Zutaten
Portionen:
Rhabarberkompott ohne Zucker zubereiten
Schritt 1
Rhabarber waschen, Enden abschneiden, schälen und in ca. 1 cm große Stücke schneiden.

Schritt 2
Anschließend in einen Topf geben. Tonkabohne fein dazu reiben.

Schritt 3
Apfelsaft mit der Stärke verrühren und mit in den Topf geben.


Schritt 4
Alles einmal aufkochen und für ca. 3-5 Minuten leicht köcheln lassen. Anschließend das Rhabarberkompott ohne Zucker in eine Schüssel geben und auskühlen lassen.

Rhabarberkompott ohne Zucker: Zutaten
Rhabarber
Klar, das frühlingshafte Gemüse ist obligatorisch für das leckere Kompott. Wenn du möchtest, kannst du noch ein paar Erdbeeren klein schneiden und dazugeben. Die bringen extra Süße und noch mehr fruchtiges Aroma.
Tonkabohne
Tonkabohne verleiht dem Rhabarberkompott ohne Zucker eine leckere, vanillige Note. Alternativ kannst du auch Bourbon Vanille verwenden.
Apfelsaft
Durch den Apfelsaft wird das Kompott etwas süßer. Wenn du auch Zucker verzichten möchtest, solltest du beim Einkauf darauf achten, einen Saft ohne Zuckerzusatz in deinen Wagen zu legen. Wenn dir das Kompott doch nicht süß genug ist, kannst du auch auf Zuckeralternativen zurückgreifen – Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup oder auch Xylit.
Speisestärke
Speisestärke bindet das Kompott und macht es etwas cremiger. Alternativ kannst du auch einen Löffel Vanillepuddingpulver verwenden – damit kommt das Vanille-Aroma noch besser zur Geltung.

Rhabarberkompott ohne Zucker einkochen
Um das Rhabarberkompott einzukochen, brauchst du zunächst sterilisierte Gläser – am schnellsten klappt das in einem Topf mit kochendem Wasser:
- Gummiringe entfernen
- Gläser & Deckel reinigen
- separat in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen
- 10 Minuten auskochen
- mit einer Zange herausnehmen und auf einem sauberen Geschirrtuch auskühlen lassen
Wenn die Gläser steril sind, kannst du das Rhabarberkompott ohne Zucker einfüllen. Achte darauf, dass der Rand sauber bleibt oder wische ihn hinterher sauber. So vermeidest du, dass sich Bakterien dort ansammeln. Verschließe die Gläser gut und lasse sie umgedreht auf einem Küchentuch auskühlen.
Rhabarberkompott lagern
Der Vorteil vom Einkochen ist natürlich, dass sich die Haltbarkeit verlängert. Ungefähr 6 Monate kannst du dann das Kompott genießen. Lagere es dafür an einem kühlen, dunklen Ort – etwa eine Vorratskammer oder Keller. Angebrochen oder nicht eingekocht hält sich das Kompott gekühlt für 3 Tage.
Dazu passt das Rhabarberkompott
Das Rhabarberkompott ohne Zucker ist nicht nur ein fruchtig-frisches Dessert, sondern auch ein leckeres Topping für Pancakes. Auch Porridge oder Müsli kannst du mit dem Kompott verfeinern.
Ganz klassisch schmeckt das Kompott mit Vanillesoße oder Vanillepudding einfach super lecker!