete Pinienkerne auf der Soße sorgen für mehr Biss und ein nussiges Aroma.

Mit getrockneten Tomaten oder Oliven

Für ein mediterranes Aroma kannst du fein gehackte getrocknete Tomaten 🍅 oder schwarze Oliven 🫒 in die Soße geben oder über die fertigen Röllchen streuen.

Tipps zur Zubereitung der Spargelröllchen

Damit die überbackenen Spargelröllchen im Backofen perfekt gelingen, solltest du auf ein paar Dinge achten.

Spargel richtig vorbereiten

Weißer Spargel muss gründlich geschält werden – besonders im unteren Drittel. Schneide die Enden großzügig ab.

Tipp: Um das oft holzige Ende vollständig zu erwischen, kannst du es auch abbrechen. Der Spargel bricht genau an der Stelle.

Soße optimal zubereiten

Die Mischung aus Sahne, Schmand, Limette und Gewürzen nur leicht erwärmen – nicht kochen! So bleibt sie schön cremig und gerinnt nicht.

Spargelröllchen perfekt überbacken

Lege die Röllchen nebeneinander in eine flache Form und gieße die Soße gleichmäßig darüber.

Überbackene Spargelröllchen servieren

Ob als festliches Hauptgericht oder raffinierte Vorspeise – Spargelröllchen sind vielseitig kombinierbar. Hier ein paar Ideen, die du perfekt mit unseren Rezepten kombinieren kannst:

Mit Kartoffelbeilage

Serviere die Röllchen mit feinen Salzkartoffeln oder knusprige Ofenkartoffeln. Besonders gut passt auch Kroketten:

Klassische Salzkartoffeln
Klassische Salzkartoffeln
  • Kartoffelgerichte
Knusprige Ofenkartoffeln
knusprige Ofenkartoffeln
  • Ofengerichte
Parmesankartoffeln aus dem Ofen
Parmesan-Kartoffeln vom Blech
  • Kartoffelgerichte
Kroketten selber machen: einfach & knusprig
Kroketten selber machen
  • Kartoffelgerichte

Leicht & mediterran

Ein frischer Tomatensalat oder grüner Blattsalat rundet das Gericht wunderbar ab:

Bunter Kopfsalat mit 5-Minuten-Dressing
Bunter Kopfsalat mit 5-Minuten-Dressing
  • Blattsalat
Tomatensalat mit Feta und Oliven
Tomatensalat mit Feta und Oliven
  • Tomatensalat
Einfacher Lollo Rosso Salat
Einfacher Lollo Rosso Salat
  • Blattsalat

Sättigend mit Reis oder Polenta

Gekochter Reis oder Polenta nehmen die cremige Soße hervorragend auf. Besonders lecker:

Cremige Polenta
Grundrezept
Cremige Polenta: Grundrezept
50min
273 kcal

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Die überbackenen Spargelröllchen lassen sich gut vorbereiten und auch aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich luftdicht abgepackt etwa 1 bis 2 Tage.
Zum Aufwärmen einfach bei 150 °C Umluft für etwa 10 Minuten in den Backofen geben. So wird die Soße wieder cremig und die Röllchen bleiben zart.

Einfrieren leicht gemacht

Wenn du Reste einfrieren möchtest, solltest du die Soße möglichst separat oder frisch zubereitet verwenden. Die Röllchen selbst kannst du vor dem Backen einfrieren und später fertig backen. Eingefroren sind sie etwa 3 Monate haltbar. Nach dem Auftauen bei 180 °C backen, bis alles durch und goldbraun ist.