Zutaten
Portionen:
Köttbullar wie bei IKEA zubereiten
Schritt 1
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 500 g Hackfleisch vom Rind
- 250 g Hackfleisch vom Schwein
Zwiebel und Knoblauch schälen und beides in feine Würfel schneiden. nun gemeinsam mit dem Hackfleisch in eine Schüssel geben.

Schritt 2
- 100 g Paniermehl
- 1 Ei
- 50 ml Milch
Paniermehl, Eier und Milch dazugeben. Alles kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen.

Schritt 3
Kühlzeit:30 min
Aus der Hackfleischmasse kleine Bällchen formen. Diese auf einen Teller legen und im Kühlschrank ca. 30 Minuten durchziehen lassen.

Schritt 4
- 2 EL Sonnenblumenöl
Garzeit:25 min
Ofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Währenddessen Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Köttbullar darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Anschließend in eine Auflaufform geben und im Ofen weitere 20 Minuten garen.


Schritt 5
- 1½ EL Butter
- 1 EL Mehl
Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl dazugeben und eine helle Mehlschwitze zubereiten.

Schritt 6
- 400 ml Rinderbrühe
Unter ständigem Rühren nun die Brühe dazugießen. Es dürfen keine Klümpchen entstehen.

Schritt 7
- 1 EL Dijon-Senf
- 2 EL Sojasauce
Senf und Sojasauce dazugeben und die Sauce bei mittlerer Hitze cremig einkochen.

Schritt 8
- 200 g Crème fraîche
- Salz & Pfeffer
- Wildpreiselbeeren
- Kartoffelpüree
Zum Schluss die Crème fraîche dazugeben und die Sauce glattrühren. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Köttbullar aus dem Ofen nehmen und mit der Sauce und nach Belieben wie bei IKEA mit Kartoffelpüree und Preiselbeeren servieren.


So schmecken deine Köttbullar wie bei IKEA
Wenn du das Original liebst, wirst du dieses Rezept feiern. Die Mischung aus Rinder- und Schweinehack sorgt für den typisch saftigen Geschmack, während Paniermehl und Milch die Bällchen wunderbar zart machen. Forme sie lieber etwas kleiner. So garen sie gleichmäßig und bleiben innen schön saftig.

Tipp für die perfekte Hackmasse
Röste die Zwiebeln kurz an, bevor du sie zur Fleischmasse gibst. Dadurch werden sie milder und geben der Masse eine leichte Süße. Wenn du möchtest, kannst du auch einen Spritzer Sojasauce direkt in die Hackmischung geben. Das intensiviert den herzhaften Geschmack.
Köttbullar-Varianten
Die IKEA-Köttbullar werden klassisch mit dem bestimmten Verhältnis aus Schweine- und Rinderhack zubereitet. Du kannst die Fleischbällchen auch mit Putenhack oder reinem Rinderhack zubereiten, wenn du es magerer magst. Für eine vegetarische Variante eignen sich Haferflocken und zerdrückte Bohnen als Basis.
Die klassische Köttbullar-Sauce
Die Sauce ist das Herzstück des Gerichts. Sie wird mit einer hellen Mehlschwitze, Brühe, Sojasauce, Senf und Crème fraîche zubereitet. So wird sie cremig, würzig und leicht karamellig. Wenn du sie noch feiner magst, rühre einen Schuss Sahne oder etwas Zitronensaft hinein.

Die besten Beilagen-Ideen
Köttbullar und Kartoffelpüree sind ein echtes Dreamteam! Wenn du Abwechslung möchtest, hilft dir unsere Rezeptsammlung.
Klassiker
Cremiger Kartoffelstampf und fruchtige Wildpreiselbeeren lassen deine Köttbullar wie bei IKEA schmecken.
Sättigungsbeilagen
Auch klassische Salzkartoffeln oder fluffige Spätzle passen super zu den schwedischen Hackbällchen.
Gemüsebeilagen
Sie bringen zusätzliche Frische auf den Teller.
Meal-Prep & die richtige Aufbewahrung
Luftdicht verpackt halten sich die IKEA-Köttbullar bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Erwärme sie am besten bei niedriger Hitze in der Sauce. So können die Fleischbällchen nicht austrocknen. Ist die Köttbular-Soße etwas eingedickt, kannst du einen Schuss Milch oder Sahne dazugeben.
Einfrieren
Die gegarten Hackbällchen und die Sauce lassen sich ideal einfrieren. Damit bereitest du die ein leckeres Meal-Prep vor. Dafür gibst du Köttbullar und Soße jeweils separat in eine luftdichte, frostgeeignete Dose und frierst sie portionsweise ein. Dein Zukunfts-Ich kann sich so auch auf leckere und schnelle Köttbullar wie bei IKEA freuen.