Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Steckrübenauflauf mit Apfel & Gorgonzola zubereiten

Schritt 1

Für den Steckrübenauflauf mit Apfel und Gorgonzola zunächst Kartoffeln und Steckrüben schälen, in ca. 2 mm dünne Scheiben schneiden oder hobeln und in kaltes Wasser legen.

Schritt 2

Dann die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden.

Schritt 3

Im Anschluss die Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein schneiden. Öl in einem Topf erwärmen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten und die Kräuter dazugeben.

Schritt 4

Anschließend die Hälfte vom Gorgonzola dazu zupfen und mit Essig und Sahne ablöschen. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 5

Garzeit:1 h

Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Kartoffel-, Steckrübenscheiben aus dem Wasser nehmen und abwechselnd mit den Apfelspalten fächerartig in eine Auflaufform schichten. Danach die Soße aus der Pfanne darüber gießen, den restlichen Gorgonzola darüber zupfen und für ca. 45 bis 60 Minuten in den Ofen schieben.

Schritt 6

Zum Schluss die Walnüsse und Petersilie grob hacken und sobald alles gar ist, den Steckrübenauflauf damit bestreuen.

Steckrübenauflauf
Steckrübenauflauf mit Apfel und Gorgonzola
Steckrübenauflauf
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Zubereitungstipps

Damit dein Auflauf richtig lecker wird, gibt’s noch ein Paar Tipps von uns:

  • Schneide Kartoffeln und Steckrüben möglichst gleichmäßig dünn, so gart der Auflauf gleichmäßig.
  • Der Auflauf ist fertig, wenn die Kartoffeln weich sind und die Oberfläche goldbraun ist.
  • Für noch mehr Aroma: die Apfelspalten leicht in Butter karamellisieren, bevor sie in die Form geschichtet werden.

Weitere Tipps und hilfreiche Infos findest du hier:

Welche Kartoffeln sind geeignet für Streckrübenauflauf?

Für Steckrübenauflauf eignen sich festkochende Kartoffeln am besten. Sie behalten beim Backen ihre Form, bleiben leicht bissfest und geben dem Auflauf Struktur. Wer es etwas cremiger mag, kann auch vorwiegend festkochende Sorten verwenden, diese verbinden sich stärker mit der Sauce und machen das Gericht besonders saftig.

Tipp: Mehlige Kartoffeln solltest du vermeiden, da sie beim Garen zerfallen und der Auflauf schnell matschig wird.

Welche Apfelsorte passt? 🍎

Für Steckrübenauflauf eignen sich säuerliche bis leicht süße Äpfel am besten, da sie einen schönen Kontrast zum würzigen Gorgonzola und der cremigen Sahne bilden. Besonders empfehlenswert sind Sorten wie

  • Boskoop
  • Elstar
  • Braeburn

Diese Sorten behalten beim Backen etwas Biss und bringen eine fruchtige Frische ins Gericht. Wer es milder mag, kann auch zu Jonagold oder Gala greifen, sollte aber darauf achten, dass der Auflauf nicht zu süß wird.

Wie kann ich den Steckrübenauflauf abwandeln?

Je nach Geschmack kannst du ein paar Zutaten austauschen und den herzhaften Auflauf abwandeln:

  • Statt Gorgonzola funktioniert die Sauce auch mit anderem Blauschimmelkäse oder cremigem Brie.
  • Ersetze die Walnüsse durch Haselnüsse oder Mandeln.
  • Auch mit Birne schmeckt der Steckrübenauflauf super lecker! 🍐

Die Kombi würziger Käse und fruchtige Frische ist genau dein Ding? Dann stöbere mal hier:

Flammkuchen mit Birnen und Gorgonzola
Flammkuchen mit Birne und Gorgonzola
  • Flammkuchen
Karamellisierte Birnen
Karamellisierte Birnen
  • Beilagen
Herbstlicher Wirsingsalat mit Apfel
Herbstlicher Wirsingsalat mit Apfel
  • Blattsalat

Beilagen

Der Steckrübenauflauf ist sättigend und braucht nicht viel dazu. Lecker sind:

  • ein frischer, grüner Blattsalat
  • knuspriges Baguette oder ein kräftiges Sauerteigbrot
  • ein Glas trockener Weißwein oder selbstgemachte Limo als passende Begleitung
Schwarzbrot selber backen
Schwarzbrot selber backen
  • Kastenbrot
Baguette Magique ohne Kneten backen
Baguette Magique ohne kneten backen
  • Baguette
Zitronenlimonade
Zitronenlimonade
  • Erfrischungsgetränke
Rhabarberschorle
Rhabarberschorle
  • Erfrischungsgetränke
Grüner Salat mit Pfiff mal anders
Grüner Salat mit Pfiff mal anders
  • Blattsalat

Lagerung & Haltbarkeit

Bewahre den restlichen Steckrübeneintopf im Kühlschrank, luftdicht verpackt auf. So bleibt er für 2 bis 3 Tage genießbar. Zum Aufwärmen gibst du deine Portion bei 160 °C für 10 Minuten in den Backofen – oder in die Mikrowelle!