Zutaten

Brot:

1
Video-Empfehlung

Roggenmischbrot mit Hefe backen

Schritt 1

Den Honig und die frische Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.

Hefe und Honig auflösen

Schritt 2

In einer großen Schüssel beide Mehlsorten und das Salz vermischen und mittig eine Mulde formen. In die Mulde Olivenöl und Hefewasser geben.

Hefewasser zu dem Mehl geben

Schritt 3

Ruhezeit:1 h

Dann alles für ca. 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Teig verkneten

Schritt 4

Ruhezeit:45 min

Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem Brotlaib formen und mit dem Verschluss nach unten in ein Gärkörbchen legen. So nochmals ca. 30 bis 45 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Schritt 5

Den Ofen inklusive Backblech auf mittlerer Schiene auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 6

Den Brotlaib vorsichtig auf ein Stück Backpapier stürzen, nach Belieben mit Mehl bestäuben und einschneiden. Dann mit Hilfe des Backpapiers auf das Backblech in den Ofen legen.

Schritt 7

Garzeit:45 min

Das Roggenmischbrot mit Hefe 15 Minuten backen, danach die Ofentemperatur auf 220 °C Ober-/Unterhitze herunterregeln und das Brot für weitere 25 Minuten bis 30 Minuten fertigbacken.

Roggenmischbrot mit Hefe
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Klebriger Teig?

Wer noch nie mit Roggenmehl gearbeitet hat, wird schnell feststellen: Das ist eine klebrige Angelegenheit! Aber keine Sorge, das ist bei einem Roggenteig völlig normal. Um dir das Leben zu erleichtern kannst du:

  • Dir beim Kneten Zeit lassen. Bis der Teig eine geschmeidige Konsistenz erreicht, kann es schon mal ein paar Minuten dauern.
  • Eine Teigkarte (oder auch Schlesinger) zu Hilfe nehmen, um den klebrigen Teig in Form zu bringen vor dem Gehen lassen.
  • Die Arbeitsfläche leicht bemehlen.

Tipp: Da wir bei unserem Roggenmischbrot auch Weizenmehl verwenden, sollte sich der Teig nach der ersten Gehzeit besser verarbeiten lassen. Denn das Weizenmehl unterstützt den Aufbau einer starken Glutenstruktur.

Roggenmischbrot mit Hefe servieren

Roggenmischbrot verfeinern

Unser einfaches Roggenmischbrot mit Hefe kannst du nach Lust und Laune noch verfeinern! Hier findest du Infos für passende Gewürze, leckere Toppings und Sauerteig-Inspiration.

Brotgewürz

Der Duft von einem frisch gebackenen Brot ist natürlich sehr verführerisch. Unterstütze die Aromen mit einem fertigen Brotgewürz oder mische deine liebsten Gewürze unter:

  • Fenchelsamen
  • Anis
  • Kümmel
  • Koriandersaat

Roggenmischbrot mit Toppings

Kerne und Saaten sind ideale Toppings, die nicht nur gut aussehen, sondern dem Roggenmischbrot noch mehr Geschmack verleihen.

  • Sonnenblumen- oder Kürbiskerne
  • Sesam
  • Lein- oder Chiasamen

Level Up: Sauerteig

Besserer Geschmack, längere Haltbarkeit: Brote mit Sauerteig sind schon der Knaller. Falls du dich da mal heran wagen möchtest, gibt’s hier viele Infos, Tipps und Rezepte:

  • Teige & Massen
4.8
20min
2427 kcal
  • Dinkelbrot
5.0
26h 5min
2462 kcal
  • Roggenbrot
4.9
18h 10min
2403 kcal
  • Sauerteigbrot
4.5
13h 20min
1079 kcal

Backzeit von Roggenmischbrot

Wie lang ein Brot schlussendlich im Ofen braucht, können wir leider nicht genau sagen. Denn jeder Ofen funktioniert anders – und das ist bei Brot entscheidend. Achte darauf:

  • Backofen & Blech gut vorheizen.
  • Ober-/Unterhitze verwenden.
  • Kruste sieht knusprig aus.
  • Wenn du auf das Brot von unten klopft, klingt es leicht hohl.
Roggenmischbrot mit Hefe

Leckere Aufstriche & Frühstücksideen

Bei einem frisch gebackenen Brot reicht auch Butter und Salz, um super lecker zu schmecken. 😀 Wenn es doch etwas mehr sein darf, dann gibt’s hier reichlich Ideen (von herzhaft bis süß!):

  • Dips & Saucen
4.7
1h 10min
128 kcal
  • Herzhafte Aufstriche
4.8
10min
192 kcal
  • Süße Aufstriche
5.0
15min
1589 kcal
  • Einkochen
5.0
5h 55min
514 kcal
  • Süße Aufstriche
5.0
30min
1172 kcal

Roggenmischbrot richtig aufbewahren

Um die Haltbarkeit deines Roggenmischbrotes zu maximieren, solltest du es immer in einem geeigneten Brotkasten oder -beutel aufbewahren. Eine Plastiktüte ist kein guter Ort für ein Brot, da sich darin die Feuchtigkeit staut und Schimmel schneller entstehen kann.

Wenn du das Brot nicht innerhalb von 3 bis 4 Tagen verzehren kannst, empfehlen wir, einzelne Scheiben lieber einzufrieren!