Zutaten
Portionen:
Original Ungarisches Letscho zubereiten
Schritt 1 Zwiebel und Knoblauch schneiden
Zuerst Zwiebeln und Knoblauch schälen. Anschließend in feine Streifen schneiden.

Schritt 2 Paprika schneiden
Paprika waschen und das Kerngehäuse entfernen und in Streifen schneiden.

Schritt 3 Tomaten schneiden
Tomaten waschen, den Strunk entfernen und die Tomaten in Würfel schneiden.

Schritt 4 Paprikagemüse anbraten
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Paprikastreifen darin für wenige Minuten anbraten.

Schritt 5 Knoblauch und Zwiebeln zugeben
Wenn die Spitzpaprika gut Farbe bekommen hat, Knoblauch und Zwiebeln dazugeben und für 5 Minuten mit braten.

Schritt 6 Letscho anschwitzen
Dann Tomatenwürfel und Paprikamark dazugeben und ebenfalls mit anschwitzen.

Schritt 7 Paprikagemüse würzen
Zucker, Essig, Paprikapulver und das Wasser dazugeben und alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 8 Letscho köcheln lassen und abschmecken
Zum Schluss das Letscho für ca. 10-15 Minuten bei kleiner Stufe köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Original ungarisches Letscho: Die richtigen Zutaten
- Das Wichtigste: die Paprika – Klar, ohne Paprika gäbe es kein Paprikagemüse. Aber ist die Farbe wirklich entscheidend? Nach original ungarischem Letscho Rezept nutzt man bevorzugt die gelben Spitzpaprika. Denn während grüne Sorten zu bitter sind, sind rote Sorten zu süß. Die gelbe Spitzpaprika bietet die perfekte Balance.
- Zwiebeln & Knoblauch: dürfen natürlich auch nicht fehlen, die schmecken einfach herrlich deftig.
- Tomaten: verleihen dem Schmorgericht einen fruchtigen Geschmack.

Letscho servieren
In Ungarn gilt Letscho als selbstständiges Gericht. Während es bei uns meist nur als Beilage oder z.B. für Soljanka genutzt wird, finden sich in ungarischem Letscho oft Eier, Speck und Wurst. Doch auch als Beilage ist Paprikagemüse super lecker. Wie wäre es zu einem klassischen Kartoffelbrei oder du machst daraus eine leckere Soljanka nach DDR Rezept. Auch mit Basmati-Reis schmeckt der Klassiker aus Ungarn sehr lecker.
Original ungarisches Letscho einkochen
Das ungarische Letscho eignet sich hervorragend zum Einkochen – so hast du immer ein Glas parat, wenn es mal schnell gehen muss. Dazu benötigst du unbedingt sterilisierte Gläser. Sonst kann sich nämlich Schimmel bilden.
Gläser sterilisieren: So geht’s
- Gummiringe entfernen und alles gründlich reinigen
- Deckel und Gläser separat in einen Topf geben und mit Wasser füllen
- Gläser 10 Minuten in kochendem Wasser auskochen
- mit einer sauberen Zange entnehmen und umgedreht auf einem sauberen Geschirrtuch auskühlen lassen
Nachdem das Letscho fertig gekocht ist, füllst du es noch heiß in die sterilisierten Gläser. Achte dabei darauf, dass der Rand sauber bleibt. Falls etwas daneben geht, kannst du es mit Küchenrolle wegwischen.
Verschließe die Gläser dann ganz fest mit dem Deckel. Stelle die Gläser kopfüber auf ein Küchentuch und lasse sie abkühlen. Dann kannst du sie noch mit Etiketten beschriften, damit du weißt, wann das Letscho eingekocht wurde. Im kühlen Keller ist dein Letscho dann mehrere Monate lang haltbar.
Tolles Rezept, wie ein ungarisches Letscho sein soll, yummy 😍😍😋