Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Schnelle Pizza-Calzone zubereiten

Schritt 1

Zunächst das Mehl in eine Schüssel geben und den Hefewürfel hineinbröseln. Anschließend Salz, Olivenöl und Wasser hinzugeben.

Schritt 2

Ruhezeit:5 min

Zu einem glatten Teig kneten und zu einer Kugel formen. Dann mit einem Geschirrtuch abdecken und für 5 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3

In der Zwischenzeit den Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Außerdem Wurst in Streifen schneiden. Pilze putzen und in Scheiben schneiden.

Pilze in Scheiben schneiden

Schritt 4

Jetzt den Teig in zwei gleiche Teile schneiden und auf der bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen.

Schritt 5

Nun ca. 2/3 der Tomaten verstreichen und die schnelle Pizza-Calzone mit Wurst, Champignons und Käse belegen. Anschließend mit Pizzagewürz, Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 6

Backzeit:12 min

Die Calzone nun umklappen, die Ränder andrücken und mit der Gabel nachdrücken. Die restlichen gehackten Tomaten auf der Calzone verteilen, die Käsereste darüber streuen und schließlich für 12 Minuten in den Backofen schieben.

Schnelle Pizza-Calzone
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks
Schnelle Pizza-Calzone
Schnelle Pizza-Calzone

Rezept für schnelle Pizza Calzone abwandeln

Auch wenn es bei diesem Gericht schnell gehen soll, kannst du es individuell variieren. Wir zeigen dir, wie und womit sich die Calzone verfeinern lässt.

Schon gewusst?

„Calzone“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Hose“. 👖 Ihren Namen verdankt die Teigtasche dabei ihrer Form, die an ein gefülltes Hosenbein erinnert.

Mehr Aroma durch Kräuter und Gewürze

Mit zusätzlichen Kräutern und Gewürzen machst du deine schnelle Pizza-Calzone noch aromatischer. Wir empfehlen:

  • frischen Rosmarin, Basilikum, Oregano oder Thymian für italienische Note 💚🤍❤️
  • Knoblauchpulver oder fein gehackte Knoblauchzehe für würziges Aroma
  • Chiliflocken oder Cayennepfeffer für angenehme Schärfe

Mehr Vielfalt durch Füllungen

Wir füllen unsere Calzone klassisch mit Salami, Schinken und Champignons. Aber wie bei jeder Pizza auch, kannst du sie ganz nach deinem Geschmack belegen. 😋 Wie wäre es beispielsweise mit einer mediterranen Variante mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kapern? Unsere schnelle Pizza-Calzone schmeckt auch super mit:

  • Räucherlachs
  • Hähnchenstreifen
  • Hackfleisch
  • gegrilltem Gemüse, z.B. Paprika, Zucchini und Aubergine
  • Zwiebeln
  • Sardellen
  • Blattspinat
  • (anderen) Pilzen, z.B. Steinpilzen oder Pfifferlingen

Noch aromatischer wird die Calzone übrigens, wenn du statt zu gehackten Tomaten aus der Dose, zu deinen eigenen Pizzatomaten als Base greifst. 🍅 Mit leckeren Früchten aus dem eigenen Garten sind die schnell gemacht:

Pizzatomaten selber machen
Sauce
Pizzatomaten selber machen: Tomaten einkochen
2h 35min
142 kcal

Tipp: Wer sagt eigentlich, dass eine Calzone nur herzhaft schmecken darf? Mit einer Füllung aus Kardamom und flüssiger Vollmilchschokolade zauberst du leckere Mini-Teigtaschen, die sich super als süßes Dessert servieren lassen.

Mehr Geschmack durch Käse

Für unsere schnelle Pizza-Calzone verwenden wir handelsüblichen Gratinkäse, der meist aus verschiedenen schnittfesten Käsesorten besteht. Für dein ganz individuelles Geschmackserlebnis kannst du aber auch deinen Lieblingskäse verwenden. 🧀💛 Wichtig ist dabei nur, dass dieser auch gut schmilzt. Du kannst natürlich auch mehrere Sorten mischen. Für unsere Calzone empfehlen wir:

  • Mozzarella, der Klassiker
  • Emmentaler, Gouda oder Bergkäse
  • Parmesan oder Pecorino für mehr Würze
  • Feta für salzig-würziges Aroma

Besonders cremig wird die Calzone, wenn du noch etwas Frischkäse oder Ricotta zur Füllung gibst. Den italienischen Frischkäse kannst du übrigens ganz leicht selber machen:

Frischen Ricotta selber machen
Grundrezept
Frischen Ricotta selber machen
4h 35min
1295 kcal

Tipp: Für eine besonders knusprige Kruste kannst du den Rand der Calzone mit etwas Parmesan bestreuen.

Calzone glutenfrei genießen

Auch bei Glutenunverträglichkeit musst du nicht auf unsere schnelle Pizza-Calzone verzichten. Ersetze dafür das Mehl mit einer glutenfreien Mehlmischung für helle Brote oder Brötchen. Das Kneten dauert dann oft etwas länger, da glutenfreie Mehle weniger dehnbar sind.

Hast du das Gefühl, dass dabei trockener oder bröseliger Teig entsteht, solltest du einfach etwas Öl oder Wasser hinzugeben. Taste dich dabei aber immer vorsichtig an die richtige Menge heran. Ist der Teig dagegen sehr klebrig, solltest du etwas mehr Mehl verwenden.

Tipp: Lass den glutenfreien Teig für die Calzone unbedingt lang genug ruhen, damit er geschmeidig wird.

Was ist der Unterschied zwischen Calzone und Pizza?

Jede Calzone ist eine Pizza, aber nicht jede Pizza eine Calzone. Während der Teig einer Calzone zusammengeklappt und innen lecker gefüllt ist, bleibt der belegte Teig einer klassischen Pizza flach. Gut erkennen lässt sich eine Calzone auch an ihrer charakteristischen Form eines Halbmonds, die sie durch das Zusammenklappen erhält. 🌓

Gegessen wird die Calzone wie normale Pizza auch mit den Händen oder mit Messer und Gabel. Ganz, wie du möchtest. Genießen kannst du sie am besten pur, mit einem frischen grünen Salat, einem erfrischenden Dip oder einer zusätzlichen Tomatensauce:

  • Blattsalat
5.0
10min
81 kcal
  • Dip
5.0
45min
772 kcal
  • Dip
4.9
10min
137 kcal
  • Blattsalat
4.7
10min
233 kcal

Tipp: Ist dir eine Calzone zu groß, probiere doch unsere leckeren Panzerotti. Die kleinen Teigtaschen kannst du ebenfalls ganz nach Belieben füllen und anschließend im Topf, in der Pfanne oder in der Heißluftfritteuse goldbraun frittieren.

Haltbarkeit & Aufbewahrung von Calzone

Dass unsere schnelle Pizza-Calzone am besten schmeckt, wenn sie frisch aus dem Ofen kommt, steht außer Frage. Dass die gefüllten Teigtaschen ziemlich mächtig sind, allerdings auch.

Die gute Nachricht: Falls einmal etwas davon übrigbleibt, kannst du die Reste einer frisch gebackenen Calzone nach dem Abkühlen luftdicht verpacken und in geeigneten Behältnissen für 1 bis 2 Tage im Kühlschrank lagern.

Vom Einfrieren einer bereits fertigen Calzone raten wir jedoch ab, da sich beim Auftauen im Inneren zu viel Flüssigkeit von den Zutaten sammeln würde, die den Teig aufweicht.

Calzone aufwärmen

Zum Erwärmen stehen dir mehrere Methoden zur Verfügung. Am schnellsten geht es in der Mikrowelle, allerdings wird sie dabei eher weich und matschig statt knusprig. Dagegen behält sie ihre Knusprigkeit, wenn du sie bei ca. 200 °C Ober-/Unterhitze für einige Minuten im Backofen erwärmst.

Tipp: Träufle am besten etwas Wasser oder Olivenöl darüber, damit der Teig nicht zu trocken wird.

Energiesparender wird das Ganze, wenn du unsere schnelle Pizza-Calzone in einer Pfanne (ohne Öl) aufwärmst. Dazu einfach den Herd auf mittlerer Stufe stellen und sie für wenige Minuten erwärmen, bis sie wieder schön knusprig ist.